Monthly Archives: September 2016

Zeitung lesen

Radio SRF 4 Kulturstammtisch vom 9.9.2016 diskutiert zum Thema “Die letzten, die Zeitung lesen?“: “”Der letzte Zeitungsleser”, so heisst ein schmales Bändchen des Journalisten Michael Angele, erschienen beim Galiani Verlag. Darin macht er sich Gedanken über ein verschwindendes Medium, die … Continue reading

Posted in Medien, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Multimediales Schulbuch

Die Süddeutsche Zeitung berichtet unter dem Titel “Digitales Lehrbuch für alles” über ein neues, multimediales Schulbuch namens mBook: “Die Idee zum mBook stammt von Florian Sochatzy und Marcus Ventzke. “Schulbücher können nicht das, was sie können müssen”, sagt Sochatzy, der … Continue reading

Posted in Bücher, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Informationskompetenz-Tag

Am 16./17.02.2017 findet der 1. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich in Innsbruck statt (via informationskompetenz.de): “Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Filmheft zu “Tschick”

Gemeinsam mit StudioCanal veröffentlicht Vision Kino pädagogisches Begleitmaterial zu dem Jugendbuchklassiker “Tschick” von Wolfgang Herrndorf, der am 15. September in den deutschen Kinos startet. Es kann bei Vision Kino kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden (via filmportal.de): “Neben Arbeitsblättern, die unmittelbar … Continue reading

Posted in Bücher, Filmmaterial, Lesen | Tagged | Leave a comment

Wikiverse

Wikiverse ist ein neues Wikipedia-Visualisierungstool, das Verbindungen zwischen verschiedenen Artikel in Sternen-Galaxie-Form sichtbar macht (via The Scout Report — Volume 22, Number 35): “Wikiverse is a new tool that provides users with a whole new way to browse Wikipedia and … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , | Leave a comment

Computerbugs

Viertausendhertz erklärt im Podcast “Die Relaismotte“, wie der Computerbug zu seinem Namen kam: “Grafikfehler in Computerspielen, Programmdefekte, die den Akku im Smartphone auf unerklärliche Weise leersaugen oder fehlerhafte Codeschnipsel, die die Sicherheit des gesamten Internets gefährden; so genannte Bugs, also … Continue reading

Posted in ICT | Tagged , | Leave a comment

Mit Emojis passende Bilder finden

⚛ https://t.co/MBoZpedFoj — NYPL Emoji Bot (@NYPLEmoji) August 30, 2016 Wochit News berichtet über den neuen Twitter-Kanal NYPL Emoji Bot der New York Public Library. Wer ein bestimmtes Emoji an diesen Account sendet, erhält ein passendes Bild aus der NYPL-Bildersammlung … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , , | Leave a comment

Visualisierung geographischer Inhalte von News-Sendungen

TV News Archive-Mitarbeiter Roger Macdonald (zu diesem Archiv siehe auch digithek blog vom 3.4.2014) erklärt im Youtube-Video Internet Archive: 3.Animated Geography, wie “Animated Geography” funktioniert (via The Lone Wolf Librarian): “Animated Geography allows users to easily connect the location on … Continue reading

Posted in Archiv, Filmmaterial | Tagged , , | Leave a comment

Datenbank ägyptischer Dämonen

Head: Feline – Lion mane, Hippo, Multiple. Upper Torso: Crocodile on back, Breast, Hippo. Lower Torso: Legs – Paws, Hippo, Crocodile on back. Egyptian Museum, Cairo. Accession Number: CG 9434 = JE 30032 © 2016 Ancient Egyptian Demonology Project 2K, … Continue reading

Posted in Internet | Tagged , , | Leave a comment

Besser als jeder Algorithmus

Die Süddeutsche Zeitung berichtet unter dem Titel “Amazon und die Rückkehr der Bibliothekare” über die Firma Amazon, die physische Buchhandlungen eröffnet und dafür u.a. Bibliothekare anstellt: “Andrea hat früher als Bibliothekarin an der hiesigen Universität gearbeitet, dann wurde sie von … Continue reading

Posted in Bücher | Leave a comment