Schlagwort-Archive: Computer

DNB-Erschließungsmaschine gestartet

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat im April 2022 ein neues System zur automatischen Inhaltserschließung in Betrieb genommen. Die sogenannte „Erschließungsmaschine“ wird zur automatischen Vergabe von Sucheinstiegen zunächst für deutschsprachige E-Books, elektronische Zeitschriftenartikel oder auch gedruckte Hochschulschriften eingesetzt (via blog.dnb.de): «Neben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheken | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Museum Enter in Solothurn

Das Museum Enter (Museum für Computer und Unterhaltungselektronik) liegt auf der Südseite des Bahnhofs Solothurn: «Als die Sammlung in den eigenen vier Wänden zu gross wurde entstand quasi nebenbei das Museum ENTER: Zuerst in den Räumen des Unternehmens (DigitalLogic AG … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Briefe von Ada Lovelace

Alexandra Ault von der British Library gibt auf Youtube einen Einblick in die Korrespondenz der Computerpionierin Ada Lovelace. Der Ausschnitt aus einer BBC-Serie auf Youtube zeigt u.a. die in den Briefen erwähnte die Rechenmaschine: «Filmed to mark Ada Lovelace Day … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Der Computer im Büroalltag (1985)

«Der Computer im Büroalltag (1985) | Berufe im Wandel der Zeit | SRF Archiv» auf Youtube: «Der Computer hält Einzug in den Büroalltag und verändert die Arbeitswelt. Ein Arbeitspsychologe beantwortet Fragen und KV-Lernende wagen Zukunftsvisionen, wie der Computer die Arbeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv, ICT, Medien | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Antiquarische Literaturempfehlungen zum Thema digitale Transformation und Einsatz von Computern

Armin Hanisch gibt im Blogpost «Das Internet-Antiquariat» Literaturempfehlungen zum Thema digitale Transformation und Einsatz von Computern: «Ich hatte vor kurzem einen interessanten Austausch mit einem Lehrer auf einem Discord-Server, den ich nebenbei etwas mit betreue. Es ging darum, dass viele … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, ICT, Internet | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Computerbugs

Viertausendhertz erklärt im Podcast «Die Relaismotte«, wie der Computerbug zu seinem Namen kam: «Grafikfehler in Computerspielen, Programmdefekte, die den Akku im Smartphone auf unerklärliche Weise leersaugen oder fehlerhafte Codeschnipsel, die die Sicherheit des gesamten Internets gefährden; so genannte Bugs, also … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ICT | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Youtube-Kanal des Computer History Museum

Der YouTube-Kanal des Computer History Museums ist in verschiedene Playlists gegliedert, z.B. den Kanal CHM Top Picks. Dort ist u.a. das interessante Video Just ∫du It mit dem Entwickler der Suchmaschine WolframAlpha, Stephen Wolfram zu finden (via The Scout Report … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ICT, Museen | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Herstellung von Leiterplatten

Als Teil 8 der Arte-Reihe „Product“ wird die Herstellung von Leiterplatten gezeigt: «La face cachée de la mondialisation à travers le parcours des produits de consommation courante. Cette fois-ci, le circuit mortel de nos appareils électroniques. On trouve des circuits … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ICT | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Projekt Neptun

Web2-Unterricht weist auf das Projekt Neptun hin, das Computer verbilligt an Lehrpersonen und SchülerInnen ab 18 Jahren abgibt: «Zwei Mal im Jahr öffnet das Projekt Neptun ein Verkaufsfenster für das gesamte Lehrpersonal an Schweizer Schulen, für Schülerinnen und Schüler ab … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ICT | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Metakognition

Philippe Wampfler fasst unter dem Titel «Digital lesen, digital schreiben – Einsichten aus der Wissenschaft» zusammen, welche wissenschaftlichen Studien es zu digitalem Lesen und Schreiben gibt. Ein Fazit lautet: «Erweitert man den Horizont und fragt generell nach den Vorzügen oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lernen, Lesen | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar