Monthly Archives: January 2021

Störungen in Videokonferenzen

Philippe Wampfler erklärt auf Youtube, wie “Störungen in Videokonferenzen” verhindert werden können.

Posted in Unterricht | Tagged , | Leave a comment

WOZ online während Lockdown kostenlos

Auch im zweiten Lockdown sind alle WOZ-Inhalte online kostenlos zu lesen. Die Artikel können via RSS abonniert werden (via WOZ auf Twitter).

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

TikTok-Accounts von Medienhäusern und Journalist*innen

TikTok-Accounts von Medienhäusern und Journalist*innen sind zu finden in der Google Doc-Liste “Publishers and journalists on TikTok” von Francesco Zaffarano (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter).

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Grundfunktionen der Padlet Schullizenz (Padlet Backpack)

Padlet kann für mediothekarische und schulische Zwecke sehr nützlich sein. ivi-education.de bietet ein knapp siebenminütiges Video, das die “Grundfunktionen der Padlet Schullizenz (Padlet Backpack)” erklärt (via scoop.it/topic/ict-unterrichtsideen by Guido Knaus): “Ziele dieses Tutorials: Du kannst Padlets aus einem Privataccount in … Continue reading

Posted in Filmmaterial, ICT | Tagged | Leave a comment

Solothurner Filmtage zu Hause erleben

Morgen startet die HomeEdition der Solothurner Filmtage. Die Filmplattform ist online und das Festival-Desk ist eröffnet. Die Tickets sind auf jeweils 1000 Plätze limitiert und können online gekauft und reserviert werden (via Solothurner Filmtage auf Twitter).

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

Wissenswertes zu Podcasts

Dirks Podcast Projekttagebuch befasst sich in der aktuellen Folge mit “Podcastzahlen, Kurationen und Suchmaschinen” (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “Christian ist seit Jahren aktiver Podcaster und Betreiber diverser Podcastverzeichnisse. Sein aktuelles Projekt, Fyyd, halten viele für eine Suchmaschine dabei ist es … Continue reading

Posted in Social Media, Suchmaschinen, Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Zürcher Patentschriften 1888–1968

In den Zürcher Patentschriften 1888–1968 sind Erfindungen wie z.B. folgende zu finden (via ZB Zürich auf Twitter): “1947 liess Walter Steiner aus Winterthur eine Wäscheaufhängvorrichtung patentieren, die später als STEWI bekannt wurde.” Link zum Patent PAT 2, 24 d, Nr. … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment

Warum schreiben Autoren anonym auf Wikipedia?

Kultur Journal berichtet über “Kritik an Wikipedia: Warum schreiben Autoren anonym?” (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “Johannes Weberling, Anwalt für Medienrecht und Honorarprofessor an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, gehört seit rund zehn Jahren zu den Kritikern von Wikipedia. Er ist … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Clubhouse

Über kein soziales Netzwerk wird derzeit so viel geschrieben, wie über Clubhouse. Momentan braucht es dafür eine Einladung (via indiskretionehrensache.de): “Clubhouse ist die Idee eines Konferenzraumes, in dem variable Möglichkeiten geboten werden, ausschließlich über Audio miteinander in Kontakt zu kommen. … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Wikipedia-Kuriosenkabinett

In der Wikipedia gibt es eine Abteilung Kuriositätenkabinett (via netbib): “Diese Seite bietet eine Auflistung von Artikeln über Ungewöhnliches, Kurioses oder Witziges. Manche Artikel behandeln auch ungewohnt Alltägliches. Trotz des erhöhten Humorfaktors handelt es sich hierbei um durchaus ernsthafte und … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , | Leave a comment