Monthly Archives: November 2021

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen (EWA) teilweise online

Die Onlinefassung des Etymologischen Wörterbuchs des Althochdeutschen (EWA) (Akademie|projekt an der SAW Leipzig [Akademienunion]) steht der Öffentlichkeit in einer ersten Version zur Verfügung; zunächst sind die Bände I-V [A-L] freigegeben (via Roland Schuhmann auf Twitter): “Das „Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen“ … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , | 1 Comment

Überblick über das wissenschaftliche Verlagswesen

Der in Bibliothek Forschung und Praxis erschienene Artikel “Wissenschaftliche Verlage – Versuch einer Prognose” von Klaus G. Saur bietet einen Überblick über das wissenschaftliche Verlagswesen (via netbib): “Die Emigration deutscher Verleger während der NS-Herrschaft führte zur Gründung neuer wissenschaftlicher Verlage … Continue reading

Posted in Bücher, E-Books, Wissenschaft, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

Literatursprechstunde

Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann betreiben unter blauschwarzberlin.de einen monatlichen Podcast mit dem Titel “Letzte Lektüren”: “Wir, das sind Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann. Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Maria-Christina Piwowarski: “Ich mache Menschen süchtig”

Im Zeit-Podcast “Frisch an die Arbeit” ist Maria-Christina Piwowarski von der Buchhandlung Ocelot in Berlin zu Gast: “”Du kannst keine gute Buchhändlerin sein, wenn du nicht sehr gerne und sehr breit gefächert liest”, sagt Maria-Christina Piwowarski, die in Berlin den … Continue reading

Posted in Buchhandel, Lesen | Leave a comment

Rettung der afghanischen Musik

(via Archivalia): “Schon während der ersten Herrschaft der Taliban von 1991 bis 2001 wurden gezielt Musiker verfolgt, Musikinstrumente und Archive zerstört, Musizieren war gänzlich verboten. (…) Auf Initiative des an der Weimarer Musikhochschule gegründeten Afghanistan Music Research Center wurde damit … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | Leave a comment

TIB AV-Portal “attraktiver – individueller – robuster”

Das AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek (TIB) war im digithek blog bereits am 16.2.2015, am 7.1.2016, am 5.3.2019 und am 5.11.2019 Thema. Ein neuer TIB Blog-Eintrag preist das Portal jetzt als “Attraktiver – individueller – robuster”: “Das TIB AV-Portal (av.tib.eu) ist … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

Wie erkennt man Deepfakes?

Saferinternet.at erklärt das Thema “Deepfakes – Wie Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert werden!” . Deepfakes erkennen kann man wie folgt (danke an Audray Sauvage für den Hinweis): “Derzeit sind viele Deepfake-Videos noch mit dem bloßen Auge erkennbar. Es gibt dabei … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | 1 Comment

Wie Elefanten sprechen

Das Elephant Ethogram erklärt das Verhalten und die Sprache von Elefanten (via Researchbuzz: Firehose und newscientist.com): “The duo are co-founders of a US-based non-profit organisation called ElephantVoices, and these videos are part of a project they have been working on … Continue reading

Posted in Internet | Tagged , , | Leave a comment

Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit

Annette Kehnel hat mit “Wir konnten auch anders” den NDR Sachbuchpreis gewonnen (via ndr.de): “Annette Kehnel zeigt in ihrem spannend und unterhaltsam geschriebenen Buch, dass Geschichte nicht nur eine Lesart kennt. Sie stellt mutige Menschen vor, die wahrscheinlich gar nicht … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Eintritt zahlen in die Buchhandlung

Die Buchhandlung Lello in Porto zählt zu den schönsten Buchhandlungen der Welt und ist bekannt wegen Harry Potter. Es wird Eintritt verlangt (via euronews.com): “The Lello Bookshop in Porto, Portugal, is bursting with both books and history. Scores of travelers … Continue reading

Posted in Buchhandel | Tagged , , | Leave a comment