Monthly Archives: April 2022

NZZ 1780-1965 kostenlos online

Weitere 50 Jahre der Neuen Zürcher Zeitung sind frei zugänglich. Das NZZ-Digitalisierungsprojekt der Zentralbibliothek Zürich schreitet weiter voran. Ab sofort ist die NZZ von 1780 bis 1965 auf e-newspaperarchives.ch frei zugänglich und durchsuchbar (via Zentralbibliothek Zürich auf Instagram).

Posted in Link-Vorschlag für Digithek, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

DigitalLab Podcast

DigitalLab ist ein neuer Podcast zu Medienkompetenz, Medienbildung und Digitalisierung (via digitallab-oldenburg.de): “Das DigitalLab hat vom 15. September 2021 bis 30. März 2022 stattgefunden. Im Rahmen des DigitalLab gab es viele digitale Workshops aus den Bereichen Ausstattung/Technik, Datenschutz/Datenrecht, Mediendidaktik/Methoden, Medienethik … Continue reading

Posted in Medienkompetenz, Social Media, Tondokumente | Tagged | Leave a comment

quoted. der medienpodcast

Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar analysieren im neuen Podcast “quoted. der medienpodcast” aktuelle mediale Diskurse (via sueddeutsche.de): “In der ersten Folge geht es um den Krieg in der Ukraine und welchen Effekt die Berichterstattung auf unser Meinungsbild hat.”

Posted in Medien, Social Media | Tagged | Leave a comment

Deutsche Tagesschau mit ukrainischen und russischen Untertiteln

Seit Kurzem steht die deutsche 20 Uhr-Tagesschau mit ukrainischen und russischen Untertiteln zum On Demand-Abruf auf tagesschau.de, der ARD Mediathek sowie dem YouTube-Channel bereit (via blog.tagesschau.de): “Damit macht die ARD vor allem Menschen, die wegen des Krieges aus der Ukraine … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , | 1 Comment

Sammlung mit rund 2000 Punk Zines

Im Internet Archive gibt es eine neue Sammlung mit rund 2000 Punk Zines (via blog.archive.org): “Magazines described as part of Punk music and culture.”

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

Cheaten 2.0 Wie Schüler heute schummeln

Die Präsentation “Cheaten 2.0 Wie Schüler heute schummeln” zeigt, welche Tools Schüler*innen heute zur Verfügung stehen (via Herr Tim auf Twitter): you.com/writer http://copy.ai http://resoomer.com http://grammarly.com http://deepl.com http://smodin.io

Posted in Unterricht | Tagged | 1 Comment

Gesuchtes Penguin Bookshelf

After decades of fruitless searching (by which I mean, three literal years) I have FINALLY got my hands on a 1950s Penguin bookcase pic.twitter.com/oXQtFVEAy7 — Becky Brown (@b3ckybr0wn) March 22, 2022 Das Penguin Bookshelf wurde in den 1950er Jahre produziert … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Internet Archive Book Images auf Flickr

Sehr schnell hat Flickr auf die Aktion #savethebookimages reagiert, ins Leben gerufen, weil 5,2 Millionen Buchillustrationen des Internet Archive dort gelöscht wurden. Laut Update hat sich Flickr bereit erklärt, die Sammlung wieder aufzunehmen (via Newsletter KW 14/2022 und publicdomainreview.org).

Posted in Bildmaterial | Tagged , | Leave a comment

Berner Kantonsparlament: Alle Debatten 1831–1999 digitalisiert

Die Universitätsbibliothek Bern hat sämtliche Bände der Berner Kantonsparlaments-Debatten 1831–1999 digitalisiert und auf der Plattform e-periodica öffentlich zugänglich gemacht (via swiss-lib und Medienmitteilung): “Ab dem Jahr 2000 sind die Protokolle auf der Website des Grossen Rates aufgeschaltet. Die insgesamt 200’000 … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , , | 1 Comment

Olga Grjasnowa im Zeit-Podcast “Alles gesagt?”

Die Schriftstellerin Olga Grjasnowa ist im aktuellen Zeit-Podcast “Alles gesagt?” 6 Stunden und 17 Minuten zu Gast: “Seit ihrem Debütroman “Der Russe ist einer, der Birken liebt” gilt sie als eine der wichtigsten Stimmen der jungen deutschen Literatur. Seitdem wurde … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Leave a comment