Monthly Archives: January 2023

Open Library

Kathrin Passig über die Open Library (via techniktagebuch.tumblr.com): “Es fängt damit an, dass ich im Mai 2022 die Open Library entdecke. Man kann dort die eingescannten Versionen von Papierbüchern ausleihen und im Browser lesen. Die Auswahl ist sehr groß und … Continue reading

Posted in E-Books | Tagged | Leave a comment

Umfrage zu Swisscovery

Zu Swisscovery gibt es eine Umfrage (via ETH-Bibliothek auf Twitter): “Herzlichen Dank, dass Sie an unserer wissenschaftlichen Studie über die nationale Bibliotheksplattform Swisscovery teilnehmen! Die Umfrage wird durch das Schweizerische Institut für Informationswissenschaften (SII) der Fachhochschule Graubünden durchgeführt. Das Ziel … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Die Webversion der sozialen Netzwerke auf dem Handy nutzen

Die Webversion der sozialen Netzwerke auf dem Handy nutzen, anstatt die App zu installieren (via Researchbuzz: Firehose und wired.com): “I CAN SCROLL through my timeline of choice whenever I want, which is a miracle of technology. The downside: I do … Continue reading

Posted in App, Social Media | Leave a comment

TikTok für Bibliotheken

Auf TikTok Dinge kann man Dinge umsetzen, die auf Instagram (oder Twitter oder Facebook) noch nicht möglich sind. Es gibt auch Trends, die visuell ansprechend sind und einfach Spaß machen, die Bibliotheken nutzen können (via Fortbildung in Bibliotheken und hacklibraryschool.com): … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Social Media | Tagged | Leave a comment

WordPress-Blog ins Fediversum integrieren

Matthias Schüssler erklärt, wie man sein WordPress-Blog ins Fediversum integriert (via blog.clickomania.ch): “Also, ganz praktisch: Für Word­press gibt es eine Erweiterung, die eine Website ins Fediversum integriert. Sie heisst Activitypub: genauso wie das Protokoll, das die Kommunikation im Fediversum zwischen … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , , | Leave a comment

Niko Kappe auf TikTok

Niko Kappe ist TikToker und Lehrer (via bpb.de): “Im Gespräch erzählt er, warum beides gut zusammenpasst und wie ihm seine Arbeit als Content Creator auch hilft, seine Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen.”

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

“Informationsressourcen” Ed. 3 kostenlos online

Die 3. Auflage des Buches “Informationsressourcen – Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten” gibt es Open Access (via Archivalia): “Die vollständig aktualisierte und erweiterte Neuauflage des etablierten Werks bietet Informationsspezialistinnen und -spezialisten aus allen Sparten einen umfassenden Überblick über die … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Bücher | Tagged | Leave a comment

186 Schweizer Diamond-Open-Access-Zeitschriften

Es gibt in der Schweiz unterdessen 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, in denen Forschungsartikel kostenfrei publiziert und gelesen werden können (via news.uzh.ch): “Aktuell gibt es in der Schweiz 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, die durch eine Diversität von Disziplinen und Sprachen gekennzeichnet ist. Darunter sind auch … Continue reading

Posted in Wissenschaft, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

Erklärvideos der Tagesschau auf Wikipedia

Seit Ende 2022 sind in einigen Wikipedia-Artikeln Erklärvideos der tagesschau zu finden. Möglich wird das, weil die ARD ausgewählte Videos neuerdings unter einer freien Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung stellt (via Archivalia und blog.wikimedia.de): “Bislang hat die tagesschau 55 Videos unter einer … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , , | Leave a comment

App news.oder.fake

Das Augsburger Social Start-up nof UG veröffentlichte Anfang des Jahres sein innovatives Free-to-play-Game „news.oder.fake“ (via starting-up.de): “Die Newsgame-App will einen spielerischen, aber fundierten Umgang mit den Themen Politik, Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Medienkompetenz bieten.”

Posted in App, Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment