Schlagwörter
- Aargau
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Blog
- ChatGPT
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Frauen
- Geographie
- Geschichte
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- News
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- Statistik
- Streaming
- TikTok
- Tutorial
- Ukraine
- USA
- Video
- Wikipedia
- Youtube
- ZBZürich
- Zürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Buchhandel
- Comics
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Künstliche Intelligenz
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Statistik
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Urs Naegeli bei In den Schweizer Bibliotheken sind neun von zehn Direktionsposten von Frauen besetzt
- Marie bei Eines der größten „Crowdsourcing“-Projekte der Geschichte
- Hilft ChatGPT dem Antiquar, alte Bücher zu verscherbeln? – Archivalia bei ChatGPT und seltene historische Bücher
- Diego Hättenschwiler bei Happy Birthday, Digithek Blog!
- Ömer Even bei Happy Birthday, Digithek Blog!
-
Archive
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
-
Schlagwort-Archive: Swisscovery
ABN neu in Swisscovery
Das Aargauer Bibliotheksnetz (ABN, 17 Bibliotheken inklusive Aargauer Kantonsbibliothek und alle Aargauer Kantonsschulmediotheken) ist seit heute Teil des nationalen Bibliotheksnetzwerks SLSP (Swiss Library Service Platform). swisscovery löst das Suchportal ab. Es wird gebeten, etwaige Verlinkungen auf das Aargauer Bibliotheksnetz inklusive … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken
Verschlagwortet mit ABN, Swisscovery
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Umfrage zu Swisscovery
Zu Swisscovery gibt es eine Umfrage (via ETH-Bibliothek auf Twitter): «Herzlichen Dank, dass Sie an unserer wissenschaftlichen Studie über die nationale Bibliotheksplattform Swisscovery teilnehmen! Die Umfrage wird durch das Schweizerische Institut für Informationswissenschaften (SII) der Fachhochschule Graubünden durchgeführt. Das Ziel … Weiterlesen
Kurzvideo zu Swisscovery
Zu Swisscovery gibt es einen neues Teaser-Youtube-Video: «Swisscovery allows you to access over 30 million books, journals and non-book materials as well as over 3 billion electronic articles.»
Bibliothek am Guisanplatz BiG auf Swisscovery
Die Bibliothek am Guisanplatz BiG und der von ihr geführte Bibliotheksverbund Alexandria sind neu Teil des schweizweiten Bibliotheksnetzwerks SLSP (Swiss Library Service Platform, via admin.ch): «Damit vernetzt sich die Leitbibliothek der Bundesverwaltung mit 490 Bibliotheken und bietet ihren Benutzerinnen und … Weiterlesen
Vorteile einer Recherche in swisscovery im Vergleich zu Google
Die ZB Zürich listet auf: Swisscovery bietet eine bessere Übersicht. Google kann zwar bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur nützlich sein. Es wird aber schnell schwierig, sich in den Unmengen an Informationen zurecht zu finden. So ergibt eine Suche mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Informationskompetenz, Selbständige Abschlussarbeiten, Suchmaschinen
Verschlagwortet mit Google, Swisscovery
1 Kommentar
Feedback zu Swisscovery erwünscht
Benjamin Flämig, Direktor der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern bittet um Feedback zur Benutzerfreundlichkeit der Verbessungen an der Katalogoberfläche von Swisscovery (via ETH-Bibliothek auf Twitter).
Rechercheportal/swisscovery neu auch ohne Artikelsuche
Neu wird die Artikelsuche im Rechercheportal standardmässig ausgeschlossen: „swisscovery (ohne CDI)“. Wollen Sie auch nach Artikeln suchen, müssen Sie explizit „swisscovery (mit CDI)“ auswählen. Umgekehrt ist die Artikelsuche über das allgemeine swisscovery standardmässig mit eingeschlossen: „swisscovery (mit CDI)“. Wollen Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
Verschlagwortet mit Rechercheportal, Swisscovery
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Anlaufschwierigkeiten von Swisscovery
Nunja, was bislang erreicht wurde, kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Wichtig sind jetzt die nächsten Schritte: Statt neuer Features die Stabilisierung und Korrektur der Basics – asap. Aufbau vernünftiger Kommunikation zu allen(!) Usern. Mehr auf Kunden hören. [5/5] — … Weiterlesen
bib.lehrveranstaltung.today
Als direkten Zugangslink zum neuen Swisscovery Rechercheportal „UZH/ZB“ gibt es seit Kurzem bib.lehrveranstaltung.today (via RWI Bibliotheksblog).
Veröffentlicht unter Bibliotheken
Verschlagwortet mit Swisscovery, UZH, ZBZürich
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Schlagwörter und Zitierungs-Anzeigen auf Swisscovery
Es ist wieder #Recherchedienstag und hier ein weiterer #ZBTipp für die Literatursuche im Rechercheportal swisscovery: Schlagwörter & Zitierungs-Anzeigen helfen, weitere brauchbare Literatur zu finden. https://t.co/nXWa5UrFJ2 pic.twitter.com/yXkXMb8Yh4 — Zentralbibliothek (@ZBZuerich) December 22, 2020 Die ZB Zürich erklärt auf Twitter, wie Schlagwörter … Weiterlesen