Monthly Archives: September 2023

Basler Literarisches Archiv mit neuer Website

Das Basler Literarische Archiv (kurz: BLA), ein Spezialkatalog der UB, erscheint seit dieser Woche in neuem Gewand (via blog.ub.unibas.ch): “Willkommen auf den Seiten des Basler Literarischen Archivs (BLA)! Das Basler Literarische Archiv ist eine Sammlung der belletristischen Literatur von Basler … Continue reading

Posted in Archiv, Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment

ABN neu in Swisscovery

Das Aargauer Bibliotheksnetz (ABN, 17 Bibliotheken inklusive Aargauer Kantonsbibliothek und alle Aargauer Kantonsschulmediotheken) ist seit heute Teil des nationalen Bibliotheksnetzwerks SLSP (Swiss Library Service Platform). swisscovery löst das Suchportal ab. Es wird gebeten, etwaige Verlinkungen auf das Aargauer Bibliotheksnetz inklusive … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

SRF-Sendung “Medientalk”

Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche … Continue reading

Posted in Medien, Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Bildigsnetz.ch

Auf der neuen Plattform bildigsnetz.ch können sowohl Schulen als auch Bildungsfachkräfte ein Profil erstellen (via Bildigsnetz auf Linkedin und Tages-Anzeiger vom 31.8.2023, Seite 23): “Mit einem Onlineportal will das Ehepaar JOana und Till De Ridder die Stellenvermittlung und das Vernetzen … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged , , | Leave a comment

Podcast “Störfrequenz”

Die Zürcherinnen Paula Scharrer und Olivia Merz erzählen im Podcast «Störfrequenz» vom Sexismus, den sie und andere Musikerinnen erleben (via Tages-Anzeiger): “Paula Scharrer und Olivia Merz, zwei junge Musikerinnen aus Zürich, feiern mit ihrer Indie-Band Fräulein Luise erste Erfolge. Sie … Continue reading

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , , , | Leave a comment

KI-Tools für die Literaturrecherche

Carina Burch schreibt über “Wenn nicht mit ChatGPT, wie dann? KI-Tools für die Literaturrecherche” (via blog.zhaw.ch): “In ChatGPT nach Literatur recherchiert und etwas gefunden, was gar nicht existiert? Das kann gut sein. Lesen Sie dazu unseren Blogbeitrag “Kann ich ChatGPT … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Lernen mit – und über TikTok

Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt ein Dossier zum Thema “Lernen mit – und über TikTok” zur Verfügung: “Während traditionelle Nachrichtenmedien in einer tiefen Krise stecken, ist TikTok die am schnellsten wachsende Plattform für Nachrichten (siehe: Druscovich, M. & Dang, … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Juristische Spitzfindigkeit

Auf Intervention der Datenschutzaufsichtsstelle des Kantons Bern bei der Unibern ist der Bernische Staatskalender auf e-periodica mit einer schutzfrist von 110 Jahren belegt worden. Begründet wird das damit, dass jüngere Ausgaben offenbar vereinzelt Privatadressen enthalten. In öffentlichen Bibliotheken kann er … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment