Schlagwort-Archive: Literaturrecherche

Was gehört zu einer Literaturrecherche?

Heike Baller zu «Was gehört zu einer Literaturrecherche?».

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken aus dem Themenbereich Gesundheit

Unter refhunter.eu (Abkürzung für Reference Hunter, sinngemäß ins Deutsche übersetzt Referenzenjäger) gibt es ein Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken aus dem Themenbereich Gesundheit (via Archivalia): «In den Gesundheits-, Pflege- und Therapiewissenschaften sowie der Medizin besitzen Literaturrecherchen im Hinblick auf ihre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Recherche.fit der ZB

Für die nicht-universitäre Weiterbildung bietet der E-Learning Recherche.fit der Zentralbibliothek Zürich (ZB) Wissenswertes zum Finden wissenschaftlicher Literatur und zeigt die wichtigsten Funktionen des Rechercheportals der ZB (via Zentralbibliothek auf Twitter und zb.uzh.ch): «Sie haben noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben? … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Literatur- und Informationsrecherche für Geschichtestudent_innen

Anton Tantner bietet auf u:scholar der Universität Wien «Literatur- und Informationsrecherche für Geschichtestudent_innen : Eine Einführung in weniger als 45.000 Zeichen» an (via Adresscomptoir): «Der Beitrag liefert eine Einführung in die Literatur- und Informationsrecherche, die sich speziell an Studierende der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Tutorials zum Thema Effizient recherchieren

Das Blog Swissbib Basel Bern empfiehlt die zwei Tutorials «Stichwörter und Schlagwörter: Richtig recherchieren in Datenbanken» und «Boolesche Operatoren: Schlau suchen – schneller finden»: «Machen Sie sich demnächst an die Literaturrecherche für eine schriftliche Arbeit? Und wissen Sie nicht so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ein Buch ohne bibliographische Angaben finden

Makeuseof erklärt im Youtube-Video «How to Find Books Without The Title«, wie man ein Buch finden kann, von dem man nur noch etwas vom Inhalt, aber weder Autor, noch Titel kennt (via Stephen’s Lighthouse). Für die Abteilung «Fragen stellen» wäre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Informationskompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wie man zum Artikel kommt

Die Anleitung «How to get the article» von Swissuniversities zeigt Zugangsmöglichkeiten zu wissenschaftlichen Artikeln auf (via Daniel Hürlimann auf Twitter).

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Praxistipps für eine systematische Suche

Das Blog der Hauptbibliothek der Universität Zürich gibt «Praxistipps für eine systematische Suche«: «In einer normalen Literatursuche wird mit einer möglichst präzisen Suchanfrage nach relevanten Treffern gesucht. Die systematische Literatursuche soll hingegen so breit sein, dass alle potentiell interessante Literatur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Thematische Literatursuche – Wirtschaft

Das Lotse-Youtube-Video «[Wirtschaftswiss.] Kapitel 1: Thema analysieren – Wie beschreibe ich mein Thema?» ist das erste einer Serie, die das Vorgehen bei der Begriffssuche (Synonym, Oberbegriff, Unterbegriff, Verwandter Begriff) erklärt. Das zugehörige Skript findet sich hier. Weitere Links und Literatur

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Katzen und wissenschaftliche Recherche

Das Video «Teach Yourself: Beginning the Research Process» der North Carolina State University (NCSU) Libraries erklärt ausgehend vom Thema «alle lieben Katzen», wie eine wissenschaftliche Suche funktioniert (via Claudius L auf Twitter).

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar