Author Archives: Silvia Meyer-Denzler

Gewerkschaften machen Geschichte

Eröffnung der Unia-Archive in Zürich: Am Samstag, 28. Oktober 2006 eröffnen die Gewerkschaft Unia und das Schweizerische Sozialarchiv die Archive der Unia-Vorgängergewerkschaften GBI, SMUV, VHTL und unia. Programm (PDF) Ort: Verwaltungszentrum Werd, Werdstrasse 75, 8004 Zürich Türöffnung: 10.30 Uhr, Archivführungen: … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Leave a comment

Menschliche Sicherheit – ein Online-Lehrmittel

Das Online-Lehrmittel “Menschliche Sicherheit” ist von der Politischen Abt. 4 des EDA herausgegeben worden. In 7 Modulen (Menschenhandel, Folter, Zivile Konfliktbearbeitung u.a.) können sich SchülerInnen der Sekundarstufe II mit aktuellen gesellschaftlichen und weltpolitischen Entwicklungen befassen. Lehrpersonen stehen didaktische Anleitungen zu … Continue reading

Posted in Internet | Leave a comment

Ab 2007: Schweizerische Nationalbibliothek

Unter dem Titel “Landesbibliothek auf dem Weg in die Zukunft” werden die Schwerpunkte für 2007-2011 der Schweizerischen Landesbibliothek beschrieben: Sie baut eine Sammlung von elektronischen Publikationen auf. Sie richtet ihr Dienstleistungsangebot auf die Fachbereiche Schweizer Geschichte, Schweizer Literaturen, Schweizer Kunst … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Spanisch gebrüllt, Löwe!

Zusätzlich zu den bereits seit längerem auf der Digithek verlinkten Wörterbüchern Englisch – Deutsch und Französisch – Deutsch bietet LEO nun auch Spanisch – Deutsch an. Auch hier mit Zusatzinformationen bei den Resultaten, einem Forum für Anfragen und einem Vokabeltrainer. … Continue reading

Posted in Digithek, Lexika, Wörterbücher | Leave a comment

Woche der verbannten Bücher in den USA

Bücher-Giftschrank: Was US-Schüler nicht lesen sollen, Artikel auf Spiegel-Online. Jeweils im September wehren sich Autoren und Bibliotheken mit einer “Woche der verbannten Bücher” gegen allzu rigide Moralvorstellungen, die häufig zu einer Zensur führen. Z.B.: “Harry Potter”, “Herr der Ringe”, “Per … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Leave a comment

Informationssuche als Maturitätsarbeitsthema

Irene Döbeli, I.u.D.-Assistentin hat an der Aargauischen Maturitätsschule Aarau eine Arbeit mit dem Titel “Ein Wegweiser für Informationssuchende” (PDF) geschrieben. Sie erklärt die verschiedenen Informationsquellen und wie gesucht werden kann. Diese Meldung erschien schon vor einiger Zeit im Recherchenblog. Am … Continue reading

Posted in Digithek | Leave a comment

Medien Kunst Netz

Neuer Link bei den Fachportalen zur Kunst: Medien Kunst Netz Länderübergreifendes Portal des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe zu den Themen Medienkunst und Kunst im Netz. Enthält Fachartikel, Biografien, Werkbeschreibungen sowie Bild-, Video- und Audiomaterial [Vielen Dank an … Continue reading

Posted in Digithek | Tagged , | Leave a comment

Zeitungsmuseum Newseum

Die Seite Newseum.org bietet täglich die erste Seite, also die Schlagzeilen von etwa 400 amerikanischen und internationalen Zeitungen an. Dieser Webauftritt gehört zum Zeitungsmuseum Newseum, das in Washington gebaut wird. Das Ziel ist die Förderung des Verständnisses der Öffentlichkeit für … Continue reading

Posted in Medien, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

RSS-Feeds für Bibliothekskatalog

Der KUG (Kölner Universitäts Gesamtkatalog) bietet für eine grosse Auswahl von Neuerscheinungen der Fakultäten und Institute RSS-Feeds an. Zu finden mit dem Link RSS auf der KUG-Seite. ES zeigt sich in seinem Beitrag im netbib-Weblog ganz gerührt, dass er so … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Social Media | Tagged | Leave a comment

Wie archiviert die Deutsche Bibliothek Webseiten?

Die Deutsche Nationalbibliothek hat seit Mitte Jahr den Auftrag, das komplette deutsche Internet zu archivieren – und zwar jede einzelne Seite. Das hat der Bundestag beschlossen. Die HAZ (Hannoversche Allgemeine Zeitung) fragt sich in einem Artikel, wie das praktisch funkionieren … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Leave a comment