Author Archives: Christoph Steiner

WordPress-Blogs können jetzt im Fediversum verfolgt werden, einschließlich Mastodon

(via Researchbuzz: Firehose und techcrunch.com) “In March, WordPress.com owner Automattic made a commitment to the fediverse — the decentralized social networks that include the Twitter rival Mastodon and others — with the acquisition of an ActivityPub plug-in that allows WordPress … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Ältestes Zeugnis von Meister Eckharts Werk entdeckt

Nur zwei schmale Streifen aus Pergament, aber ein sensationeller Fund: An der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) konnten Wissenschaftler:innen Fragmente eines mittelalterlichen Buches identifizieren: Es handelt sich um Reste der ältesten bekannten Handschrift mit einem Text von Meister Eckhart (via idw-online.de): “Geschrieben … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment

“DeepL Write korrigiert eine Maturaarbeit sicher zuverlässiger”

Urs Henning bespricht DeepL Write und zieht folgendes Fazit: “DeepL Write ist kostenlos für den perönlichen Gebrauch. Bereits in der Beta-Version ist es ein sehr leistungsfähiges Werkzeug, dessen Stärken vor allem in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung liegen. Auch … Continue reading

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged | Leave a comment

Die Erde vor 240 Millionen Jahren

Wie sah die Erde zur Zeit der Dinosauerier aus? (via Archivalia und t3n.de): “Early Triassic. Oxygen levels are significantly lower due to the extinction of many land plants. Many corals went extinct, with reefs taking millions of years to re-form. … Continue reading

Posted in Kartenmaterial | Tagged | Leave a comment

Checkliste zum Thema “Grüne Bibliothek”

Die Checkliste Nr. 46 “Grüne Bibliothek : Ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit in der Praxis” ist online (via Bibnez): “Wie die anderen Checklisten deckt sie ein spezifisches Handlungsfeld einer (kleinen) Bibliothek ab und gibt auf rund 20 Seiten einen Überblick … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

KI-erstellte Hörbücher bei Project Gutenberg

Als älteste digitale Bibliothek und führender Vertreiber kostenloser E-Books wollte Project Gutenberg seine Sammlung einer breiteren Mitgliedergemeinschaft zugänglicher machen, darunter Menschen mit Sehbehinderungen und Menschen auf der ganzen Welt, die möglicherweise keinen Zugang zu herkömmlichen Bibliotheken haben. Um dieses Ziel … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz, Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Private Nutzung von Schattenbibliotheken in der Schweiz legal

Als Reaktion auf den Blog-Artikel vom 16.9.2023 zum Thema Annas Archive, bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, dass die private Nutzung von Schattenbibliotheken in der Schweiz legal ist (s.a. SR 231.1 – Bundesgesetz vom 9. Oktober 1992 über das Urheberrecht … Continue reading

Posted in E-Books | Tagged | 1 Comment

Lesen zur Priorität machen

@tom_reads_again Reading reduces stress and supports your mental health. These are a few of the things I did to go from reading no books to, three years later, reading well over 100 a year. They won’t work for everyone, but … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Leave a comment

Discogs

@der_piekfeine_angler_v2 #wimdssa #discogs #schallplatten ♬ Originalton – der_piekfeine_angler_v2 Discogs ist eine Online-Datenbank und ein Marktplatz für Vinyl-Schallplatten.

Posted in Medien | Tagged | Leave a comment

Quellensammlungen zum östlichen Europa

Eine Übersicht zu digitalen Quellensammlungen, Mikrofomen und Archivführern zum östlichen Europa findet sich im Materialienguide auf Osmikon (via FID Osteuropa auf Mastodon).

Posted in Internet | Tagged | Leave a comment