Author Archives: Christoph Steiner

Ablösung der klassischen Bibliothekskataloge durch KI-gesteuerte Recherchewerkzeuge

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), die Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels haben eine gemeinsame Erklärung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Darin ist mir v.a. der letzte Abschnitt aufgefallen (via fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw): “Ein Ziel von Bibliotheken … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Treffpunkt: (Schul-)Bibliothek

biblioBE.ch zum Treffpunkt: (Schul-)Bibliothek: “In den 2025 erneuerten zehn Grundsätzen für Schulbibliotheken ist festgehalten, dass diese Bibliotheken nicht nur der Bildungsgerechtigkeit und dem Lehrplan verpflichtet sind, sondern auch ein partizipativ arbeitender Lehr-/Lern- und Aufenthaltsort sein sollen, «… an dem sich … Continue reading

Posted in Schulmediothek | Leave a comment

Podcast zum Thema Papier

SRF-Input zum Thema Papier: “Es raschelt, knistert, zieht uns an – und verschwindet zugleich immer mehr aus unserem Alltag: das Papier. «Input» spürt den Wert des Papiers in einer digitalisierten Welt auf – in einem kleinen Atelier in Basel und … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Buchwissenschaftlerin Corinna Norrick-Rühl über BookTok

Buchwissenschaftlerin Corinna Norrick-Rühl im Podcast über die Rolle von Künstlicher Intelligenz und „BookToks“ für das gedruckte Wort: “Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von mit künstlicher Intelligenz produzierten Büchern auf einigen Plattformen warnt die Buchwissenschaftlerin Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl vor … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz, Social Media | Leave a comment

stern-Fotoarchiv

Im Bildportal des stern-Fotoarchivs stehen jetzt zwei Millionen zeitgeschichtliche Bilddokumente online (via bsb-muenchen.de): “Das Fotoarchiv des Magazins stern mit seinen 15 Millionen Abzügen, Negativen und Dias gilt als das visuelle Gedächtnis der Bundesrepublik seit 1948. Die Bayerische Staatsbibliothek arbeitet seit … Continue reading

Posted in Archiv, Bildmaterial | Leave a comment

RISM

Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM) – Internationale Quellenlexikon der Musik – ist eine internationale, gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, weltweit vorhandene musikalische Quellen umfassend zu dokumentieren (via blog.slub-dresden.de): “Musikhandschriften, Notendrucke, Schriften zur Musiktheorie und Libretti, … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Dimitré Dinev gewinnt österreichischen Buchpreis

Dimitré Dinev wurde für sein Buch „Zeit der Mutigen“ (Kein & Aber Verlag) mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Der Debütpreis ging an Miriam Unterthiner für den Titel „Blutbrot“ (edition laurin). (via oesterreichischer-buchpreis.at): “Dimitré Dinev hat zwanzig Jahre an seinem Mammutroman … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Hamburger Adressbücher Digital

Die Hamburger Adressbücher (adressbuecher.sub.uni-hamburg.de) gehören zu den ersten digitalisierten Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek und sind bis heute ein wichtiges Rechercheinstrument für alle Interessierten an der Geschichte der Stadt (via blog.sub.uni-hamburg.de): “Nach über fünfzehn Jahren war es technisch notwendig, die … Continue reading

Posted in Portale | Tagged , | Leave a comment

TMS wird abgeschafft

Der TMS (Test für Medizinische Studiengänge) wird ab dem Jahr 2027 endgültig abgeschafft (via med2university.de): “Voraussichtlich ab Frühjahr 2027 werden die beiden existierenden Studieneignungstests für Medizin an deutschen Hochschulen – TMS und HAM-Nat – nicht mehr durchgeführt. Stattdessen wird es … Continue reading

Posted in Weiterbildung | Leave a comment

Neues Tool zur Transparenz von Änderungen in PubMed

Pubservatory, ein neuentwickeltes Tool von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, macht die Arbeit der National Library of Medicine (NLM, USA) in der PubMed-Datenbank sichtbar (via Bibnez): “Das Tool ermöglicht eine interaktive Visualisierung dieser Entwicklungen über die Zeit hinweg. Forschende, Bibliothekar:innen … Continue reading

Posted in Datenbank | Tagged | Leave a comment