#Bibliotheksgeschichte 1974 "Einführung in die Benützung wissenschaftlicher Bibliotheken" (Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film)
(Inklusive damals aktueller Bibliothekstechnik und Mode.)
Bilder Screenshots -> ganzer Film: https://t.co/1TR8UBAWpH 1/2 pic.twitter.com/AhfYARoVu8
— karstens (@karstens) April 10, 2020
Karsten Schuldt postet als Ritual im Homeoffice jeden Tag auf Twitter etwas zur Bibliotheksgeschichte (via 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur):
“Kurz nachdem ich endgültig eingerichtet war, begann ich deshalb (am 23. März) mit einem Ritual, das ich bis jetzt (Ende April) durchhalte und auch hoffe, bis zum Ende der Krise durchzuhalten: Jeden Morgen poste ich unter dem Hashtag Bibliotheksgeschichte ein Bild oder einen Link zu einem Film aus der Geschichte der Bibliotheken. (Eventuell, je nach Länge dieser Krise, werden auch noch Texte folgen.) (…)
Die Bilder und Filme für mein tägliches Ritual recherchierte ich (und recherchiere immer wieder einmal weiter) in allen möglichen zugänglichen Datenbanken und Quellen. Manchmal kommentiere ich sie beim Posten, oft zitiere ich – für den Kontext – beigefügte Beschreibun- gen, Pressetexte oder Titel. (Und selbstverständlich nehme ich nur Objekte mit einer Lizenz, die dies zulässt und inkludiere einen Link zum Original.) Manchmal sind es einzelne Bilder, manchmal sind es kleine Bibliotheksgeschichten. Aber hauptsächlich ist es – auch wenn das nach aussen nicht so sichtbar wird – ein Ritual, damit meine Tage eine Struktur haben und die Zeit nicht einfach zerfliesst.”
#Bibliotheksgeschichte 1988-2008 "Die Appenzeller #Bibliobahn war eine der weltweit wenigen Fahrbibliotheken auf Schienen, welche von 1988 bis 2008 wöchentlich in einem eigens umgebauten #Bahnwaggon der Appenzeller Bahnen Bücher an verschiedenen Bahnhöfen… 1/2 pic.twitter.com/XdIP35WStW
— karstens (@karstens) April 9, 2020