Category Archives: Informationskompetenz

Recherche.fit der ZB

Für die nicht-universitäre Weiterbildung bietet der E-Learning Recherche.fit der Zentralbibliothek Zürich (ZB) Wissenswertes zum Finden wissenschaftlicher Literatur und zeigt die wichtigsten Funktionen des Rechercheportals der ZB (via Zentralbibliothek auf Twitter und zb.uzh.ch): “Sie haben noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben? … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Wikipedia richtig nutzen

Die aktuelle Folge von School Librarians United beschäftigt sich unter dem Titel “Using Wikipedia Wisely” mit dem vernünftigen Gebrauch von Wikipedia. Es ist interessant zu hören, wie in Amerika bereits auf Sekundarstufe I der richtige Umgang mit Wikipedia geschult wird. … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Linkliste zu Informationskompetenz und Fake News

Zur Session “Informationskompetenz und Fake News” beim Corporate Learning Camp CLC20 Hybrid gibt es eine kommentierte Linkliste mit Online Kursen, Videos, Blogposts, Faktencheckern und einer Buchempfehlung (via Stefan Diepolder auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Digitale IK-Abzeichen

Unter dem Titel “Digitale Badges: Informationskompetenz clever nachweisen” gibt es auf ZBW Mediatalk einen Beitrag zum Thema digitale IK-Abzeichen: “Bibliotheken und digitale Infrastruktureinrichtungen sind zunehmend dafür verantwortlich, dass Informationskompetenz erlernt und weiterentwickelt wird. In den üblichen Seminarscheinen oder Zeugnissen spiegelt … Continue reading

Posted in ICT, Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Literatur- und Informationsrecherche für Geschichtestudent_innen

Anton Tantner bietet auf u:scholar der Universität Wien “Literatur- und Informationsrecherche für Geschichtestudent_innen : Eine Einführung in weniger als 45.000 Zeichen” an (via Adresscomptoir): “Der Beitrag liefert eine Einführung in die Literatur- und Informationsrecherche, die sich speziell an Studierende der … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Padlet für Linklisten nutzen

Für eine Einführung in die Literaturrecherche im Rahmen des Projektunterrichts an der Neuen Kantonsschule Aarau habe ich eine Linkliste auf Padlet erstellt. Bis zu drei Pinnwände sind kostenlos, was für eine solche Linkliste gerade ausreicht. Padlet funktioniert auch als soziales … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Social Media | Tagged , | 1 Comment

Hashtags auf Facebook suchen

Wer Hashtags auf Facebook sucht, sollte sowohl facebook.com/hashtag/keyword als auch das normale Suchfenster mit #Suchbegriff benutzen, da die Suchergebnisse unterschiedlich ausfallen (via technisette auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz, Social Media | Tagged , , | Leave a comment

Youtube-Tutorial zu Google Scholar

Teil 7 der Youtube-Serie “Wissenschaftliche Datenbanken” der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen stellt Google Scholar vor (via F. Waldschmidt-Dietz auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID)

Das System Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) ist ein Förderprogramm für wissenschaftliche Bibliotheken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das Informationsinfrastrukturen für die Forschung stärken und verbessern soll. Es bildet die Weiterentwicklung der seit 1949 geförderten Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland (via … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Informationskompetenz in der Schule

Der Deutsche Bildungsserver bietet ein Dossier zu Informationskompetenz in der Schule an (letzte Aktualisierung 22.4.2020): “Lukas soll zum ersten Mal ein Referat halten. Um sich vorzubereiten greift er auf sein einziges Hilfsmittel zurück: Google. Doch am Ende seiner Recherche ist … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment