Category Archives: Informationskompetenz

Padlet für Linklisten nutzen

Für eine Einführung in die Literaturrecherche im Rahmen des Projektunterrichts an der Neuen Kantonsschule Aarau habe ich eine Linkliste auf Padlet erstellt. Bis zu drei Pinnwände sind kostenlos, was für eine solche Linkliste gerade ausreicht. Padlet funktioniert auch als soziales … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Social Media | Tagged , | 1 Comment

Hashtags auf Facebook suchen

Wer Hashtags auf Facebook sucht, sollte sowohl facebook.com/hashtag/keyword als auch das normale Suchfenster mit #Suchbegriff benutzen, da die Suchergebnisse unterschiedlich ausfallen (via technisette auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz, Social Media | Tagged , , | Leave a comment

Youtube-Tutorial zu Google Scholar

Teil 7 der Youtube-Serie “Wissenschaftliche Datenbanken” der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen stellt Google Scholar vor (via F. Waldschmidt-Dietz auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID)

Das System Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) ist ein Förderprogramm für wissenschaftliche Bibliotheken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das Informationsinfrastrukturen für die Forschung stärken und verbessern soll. Es bildet die Weiterentwicklung der seit 1949 geförderten Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland (via … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Informationskompetenz in der Schule

Der Deutsche Bildungsserver bietet ein Dossier zu Informationskompetenz in der Schule an (letzte Aktualisierung 22.4.2020): “Lukas soll zum ersten Mal ein Referat halten. Um sich vorzubereiten greift er auf sein einziges Hilfsmittel zurück: Google. Doch am Ende seiner Recherche ist … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Geeignete Suchbegriffe finden

Am heutigen #Recherchedienstag knüpfen wir für unseren #ZBTipp an die letzte Woche an: Mit welchen Werkzeugen wählt man geeignete Suchbegriffe (Ober-/Unterbegriffe, englische Übersetzungen, Schlagwörter) aus? Hier eine kleine Auswahl für Einsteiger. pic.twitter.com/6ZjioaSAqe — Zentralbibliothek (@ZBZuerich) July 7, 2020 Die ZB … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Auf Wikipedia/Wikidata basierende Suchen in swissbib

Swissbib info erklärt, wie “Auf Wikipedia/Wikidata basierende Suchen in swissbib” funktionieren. Es lassen sich damit z.B. Fragen wie diese beantworten: Werke von Frauen, die den Goncourt-Preis gewonnen haben Werke die aus der Feder von Bundesrätinnen stammen Werke von Menschen, die … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , , | 1 Comment

Tutorials zum Thema Effizient recherchieren

Das Blog Swissbib Basel Bern empfiehlt die zwei Tutorials “Stichwörter und Schlagwörter: Richtig recherchieren in Datenbanken” und “Boolesche Operatoren: Schlau suchen – schneller finden”: “Machen Sie sich demnächst an die Literaturrecherche für eine schriftliche Arbeit? Und wissen Sie nicht so … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Erweiterte Suchoperatoren von Google nutzen

Osintcurious erklärt im Youtube-Video “10 Minute tip: Introduction into Google Dorking”, wie man die erweiterten Suchoperatoren von Google nutzen kann (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz | Tagged , , | Leave a comment

Wie findet man Online-Sammlungen?

Dan Russell stellt diese Woche auf seinem Blog SearchReSearch drei Fragen, die ich mir selber auch schon gestellt habe, deshalb bin ich auch sehr gespannt auf seine Auflösung in einer Woche: 1. What’s the best / amazing / most-interesting collection … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment