Category Archives: Informationskompetenz

Rolle der Medien im US-Wahlkampf 2016

Das Vox-Youtube-Video “Fake news wasn’t the biggest media problem of 2016” analysiert die US-Wahlen 2016 im Hinblick auf Fake News und die Rolle der Medien.

Posted in Informationskompetenz, Medien | Tagged , , , | Leave a comment

Überprüfen von Fakes

Klicksafe.de gibt unter dem Titel “Fakt oder Fake? Warum die Vermittlung von Informationskompetenz immer wichtiger wird” einige Tipps zur korrekten Einschätzung von Informationen.

Posted in Informationskompetenz | Tagged | 1 Comment

TA-Faktenchecks

Beim Tagesanzeiger online gibt es eine Sammlung mit “Faktenchecks: Argumente aus kontroversen Debatten auf dem Prüfstand” (via TA-Artikel “Die Faktenkrise“).

Posted in Informationskompetenz, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

ARD-Spezial Fake News

Das Erste Deutsche Fernsehen hat ein ARD-Spezial zu «Fake News» online gestellt (via Blog4Search).

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

C.R.A.P.-Test zur Bewertung von Informationen

Das Youtube-Video “How to evaluate information” erklärt, wie mit Hilfe des C.R.A.P-Tests Informationen bewertet werden können (via Bibliothekarisch.de).

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Materialsammlung zu bibliothekspädagogischen Angeboten

Die Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW haben unter dem Titel “Bibliothekspädagogische Angebote – Materialsammlung” eine umfangreiche Linkliste mit weiterführender Literatur zusammengestellt. Wer weitere nützliche Angebote kennt, wird gebeten, via Kommentar darauf hinzuweisen (Danke an Barbara Tribelhorn für den Hinweis).

Posted in Bibliotheken, Informationskompetenz, Schulmediothek | Tagged | Leave a comment

Referenzrahmen Informationskompetenz

Der Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) hat vor Kurzem den Referenzrahmen Informationskompetenz verabschiedet und empfiehlt seinen Bibliotheken den Einsatz dieses Werkzeugs sowohl in der täglichen Praxis, als auch in der strategischen Planung. Dem Vorbild des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Fakten-Check

Tim O’Reilly beschreibt anhand eines “Fake Trump Meme” im Medium-Artikel “How I Detect Fake News“, wie er beim Verdacht auf Falschmeldung vorgeht. Er konsultiert u.a. folgende Websites: Snopes (Fakten-Check Website für Internet Hoaxes) Politifact (Youtube-Video The PolitiFact Process erklärt die Vorgehsweise) … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Falschinformationen und Informationskompetenz

Walther Umstätter weist via Inetbib auf den Presse-Artikel “EU wird Ziel russischer Propaganda” hin und merkt dazu an: “Nachdem das Europaparlament verstärkt Falschinformationen beobachtet und bekämpfen will, müssen wir feststellen, dass die Informationsspezialisten dieser Welt mit Recht seit Jahrzehnten den … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Volltextsuchen in Google Scans

Archivalia stellt im Blogpost “Die Rückkehr der Schnipsel” eine leichte Verbesserung der zwischenzeitlich verglichen mit früher mangelhaften Google Buchsuche fest. Wichtig ist es, die alternativen Volltextsuchen zu kennen, die Google Scans durchsuchen können: HathiTrust Delpher Opacplus der BSB München Austrian … Continue reading

Posted in Bücher, Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment