Category Archives: Informationskompetenz

Google-Such-Tipps für Fortgeschrittene

Karen Blakeman gibt im Blogpost “Advanced Google workshop – Top Tips” gut informierte Tipps für eine gezielte Google-Suche. Die Kapitelüberschriften: 1. Do not trust Google’s facts and answers 2. Country versions of Google and /ncr 3. Search history 4. Verbatim … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Suchmaschinen | Leave a comment

Edge-Browser für die Recherche nutzen

Beatrice Krause erklärt in einem Infobroker Blog-Beitrag, wie der neue Microsoft Edge-Browser (Nachfolgeprodukt des Internet Explorer für Windows 10) gezielt für die Recherche bzw. für die Sicherung der Rechercheergebnisse eingesetzt werden kann.

Posted in Informationskompetenz, Internet | Tagged | Leave a comment

Recherchieren

Andreas Kalt stellt auf seinem Blog Materialien und Aufgaben zum Thema “Recherchieren” zur Verfügung: Wie arbeitet eine Suchmaschine? Wie kannst du möglichst gezielt suchen? Was weiss die Suchmaschine über dich? Datenschutz beim Suchen

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Unterrichtsmaterialien Internet-Recherche

Mit dem Projekt „Pseudo? Oder Wissenschaft?“ hat der gemeinnützige Verein Open Science SchülerInnen und Lehrende dabei unterstützt, (natur-)wissenschaftliche Inhalte im Internet kritisch zu betrachten und deren Qualität zu beurteilen. Im Rahmen des Projekts sind Unterrichtsmaterialien zum Thema Internet-Recherche entstanden, die … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged | Leave a comment

Beurteilung von Online-Quellen

Saferinternet.at bietet unter dem Titel Online-Quellen richtig beurteilen – aber wie? Checklisten mit Tools zur Überprüfung, Unterrichtsmaterialien, Broschüren, Videos und allgemeine Infos zu Suchmaschinen (via Medienpädagogik Open-Praxis Blog). Update vom 13.4.2016: Philippe Wampfler merkt in “Eine sinnlose Kompetenz: Online-Quellen beurteilen” … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Journalistische Recherche

Eine Befragung von 1’428 hauptberuflichen Journalisten, die der Verlag Rommerskirchen und die Hochschule Macromedia zum Thema “Journalistische Recherche” durchgeführt hat, kommt u.a. zu folgenden Ergebnissen (via finanzen.net): “85 Prozent der befragten Journalisten nennen externe Internetquellen als besonders wichtige Recherchequelle. Telefongespräche … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Redesign Portal informationskompetenz.de online

Pünktlich zum Bibliothekskongress ist das neugestaltete Portal informationskompetenz.de jetzt online. Was neu ist am Portal kann im neuen Blog und in der Pressemitteilung des dbv nachgelesen werden. Für „IK und Schule“ gibt es neu einen eigenen Menüpunkt (via vdb-online.org).

Posted in Informationskompetenz | 1 Comment

Auf dem Laufenden bleiben

Team – Mediothek: Debatten verfolgen Der Werkzeugkasten der Hochschule Luzern hat auf Pearltrees eine nützliche Linkliste erstellt zum Thema “fachbezogene öffentliche Debatten verfolgen“. Besonders freut mich natürlich, dass unter “Mr. Classic” die digithek blog Suche in Schweizer Tageszeitungen verlinkt ist … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Neuauflage des Handbuchs Informationskompetenz

Wilfried Sühl-Strohmenger schreibt zur Neuauflage des Handbuchs Informationskompetenz in b.i.t. online 1/2016 unter dem Titel “Lernen und Schreiben, Forschen und Publizieren – Herausforderungen für Informationskompetenz heute” u.a.: “Die Entwicklung der Informationskompetenz in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz, wie sie … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

#EDchatDE zum Thema “Informationen beschaffen”

Der 117. #EDchatDE von Morgen Dienstag dreht sich um das Thema »Informationen beschaffen: Digitale Kanäle und Strategien, um am Ball zu bleiben«. Mehr dazu auf edchatde.wordpress.com (via Urs Henning auf Twitter): “Wir können längst nicht mehr alles wissen, jedoch wird … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment