Category Archives: Informationskompetenz

Mit Google Wortwörtlich suchen

Die “Verbatim”-Suche mit der englischen Suchoberfläche Karen Blakeman hat in ihrem Blog den Guardian-Artikel “How to use search like a pro: 10 tips and tricks for Google and beyond” vom 15.1.2016 kritisch unter die Lupe genommen und kommt zum Schluss, … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment

Richtlinien und Standards zur Informationskompetenz

Die IATUL (International Association of University Libraries ) Special Interest Group for Information Literacy hat eine Umfrage zu Richtlinien und Standards zu Informationskompetenz an IATUL-Bibliotheken durchgeführt. Der jetzt vorliegende Bericht ist die Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Umfrage, die zwischen Juli … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Selbstständig denken

Das aktuelle “enter 9/2015” (Swisscom-Ratgeber für digitale Medien) vermittelt Strategien und Tipps, wie selbstständiges Denken und Lernen unterstützt werden kann: “In dieser Ausgabe stellen wir vier Themen ins Zentrum: Was sind gute Vorbilder? Wie findet man in der Informationsflut passende … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Medienkompetenz | Leave a comment

Die Werkzeuge selbst nutzen

Im Artikel “Warum Informationskompetenz vielleicht kein so gutes Thema für Bibliothekare ist …” wird der Bibliothekar mit dem Koch verglichen: “Ich würde nämlich sagen, dass Bibliothekare wunderbare Bibliotheken betreiben, Werkzeuge bereitstellen und vieles mehr tun, damit die Nutzer eine Bibliothek … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Einmaleins des Quellen-Checkens

Der Journalist Rico Grimm beschreibt im Krautreporter-Artikel “Lügt die Presse? So erkennen Sie es.” zehn einfache Regeln zur Über­prüfung von Quellen (via Archivalia): 1. Wie plausibel ist das, was ich lese? 2. In welchem Umfeld erscheint der Artikel? 3. In … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Anleitung zur akademischen Recherche

Jurn ist eine Spezialsuchmaschine für Open-Access-Zeitschriftenartikel (siehe auch Digithek Blog vom 16.9.2011). Auf ihrer Website bietet sie auch einen ausführlichen Guide to academic search in Form von häufig gestellten Fragen (FAQ, via Archivalia).

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Die Inhalte zu den Nutzern bringen

Die EEXCESS-Projektpartner, darunter auch die ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, stellen vier Prototypen für die personalisierte Daten- und Literaturrecherche vor. Ziel der neuen Software ist es, dem Nutzer bei der wissenschaftlichen Arbeit genau die Spezialressourcen zugänglich zu machen, die zu … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Recherche-Quiz

Das Inetbib-Quiz zur Informationskompetenz von Klaus Graf hat mittlerweile eine gewisse Tradition (er veröffentlicht es seit 2012). Diesmal habe ich mitgemacht und Herr Graf hat freundlicherweise am 7.11.2015 meine Lösungsvorschläge als “beste Einsendungen” auf Inetbib veröffentlicht (die Fragen sind auf … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Stategien für das Web-Monitoring

Tara Calishain gibt im ResearchBuzz-Artikel “NANFWRIMO #4 & #5: Strategies for Low-Stress Web Monitoring” sieben Ratschläge, wie mit gezielten Google-Alerts bessere Resultate beim Web-Monitoring erzielt werden können: 1. Suchbegriffe sorgfältig wählen Balance finden zwischen sehr spezifischem und weitem Suchbegriff. Beispiel: … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Grösser als Goliath

Der Riese von Cardiff gilt als eine der grössten wissenschaftlichen Fälschungen des 19. Jahrhunderts. JSTOR Daily greift die Geschichte im Artikel “The Cardiff Giant: The Biggest Hoax of the 19th Century” auf.

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment