Category Archives: Künstliche Intelligenz

Top 100 Tools for Learning 2025

Zum 19. Mal sind die “Top 100 Tools for Learning” (Jane Hart) online verfügbar. Bemerkenswert sind für mich folgende Platzierungen (via Jane Hart auf X): Platz 2 ChatGPT Platz 16 TikTok Platz 19 Copilot Platz 40 Perplexity

Posted in Künstliche Intelligenz, Social Media | 1 Comment

Apertus LLM

Die Schweiz ist mit der Einführung eines nationalen Large Language Model (LLM) in den Wettlauf um künstliche Intelligenz (KI) eingestiegen, um eine Alternative zu ChatGPT, Llama und DeepSeek zu bieten (via Researchbuzz: Firehose und ethz.ch) “Die EPFL, die ETH Zürich … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Studium und KI

Im Tages-Anzeiger vom 25.8.2025 gibt es unter dem Titel “Reaktion auf KI: Uni Zürich prüft Doktor­arbeiten künftig auch mündlich” einen Beitrag zum Thema Studium und KI: “Die Zürcher Hochschulen arbeiten mit Hochdruck an KI-Richtlinien oder haben diese bereits formuliert. An … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz, Wissenschaft | Leave a comment

Eine Schülerin packt aus

Auf dem Schulportal gibt es neu einen Artikel zum Thema “Spicken war gestern – heute scannt die KI die Klausur” (via quisquilia): “Handy raus, Foto machen, ChatGPT fragen – fertig ist die Bio-Klausur! Die Ober­stufen­schülerin A. Zöller (17) erlebt täglich … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Digitales Modul “Sprache – Fiktion – KI”

Für Lehrpersonen gibt es neu das kostenpflichtige digitale Modul “Sprache – Fiktion – KI”. Verfasst worden ist vom Deutschlehrer Stephan Baumgartner (Neue Kanti Aarau): “Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist künstliche Intelligenz aus aktuellen Debatten nicht mehr … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz, Unterricht | Leave a comment

Voreingenommenheit in der Darstellung von KI-Bibliothekar*innen

Wie sehen KI-Bibliothekar*innen aus? Die wissenschaftliche Arbeit “What do librarians look like? Stereotyping of a profession by generative Ai” hat diese Frage untersucht: “This study aims to investigate the presence of bias in the visual representation of librarians generated by … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Künstliche Intelligenz | Tagged , | Leave a comment

Perplexity Deep Research Web bzw. akademisch

In Vorbereitung auf die anstehenden Schulungen in Literaturrecherche habe ich die von Philippe Wampfler hier beschriebene Recherche mit Perplexity nachvollzogen und bin darauf gestossen, dass es einen Unterschied macht, ob man “Forschung” mit Quellen “akademisch” kombiniert oder nicht. Mein Ergebnis … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged , | Leave a comment

Literaturverzeichnis formatieren mit KI

Philippe Wampfler beschreibt, wie er mittels KI ein Literaturverzeichnis formatiert (via Philippe Wampfler auf Bluesky): “Ich brauche relativ wenig KI-Tools. Zwei wirklich nützliche Anwendungen für mich: (1) Ausführliche Google-Suchen mit Deep Research abkürzen. Ich kann sofort nachlesen, was ich in … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged , | Leave a comment

Lernen mit KI

(via weiterbildungsblog.de): “Claude bietet mittlerweile eine eigene „Lernen“-Funktion an, die sich deutlich vom normalen Chat unterscheidet. ChatGPT experimentiert in Beta-Versionen mit Modi, die bewusst sokratisch agieren, also nicht direkt antworten, sondern durch Nachfragen zum eigenständigen Denken anregen. Google bewirbt Gemini … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz | Leave a comment

KI und Recherche

Jan Eggers: “Liebe KI, hilf mir recherchieren!”: “KI-Chatbots können inzwischen richtig gut recherchieren — die Betonung liegt auf: können. Zum einen spielt immer noch der böse Zufall eine Rolle. Zum anderen muss man die Sprachmodelle erst einmal dazu bringen. Dafür … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Künstliche Intelligenz | Leave a comment