digithek blog via E-Mail abonnieren:
Schlagwörter
- Aargau
- App
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Biologie
- Blog
- Computerspiel
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- ETHBibliothek
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informationskompetenz
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- SocialMedia
- Statistik
- Streaming
- Tutorial
- USA
- Video
- Wikipedia
- Wörterbuch
- Youtube
- ZBZürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Comics
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Drucke und Handschriften der Russischen Präsidentenbibliothek online – Archivalia bei Drucke und Handschriften der Russischen Präsidentenbibliothek online
- Milan bei Pilze bestimmen mit PilzSnap
- Heike Baller bei Die Paywall umgehen mit Bibliotheks-Browser-Extension VÖBBot
- Google Books: Erweiterte Suche nutzen! – Archivalia bei Vier Tricks, um Bücher auf Google Books zu lesen
- Es gibt nicht «die eine» Quelle für die Literaturrecherche – Archivalia bei Es gibt nicht «die eine» Quelle für die Literaturrecherche
Follow me on Twitter
My TweetsArchive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
Archiv der Kategorie: Lesen
Sütterlin
Arte Karambolage erklärt, was Sütterlin ist.
Voraussetzungen der Leselust
Die FAZ bietet unter dem Titel «„Der Flow könnte entscheidend sein“» ein Interview mit der Psychologin Birte Thissen über Voraussetzungen der Leselust (via faz.net): «Das Flow-Konzept bezieht sich, kurz gesagt, auf das positive Erleben bei der Ausübung von Tätigkeiten. Flow … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesen
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wissenschaftscomics
Die Comic-Künstlerin Bettina Egger blickt hinter die Kulissen einer Ausgrabung in Armenien – und erkundet das Potenzial von Wissenschaftscomics (via derstandard.at): «Nahe dem Dorf Aramus in Armenien legen die Forschenden die Überreste einer antiken Festung des Königreichs Urartu aus dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Lesen, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Comics
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Was wir Bibliothekar*innen 2020 gelesen haben
David und Sabine stellen im Youtube-Video «Was wir BibliothekarInnen 2020 gelesen haben» einige ihrer 2020 gelesenen Bücher vor (danke an Michaela Spiess für den Hinweis): «Wie viele Leute in der Schweiz lesen wie viele Bücher pro Jahr? Die Umfrage des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Lesen
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Ein Schweizer Klassiker der feministische Literatur
higgs erinnert unter dem Titel «Wie Iris von Roten mit einem Buch fast die ganze Schweiz gegen sich aufbrachte+» an Frauen im Laufgitter von Iris von Rothen: «Dass «Frauen im Laufgitter» nicht zum internationalen Klassiker der feministischen Literatur wurde, lag … Weiterlesen
#Rassismuslesen – Bücher gegen Rassismus
Wolfgang Kaier führt auf bibliothekarisch.de eine Leseliste zum Thema #Rassismuslesen – Bücher gegen Rassismus: «Im Folgenden werde ich ihre (Journalistin Ferda Atamans) Leseempfehlungen, die von anderen, meine eigenen und die vom Bibchat (vom 5. Oktober 2020) in diesem Blogbeitrag in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Lesen
Verschlagwortet mit Rassismusprävention
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Abbau bei der öffentlich-rechtlichen Literaturkritik
Elke Heidenreich regt sich im Deutschlandfunk unter dem Titel «„Alles, was Erfolg hat, reden sie klein“» über den Abbau bei der öffentlich-rechtlichen Literaturkritik auf: «Die Sender handhabten Literaturkritik von Grund auf falsch, sagte die Autorin Elke Heidenreich im Dlf. Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Lesen
Verschlagwortet mit Literaturkritik
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Kunstform Comic
Deutschlandfunk Kultur berichtet unter dem Titel «Gezeichnete Biografien als Erfolgsrezept» über die Kunstform Comic: «Noch immer kämpfen Comics darum, neben Literatur und Film als gleichwertige Kunstform anerkannt zu werden. Welche Rolle dabei gezeichnete Biografien von Beethoven bis Bowie spielen, erklärt … Weiterlesen
13 ½ Experimente in Clubhouse
Metamythos sammelt auf Medium «13 ½ Experimente in Clubhouse». Auf der Liste gibt es u.a. den «Harry Potter Leserekord» (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): «Meine Bubble ist kaputt. Deshalb versuchte ich in Clubhouse mit fremden Menschen eine Regenbogen zu bilden — … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesen, Social Media
Verschlagwortet mit Clubhouse
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Fumetto dieses Jahr teilweise online
Das diesjährige Comic-Festival Fumetto finde vom 20. bis 28. März 2021 in hybrider Form statt (via Newsletter Fumetto Comic Festival): «Coronabedingt verzichten wir grösstenteils auf analoge Ausstellungen und ziehen in den digitalen Raum um. Damit schaffen wir neue Formen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Lesen
Verschlagwortet mit Comicfestival, Comics, Luzern
Hinterlassen Sie einen Kommentar