Category Archives: Wissenschaft

Nature’s Top Ten 2016

Die Zeitschrift Nature listet im Artikel “Nature’s 10: Ten people who mattered this year” zehn Personen auf, die 2016 in den Naturwissenschaften wichtig waren, darunter Alexandra Elbakyan, Gründerin der illegalen Plattform Sci-Hub (zu Sci-Hub siehe auch digithek blog vom 14.2.2016): … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged , , | Leave a comment

Wissenschaftliche Information online (SUK P-2)

In der Zeitschrift Bibliothek Forschung und Praxis vom Dezember 2016 ist der lesenwerte Artikel “Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung: Ein Förderprogramm zur Bündelung der wissenschaftlichen Information in der Schweiz / Gabi Schneider” zu finden (via Gabi Schneider auf Twitter): … Continue reading

Posted in E-Books, Wissenschaft, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

Metadatenstandards

Auf der neuen Website forschungsdaten.info gibt es im Kapitel “Aufbereiten und Veröffentlichen” auch einen Abschnitt über “Metadaten und Metadatenstandards” (via Archivalia).

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Datenbank zu Chromosomenzahlen deutscher Pflanzen online

Senckenberg-Wissenschaftler haben das erste Online-Verzeichnis zu Chromosomenzahlen deutscher Pflanzen erstellt. In der Datenbank befinden sich aktuell über 10’000 Chromosomenzählungen von über 1’600 Pflanzenarten. Die Anzahl von Chromosomen gibt Auskunft über die Evolution der Pflanzen und ist ein wichtiges Instrument bei … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Neues Portal zur Wissenschaftkommunikation

Wissenschaftskommunikation.de ist ein neues Portal für alle, die Wissenschaft kommunizieren. Auf der Plattform sollen sukzessiv relevante Informationen für alle, die mit der Kommunikation von Wissenschaft und deren Erforschung befasst sind, gebündelt werden (via Wisskomm-Portal auf Twitter).

Posted in Wissenschaft | Leave a comment

Was sind Forschungsdaten?

Aust, Pamela, Helbig, Kerstin, Schenk, Ulrike, Zielke, Dennis, Rosenbaum, Anja, Schulze, Jörg (2016): Was sind Forschungsdaten? Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium. Das Online-Tutorial zum Thema “Was sind Forschungsdaten?“ ist seit Kurzem auf der Website der Forschungsdatenmanagement-Initiative der Humboldt-Universität zu Berlin … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Leave a comment

Mathe für Nicht-Freaks

Titelbild von Olivier Vidal Mathe für Nicht-Freaks ist eine frei zugängliche und vor allem verständliche Wikibooks-Reihe von Serlo zur Hochschulmathematik (via zkbw blog). Merken

Posted in Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Integration der Gnomon Bibliographische Datenbank in B3Kat

Die von Augsburger Althistorikern selbst mitbetriebene “Gnomon Bibliographische Datenbank” (GBD) soll in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek in den Bayerischen Verbundkatalog integriert werden. Dadurch werden neue Titel zukünftig in der Katalogisierungsplattform B3Kat erfasst. Die derzeit rund 600.000 Gnomon-Titel profitieren zudem … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Datenbank zur Flüchtlingsforschung

Auf flucht-forschung-transfer.de haben Wissenschaftler in Osnabrück und Bonn eine Datenbank aufgebaut, die bereits 380 Forschungsvorhaben in ganz Deutschland auflistet. Darin kann man mit mit Hilfe von Schlagwörtern gezielt nach Regionen und Projekten suchen. Die Datenbank ist Teil des Projektes „Flucht: … Continue reading

Posted in Internet, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Publikationen zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung online

WissenschaftlerInnen können über peDOCS, die Open-Access-Plattform für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, mittlerweile 10’000 Fachpublikationen direkt und frei zugänglich nutzen. Das Online-Angebot des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) kooperiert dazu mit mehr als 30 Verlagen, Institutionen und Herausgebergremien. Der Bestand … Continue reading

Posted in E-Books, Wissenschaft, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment