Geschichte der Mediothek der Neuen Kantonsschule Aarau

Wer sich mit der Geschichte der Aargauer Schulbibliotheken beschäftigt, stösst im Jahresbericht 1876 der Erziehungsdirektion des Kantons Aargau auf die Erwähnung von 56 ärmeren Schulbibliotheken, denen mehrere kleinere Werke geschenkt wurden. Laut Bericht vermehren sich diese Bibliotheken und werden gerne genutzt, jedoch sei zu bedauern “dass an einigen Orten diese Bibliotheken dazu benutzt werden wollen, um der Jugend ungehörige Waare und Tendenzschriften in die Hände zu spielen”. Als Folge davon seien Schul-Inspektoren beauftragt worden “solche unstatthafte Literatur sofort zu beseitigen”.

Das wohl älteste bibliothekarische Dokument der Bibliothek des Töchterinstituts und Lehrerinnenseminars Aarau (Gründung 1787, Vorgängerinstitution der Neuen Kantonsschule Aarau) ist der alte, teilweise handgeschriebene umfangreiche Wandkatalog:

Erster gedruckter Katalog von 1881-1907

Wer ihn durchblättert, findet Unterhaltungslektüre wie den “Lederstrumpf” von James Fenimore Cooper, den “schweizerischen Robinson” von Johann David Wyss sowie “Onkel Toms Hütte” von Harriet Beecher Stowe. Neben deutschen Klassikern von Schiller und Goethe gibt es französische Werke, wenige englische und italienische Werke. Verschiedene Sachgebiete wie Pädagogik, Religion, Mathematik und Geschichte sowie einige Sammelbände mit Jahresberichten Schweizerischer Schulen wie z.B. dem Evangelischen Lehrerseminar Unterstrass bei Zürich sind ebenfalls aufgeführt.

Im Schuljahr 1907/08 ist als grössere Anschaffung das Abonnement des “Geographischen Lexikons der Schweiz” sowie die neueste Ausgabe des Konversationslexikon Brockhaus erwähnt.
Zuwachs erhält die Bibliothek durch Geschenke, Ankäufe und Tausch (Lehrpläne und Reglemente). “Die moderne Schule verlangt viel Rüstzeug: Veranschaulichung aller Art, eine gut ausgestattete Bibliothek u.s.w.” Der Anschaffungskredit von 1’450 Fr. (inklusive Sammlungen) reicht da nicht weit, insbesondere, wenn man bedenkt, dass ein Grossteil des Kredits “für die Ausbesserung schadhafter und Besorgung neuer Einbände” verwendet werden muss.

1912/13 gibt es die Schülerinnen-Bibliothek, die Handbibliothek der Lehrer und das Lesezimmer.

Im Oktober 1931 legt Fräulein Dr. F. Humbel den ersten Teil des neuen gedruckten Kataloges vor.

Neuer gedruckter Katalog 1931-1951

Zuwachsverzeichnis 1951-1956

Schon 1959/60 heisst es zum Leseverhalten: “Den wirklich lesenden, aus eigenem Antrieb lesenden Schüler gibt es an unserer Schule nicht mehr; Ausnahmen mögen die Regel bestätigen”.
Einen ersten grossen Innovationsschub in der Schulbibliothek gibt es ab 1973. Sie besteht damals aus mehreren hundert, meistens veralteten Nachschlagewerken im Lehrerzimmer und aus etwa 10’000 Büchern im Bibliotheksraum. Seit 1972 versuchen einige Lehrer, der sich seit über 100 Jahren anhäufenden Büchersammlung neues Leben einzuhauchen. Gelingen tut dies erst, als 1974 der Geographielehrer Dr. Niklaus Zadorlaky-Stettner mit einem halben Pensum als Schulbibliothekar angestellt wird. Sein Plan besteht darin, eine Freihandbibliothek mit Dezimalklassifikation, einem Ticket-System (Ausleihe), einer Präsenzbibliothek und einem Zettelkatalog einzurichten.

Fristzettel mit Datumsstempeln (rechts) und Ticket für die Ausleihe

Die Sach- und Nachschlagebücher stammen grösstenteils aus der Zeit zwischen 1890 und 1930. Ein Grossteil dieser älteren Bücher soll weggeräumt werden, “besser der Kantonsbibliothek übergeben werden”.

Ab Mai 1974 wird ein Autoren- und Sach-Zettelkatalog erstellt. Am 18.2.1975 wird die neu geordnete Bibliothek eröffnet. 3’500 Bücher sind unter Mithilfe von Schülern neu katalogisiert und ausgerüstet worden und können ausgeliehen werden. Dazu kommen 1’000 französische und englische Bücher.
Mit der Umwandlung des Lehrerinnenseminars in ein Gymnasium werden an die Schulbibliothek neue Anforderungen gestellt. Sie ist in den 10 Uhr-Pausen geöffnet, die Ausleihe wird von Schülern besorgt. Die Bibliothek besteht aus einem “magazinartigen Bibliotheksraum” mit fest eingebauten Regalen. Zum Katalogisieren werden arbeitslose Junglehrerinnen beschäftigt. 1979/80 wird erstmals der Begriff “Mediothek” eingeführt. “Wir möchten längerfristig die Bibliothek zu einer Mediothek ausbauen, wie sie bereits an den Kantonsschulen in Baden und Zofingen sowie am Kantonalen Seminar in Brugg vorhanden sind”.

1980/81 werden die Büchergestelle vermindert und dadurch Raum für Arbeitsplätze den drei äusseren Wänden entlang geschaffen. 1981 wir der neue Bibliothekar Walter Zuberbühler angestellt. Der Lesesaal ist von elf bis halb zwei Uhr Speisezimmer. Es werden vier Kassettengeräte mit Kopfhörern angeschafft, ein erster Schritt hin zu einer Mediothek. Geplant ist diese aber erst für den Neubau, der 1990 eingeweiht wird. Ab 1987/88 gibt es VHS-Kassetten im Bestand und es ist ein erstes Mal von Öffentlichkeitsarbeit die Rede.

Seit Mai 1990 ist Ursula Braun zu 50% angestellt. Im Untergeschoss des Neubaus U.03 ist auf 460 m2 die Mediothek untergebracht. “Die Mediothek trägt diesen Namen, weil nicht nur Bücher (“Bibliothek”), sondern auch andere Medien zur Verfügung stehen: Ton- und Bildkassettten, Abspiel- und Aufnahmegeräte, Fernsehgeräte.”

Sie umfasst neben dem Buchbestand Monitore und Kassettengeräte, eine Videoschneidanlage sowie zwei Sprachlaborplätze. 1992/93 beginnt die Bearbeitung der Bestände mit EDV. Es werden weiterhin Katalogkarten ausgedruckt. 2004 wird der Mediotheks-Katalog als Teil des Aargauer Bibliotheksnetzes vom Bibliothekssystem SISIS (Siemens-Nixdorf) auf ALEPH migriert.

2008 wir die Mediothek mit einem Aarauer Innenarchitekturbüro neu konzipiert und eingerichtet. Die Mediothek wird in verschiedene Zonen eingeteilt. Während im Studienraum Ruhe herrscht, darf im grossen Mediotheksraum an den Arbeitsinseln zwischen den halbhohen Gestellen auf Rädern in Zimmerlautstärke gesprochen werden. Im Eingangsbereich findet sich die Spielzone mit dem grossen Zeitschriftengestell. Es gibt zwei Fernsehräume zum Visionieren von DVDs und VHS.

Türen zum Bibliothekarinnenbüro (rechts) und Studienraum (geradeaus) vor dem Umbau

Blick vom Bibliothekarinnen-Arbeitsplatz zum Nachschlagebestand vor dem Umbau

Blick vom Bibliothekarinnen-Arbeitsplatz zum Video-Abspielgerät (hinten Mitte) vor dem Umbau

CD-ROM-Arbeitsplatz mit Sicht auf den Mediotheks-Eingang vor dem Umbau

Langgezogener Arbeitstisch am Fenster nach dem Umbau über Mittag

Ausstellung kurz nach der Neueröffnung der Mediothek zum Thema “Lesen im Comic”

Ab 2014 verfügt die Mediothek über einen Plotter, der Ausdrucke bis A0 ermöglicht. Die Mediothek wird damit später Teil des “Makerspace NKSA”

Die neueste Geschichte der Mediothek ist im NKSA-Mediotheksblog (ab 2018) nachlesbar. Die Mediothek verfügt seit 2008 über Datenbanken (Digithek) und seit 2017 über e-Books (e-Thek). Seit 2013 ist sie für die Social Media-Auftritte der Schule zuständig. Seit 2016 führt sie im Rahmen des Projektunterrichts (PU) ein Modul “Literaturrecherche” durch (1 Lektion für alle 3. Klassen Gymnasium und 2. Klassen FMS). Seit 2019 ist die Mediothek bei nanoo.tv dabei und hat seither sukzessive alle DVDs mit einem Cloud-Lifter hochgeladen. Seit 2024 sind deshalb alle DVDs magaziniert.

Seit September 2023 ist der NKSA-Katalog als Teil des Aargauer Bibliotheksnetz Teil der Rechercheplattform Swisscovery.

Die Mediothek führt regelmässig Veranstaltungen durch, wozu auch Lesungen in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch gehören.

This entry was posted in Bibliotheken, Schulmediothek and tagged . Bookmark the permalink.

One Response to Geschichte der Mediothek der Neuen Kantonsschule Aarau

  1. Ömer Even says:

    Lieber Christoph
    Das ist ja so spannend und lässt mein Bibliothekarsherz schneller schlagen:-)
    Herzliche Grüsse Ömer

Leave a Reply to Ömer Even Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *