Klimajournalismus auf TikTok

Leonie Sontheimer, freie Journalistin und Gründerin des Netzwerk Klimajournalismus, betreibt auf TikTok den Kanal thisisfine. In der Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ beschreibt sie, was sie in sechs Monaten als „TikTok-Talent“ für funk gelernt hat:

“Journalismus auf TikTok heißt verkürzen – das habe ich in den vergangenen Monaten schmerzhaft gelernt. Wir müssen als Branche noch lernen, wie wir auf dieser Plattform funktionieren können. Funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, hat sich dafür etwas ausgedacht: das Talent-Programm. Sechs Monate sollen „motivierte Menschen, die sich für journalistische Themen begeistern“ diese auf TikTok präsenter machen. Die sogenannten Talente brauchen Motivation und die Fähigkeit, sich selbst zu filmen und daraus kurze, plattformgerechte Videos zu schneiden. Auf diese Weise will funk in kurzer Zeit viel ausprobieren. Keine Produktionsfirma, keine lange Entwicklungsphase, keine Pilotfolge – einfach rausballern und gucken, was funktioniert.”

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Chinesische Bücher im Volltext durchsuchbar

Im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin sind 1’937 Chinesische Bücher mit über 121 Millionen Chinesischen Schriftzeichen suchbar (via blog.crossasia.org).

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

KI und Mindmaps

Philippe Wampfler schlägt eine “Sinnvolle KI-Nutzung mit der Mindmap-Idee” vor.

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

iPhone dumbphone

Stepan Parunashvili erklärt auf stopa.io, wie er sein iPhone in ein dumbphone verwandelt hat:

“I used Apple Configurator to turn my iPhone into a dumb phone. I can only access the apps and websites I want to use, and it’s feeling great!

Compared to when I started I’m saving about 2 hours of screen time a day. If I kept this up for a month I promised to write a post about this setup. It’s now two months so here’s my post. What follows is a backstory, observations, and a how-to-guide.”

Posted in ICT | Tagged | Leave a comment

Shortlist Buchpreis 2025

Die Shortlist zum Buchpreis 2025 ist online (via boersenblatt.net):

  • Dorothee Elmiger: “Die Holländerinnen” (Carl Hanser Verlag, August 2025)
  • Kaleb Erdmann: “Die Ausweichschule” (park x ullstein, Juli 2025)
  • Jehona Kicaj: “ë” (Wallstein Verlag, Juli 2025)
  • Thomas Melle: “Haus zur Sonne” (Verlag Kiepenheuer & Witsch, August 2025)
  • Fiona Sironic: “Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft” (Ecco Verlag, März 2025)
  • Christine Wunnicke: “Wachs” (Berenberg Verlag, März 2025)
Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Das Bild der Woche

Jede Woche stellt «Use the News» ein aktuelles Foto von Keystone-SDA zur Verfügung. Lehrpersonen können während 15 Minuten mit ihrer Klasse über aktuelle Ereignisse sprechen und die Lernenden zum Nachdenken anregen (via srf.ch und Marianne Läderach via E-Mail):

“Jeden Freitagabend um 18:00 Uhr publiziert www.usethenews.ch das «Bild der Woche». Das Foto kann ohne Vorbereitung im Unterricht eingesetzt werden. Die Lernenden denken während 15 Minuten über aktuelle Ereignisse nach und ordnen diese in grössere Zusammenhänge ein.

Das Material umfasst ein Hauptfoto mit Hintergrundinformationen zu einem aktuellen Ereignis. Mithilfe eines standardisierten Fragenkatalogs und 1-2 weiteren Fotos wird das Bild in einen grösseren Kontext eingeordnet. Lehrpersonen erhalten zudem eine kurze Unterrichtsanleitung. Das Angebot ist kostenlos und auf Deutsch und Französisch verfügbar.”

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Interview über Leseschwäche

Im “Bund” gibt es unter dem Titel “«Wir laufen sehenden Auges in ein schweres Problem hinein»” ein Interview mit Maik Philipp, Experte für Deutschdidaktik zum Thema Leseschwäche (danke an Simone König für den Hinweis):

“Maik Philipp ist Professor für Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Die Lese- und Schreibkompetenz, die Motivation zum Lesen und die Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen gehören zu seinen Kernbereichen. Was die schwindende Lesekompetenz von Jugendlichen betrifft, wolle er nicht alarmistisch klingen, betont Philipp. Wir hätten es aber mit einem Problem zu tun, das die Schulen und die Gesellschaft stark herausfordere. Nötig sei ein Masterplan.”

Posted in Lesen | Tagged | Leave a comment

Historische Tondokumente online

Die Staatsbibliothek zu Berlin bietet im Katalog Abspiellinks zu Shellack-Platten (via blog.sbb.berlin):

“Alle zum Bestand der Berliner Staatsbibliothek gehörenden gemeinfreien Audiofiles mit Musik von Paul Lincke finden Sie zum Beispiel im Stabikat, indem Sie in den Suchschlitz „Paul Lincke Schellackplatten digital“ eingeben.”

Posted in Archiv | Tagged | Leave a comment

«Echo der Zeit» feiert 80-Jahr-Jubiläum

Im September vor 80 Jahren ging das «Echo der Zeit» zum ersten Mal auf Sendung (via medien.srf.ch):

“Heute gehört das Format zu den ältesten deutschsprachigen Informationssendungen. Zum Jubiläum gibt es eine Live-Ausgabe vor Publikum mit Bundesrat und Medienminister Albert Rösti als Gast. Seit kurzem ist ausserdem das komplette Archiv-Material seit 1945 öffentlich zugänglich. (…)

Pünktlich zum Jubiläum hat SRF das komplette Archiv-Material des «Echo der Zeit» öffentlich zugänglich gemacht: Das sind 7950 Sendungen, 47’309 Beiträge und mehr als 4300 Stunden Audiomaterial aus den Jahren 1945 bis 2007.

Wer sich online durch das «Echo der Zeit»-Archiv klickt, findet Themen, Stimmen und Perspektiven aus acht Jahrzehnten – ein echtes «Echo» der jeweiligen Zeit. “

Posted in Archiv, Medien | Tagged , , | Leave a comment

SBD-Podcast

In der Schweiz entsteht der erste nationale Bibliotheks-Podcast – initiiert von SBD (via bibliobe.ch):

“Damit die 1. Staffel die Vielfalt der Bibliothekswelt widerspiegelt, lädt der SBD Sie ein, aktiv mitzuwirken:

  • Berührende Geschichten/Charaktere – Kennen Sie Menschen, deren Leben durch die Bibliothek besonders geprägt wurde?
  • Events hautnah – Welche Veranstaltung in Ihrer Bibliothek sollte man unbedingt hören und miterleben?
  • Bibliothek als Ort – Was macht Ihre Bibliothek zum «3. Ort», zum speziellen Ort, zum Treffpunkt, zum Lernort?
  • Thema Buch – Haben Sie Leserinnen oder Leser, die erzählen können, wie ein Buch ihr Leben verändert hat? Gibt es ein Buch in Ihrer Bibliothek mit einer speziellen Geschichte?
  • Persönlichkeiten und Prominente – Gibt es bei Ihnen bekannte Gesichter oder besondere Persönlichkeiten, die von ihrer Liebe zur Bibliothek berichten könnten?”
Posted in Bibliotheken, Social Media | Tagged , | Leave a comment