30 Jahre Amazon

SRF berichtet unter dem Titel “Kultur-Talk: Amazon ist 30 – und der Buchhandel in der Klemme” über Heruasforderungen im Buchhandel:

“Am 16. Juli 1995 verkaufte Amazon über seine Online-Plattform das erste Buch. Seither ist im Buchmarkt kein Stein auf dem anderen geblieben. Auch in der Schweiz. Haben Buchhandlungen noch eine Chance? Der Ökonom Oliver Gassmann und die Buchhändlerin Ruth Schildknecht treffen sich zur Debatte.”

Posted in Buchhandel | Tagged | Leave a comment

Literatur im Podcast “Alles gesagt?”

Im Zeit-Podcast “Alles gesagt?” waren bis jetzt folgende SchriftstellerInnen zu Gast:

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Richtlinien Schulbibliotheken 2025 online

Die mit Spannung erwarteten neuen 𝗥𝗶𝗰𝗵𝘁𝗹𝗶𝗻𝗶𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗯𝗶𝗯𝗹𝗶𝗼𝘁𝗵𝗲𝗸𝗲𝗻 stehen ab sofort zum Download auf der Webseite von Bibliosuisse bereit (via Bibliosuisse auf LinkedIn):

“Sie zeichnen das Bild einer modernen, ambitionierten Schulbibliothek und sind als Empfehlung und Anregung gedacht. Die vielfältigen Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der eigenen Bibliothek können, angepasst auf die individuellen Voraussetzungen, schrittweise in die eigene Praxis integriert werden.”

Posted in Schulmediothek | Leave a comment

Die ewige Liste

Podcast “Die ewige Liste”:

“”Die ewige Liste” ist ein Podcast über all die Bücher, die man ‘gelesen haben sollte’. Dana und Stefan, zwei Literaturwissenschaftler:innen, Lehrpersonen und passionierte Leser:innen, diskutieren über kanonisierte Texte, die ihnen das Gefühl geben, sie kennen zu müssen. Folge für Folge arbeiten die beiden Hosts – gelegentlich unterstützt von Gästen – so die ‘ewige Liste’ ab und fragen sich, ob bzw. warum man den jeweiligen Text (noch) lesen sollte, was daran spannend ist und wem sie den Text empfehlen würden … irgendwann fangen sie auch an, Texte olfaktorisch zu beschreiben.”

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Romantasy

Im Br-Puls-Podcast “Im Namen der Hose” ist unter dem Titel “Sind spicy Bücher die neuen Pornos für Frauen?!” erotische Literatur für Frauen Thema:

“Bücher zu lesen, ist HOT, vor allem für jungen Frauen. Ein Genre ist gerade extrem erfolgreich. Nämlich das, mit der extra Portion spice. Es sind vor allem Fantasyromane, in denen es spicy Szenen gibt und es um Sex geht. Warum haben die gerade so einen Hype? Was hat TikTok damit zu tun? Und sind die Bücher vielleicht sogar die neuen Pornos?! Das wollen Auri und Sebastian in dieser Folge rausfinden. Dafür haben sie sich Unterstützung von einer BookTokerin Alex geholt.”

Posted in Bücher | Tagged , , | Leave a comment

Junge lesen kaum noch

NZZ: “Junge lesen kaum noch. Die Folgen sind gravierend” (danke an Gregor Helg für den Hinweis):

“Wie Studien seit Jahren zeigen, geht die Leseaktivität in der Bevölkerung, insbesondere aber bei den Jugendlichen, kontinuierlich zurück. Für Schlagzeilen sorgte jüngst eine Meldung im «Guardian», wonach die Lesefreude der britischen Kinder auf ein Allzeittief gesunken sei.”

Posted in Lesen | Leave a comment

Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz

Infoclio bietet eine Übersicht über die aktuellen Artikel, Podcasts, Bücher und Ausstellungen zur Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz:

“Anlässlich der Women’s Euro 2025 sind neue Publikationen, Podcasts, Ausstellungen und Online-Artikel zum Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz entstanden.”

Posted in Internet | Tagged , | Leave a comment

20 Jahre Reddit

(via socialmediawatchblog.de):

“Vor 20 Jahren haben Steve Huffman, Alexis Ohanian und Aaron Swartz Reddit gegründet. Heute ist die Plattform zwar nicht die “Startseite des Internets”, wie sich Reddit selbst gern sieht, aber trotzdem einer der spannendsten Orte im Netz. (…)

Im Gegensatz zu Bluesky oder Mastodon erreicht Reddit täglich mehr als 100 Millionen Nutzerïnnen, pro Woche loggen sich mehr als 400 Millionen Menschen ein. Deutschland ist nach den USA, Großbritannien und Kanada übrigens der viertgrößte Markt. Im Subreddit r/de tummeln sich mehr als drei Millionen Accounts. (…)

Auch auf Reddit gibt es einen personalisierten Feed, der algorithmisch mit Beiträgen aus Subreddits gefüllt wird, denen man beigetreten ist. Man kann aber selbst Kriterien für die Gewichtung festlegen, etwa Best, Top, New, Hot und Rising. Viele Menschen dürften diese Startseite ohnehin weitgehend ignorieren und direkt einzelne Subreddits aufsuchen. Deshalb haben die Algorithmen auf Reddit nur eingeschränkte Macht.”

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Impulsworkshop: Jugendliche in der Mediennutzung begleiten

“Impulsworkshop: Jugendliche in der Mediennutzung begleiten” auf Youtube:

“Philippe Wampfler zeigt in “Jugendliche mit Mediennutzung begleiten” eine differenzierte und aktuelle Perspektive auf die Mediennutzung junger Menschen. Er betont, dass man die Entwicklung und das Umfeld der Jugendlichen berücksichtigen sollte und warnt vor allgemeinen Aussagen über Generationen und unreflektierten Diskussionen über Sucht. Der Input gibt Lehrpersonen praktische Tipps, wie sie Jugendliche unterstützen können, indem sie zur Reflexion anregen, eigene Lösungen finden und eine gesunde Balance zwischen digitalem und analogem Leben fördern. Auserdem regt er zur Selbstreflexion über das Verhalten von Erwachsenen und die Rolle von Algorithmen an.”

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Literarisches Schreiben in der Schule – mit (und ohne?) KI

Literarisches Schreiben in der Schule – mit (und ohne?) KI / Philippe Wampfler Download PDF (via Philippe Wampfler auf Bluesky):

“Der Beitrag untersucht den Einsatz von KI-Tools im literarischen Schreibunterricht und präsentiert einen methodischen Ansatz, der die kreative Textproduktion, die formale Gestaltung sowie die Entwicklung einer individuellen literarischen Stimme fördert. Durch klar strukturierte Leitfragen und reflexive Phasen werden die Lernenden angeleitet, den Einsatz digitaler Werkzeuge kritisch zu hinterfragen und eigene sprachliche Entscheidungen zu treffen. So wird der Schreibprozess in seinen emotionalen, handwerklichen und sozialen Dimensionen gestärkt und an die Anforderungen der digitalen Transformation angepasst.”

Posted in Künstliche Intelligenz, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment