Adelbodmer Hiimatbrief online

Der Adelbodmer Hiimatbrief ist ab sofort auf ePeriodica zugänglich:

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

25 Filme die helfen, das heutige USA zu verstehen

Der Guardian trägt unter dem Titel “Visions of America: 25 films to help understand the US today” Filme zusammen, die helfen, das heutige USA zu verstehen:

“From The Apprentice to 13th, our critic selects titles that shed light on the US under Trump. Alex Gibney, whose new documentary examines how ‘dark money’ became part of the American system, introduces the list”

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

TikTok, die mächtigste App der Welt

TikTok, die mächtigste App der Welt (1/2) auf arte.tv:

“Die Geschichte von TikTok ist zunächst die eines beeindruckenden Markterfolgs: Zhang Yiming, ein junger Vertreter der chinesischen Tech-Szene, schaffte es innerhalb weniger Jahre an die Weltspitze der sozialen Medien. 2012 gründete der Software-Ingenieur aus Peking sein Unternehmen ByteDance, das 2016 eine neue App auf den chinesischen Markt brachte: Douyin, eine Videoplattform mit revolutionärem Algorithmus. Ein Jahr später eroberte eine neue Version dieser App, TikTok, den Weltmarkt. Heute zählt sie rund 1,7 Milliarden Nutzerinnen und Nutzer, darunter 170 Millionen in den USA. Keinem anderen sozialen Netzwerk ist bislang ein derart rasanter Aufstieg gelungen.
Neben dem unternehmerischen Erfolg zeichnet sich auch eine politische Entwicklung ab: Staatspräsident Xi Jinping will sein Land anstelle der USA zur Supermacht des 21. Jahrhunderts machen. 2015 übernimmt die Kommunistische Partei Chinas die Kontrolle über die chinesischen Technologieunternehmen. Seitdem sind die Firmen verpflichtet, mit der Regierung zu kooperieren und gesammelte Daten dem Nachrichtendienst zu überlassen. ByteDance – Zhang Yimings Firma, aus der Douyin und TikTok hervorgingen – ist für die politische Führung von besonderer Bedeutung.
Wie nutzt das chinesische Regime ByteDance, um seine Macht zu festigen? Welche Rolle spielt TikTok in der chinesischen Expansionspolitik? Und wie reagiert Washington auf den Vormarsch der chinesischen App in sein bisheriges Hoheitsgebiet? Diesen Fragen geht der erste Teil der Dokumentation nach.”

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Geschichte der Mediothek der Neuen Kantonsschule Aarau

Wer sich mit der Geschichte der Aargauer Schulbibliotheken beschäftigt, stösst im Jahresbericht 1876 der Erziehungsdirektion des Kantons Aargau auf die Erwähnung von 56 ärmeren Schulbibliotheken, denen mehrere kleinere Werke geschenkt wurden. Laut Bericht vermehren sich diese Bibliotheken und werden gerne genutzt, jedoch sei zu bedauern “dass an einigen Orten diese Bibliotheken dazu benutzt werden wollen, um der Jugend ungehörige Waare und Tendenzschriften in die Hände zu spielen”. Als Folge davon seien Schul-Inspektoren beauftragt worden “solche unstatthafte Literatur sofort zu beseitigen”.

Das wohl älteste bibliothekarische Dokument der Bibliothek des Töchterinstituts und Lehrerinnenseminars Aarau (Gründung 1787, Vorgängerinstitution der Neuen Kantonsschule Aarau) ist der alte, teilweise handgeschriebene umfangreiche Wandkatalog:

Erster gedruckter Katalog von 1881-1907

Wer ihn durchblättert, findet Unterhaltungslektüre wie den “Lederstrumpf” von James Fenimore Cooper, den “schweizerischen Robinson” von Johann David Wyss sowie “Onkel Toms Hütte” von Harriet Beecher Stowe. Neben deutschen Klassikern von Schiller und Goethe gibt es französische Werke, wenige englische und italienische Werke. Verschiedene Sachgebiete wie Pädagogik, Religion, Mathematik und Geschichte sowie einige Sammelbände mit Jahresberichten Schweizerischer Schulen wie z.B. dem Evangelischen Lehrerseminar Unterstrass bei Zürich sind ebenfalls aufgeführt.

Im Schuljahr 1907/08 ist als grössere Anschaffung das Abonnement des “Geographischen Lexikons der Schweiz” sowie die neueste Ausgabe des Konversationslexikon Brockhaus erwähnt.
Zuwachs erhält die Bibliothek durch Geschenke, Ankäufe und Tausch (Lehrpläne und Reglemente). “Die moderne Schule verlangt viel Rüstzeug: Veranschaulichung aller Art, eine gut ausgestattete Bibliothek u.s.w.” Der Anschaffungskredit von 1’450 Fr. (inklusive Sammlungen) reicht da nicht weit, insbesondere, wenn man bedenkt, dass ein Grossteil des Kredits “für die Ausbesserung schadhafter und Besorgung neuer Einbände” verwendet werden muss.

1912/13 gibt es die Schülerinnen-Bibliothek, die Handbibliothek der Lehrer und das Lesezimmer.

Im Oktober 1931 legt Fräulein Dr. F. Humbel den ersten Teil des neuen gedruckten Kataloges vor.

Neuer gedruckter Katalog 1931-1951

Zuwachsverzeichnis 1951-1956

Schon 1959/60 heisst es zum Leseverhalten: “Den wirklich lesenden, aus eigenem Antrieb lesenden Schüler gibt es an unserer Schule nicht mehr; Ausnahmen mögen die Regel bestätigen”.

Ab 1963 ist reglementarisch festgehalten, dass in den Aargauer Volksschulen Schulbibliotheken eingerichtet werden sollen. Das Lehrerinnenseminar ist als Ausbildungsstätte der zukünftigen Volksschullehrer davon mitbetroffen

Einen ersten grossen Innovationsschub in der Schulbibliothek gibt es ab 1973. Sie besteht damals aus mehreren hundert, meistens veralteten Nachschlagewerken im Lehrerzimmer und aus etwa 10’000 Büchern im Bibliotheksraum. Seit 1972 versuchen einige Lehrer, der sich seit über 100 Jahren anhäufenden Büchersammlung neues Leben einzuhauchen. Gelingen tut dies erst, als 1974 der Geographielehrer Dr. Niklaus Zadorlaky-Stettner mit einem halben Pensum als Schulbibliothekar angestellt wird. Sein Plan besteht darin, eine Freihandbibliothek mit Dezimalklassifikation, einem Ticket-System (Ausleihe), einer Präsenzbibliothek und einem Zettelkatalog einzurichten. Helfen sollen dabei Schüler (angehende Lehrpersonen), die damit gleich etwas über das Führen einer Schulbibliothek lernen.

Fristzettel mit Datumsstempeln (rechts) und Ticket für die Ausleihe

Die Sach- und Nachschlagebücher stammen grösstenteils aus der Zeit zwischen 1890 und 1930. Ein Grossteil dieser älteren Bücher soll weggeräumt werden, “besser der Kantonsbibliothek übergeben werden”.

“Das Katalogisieren ist die zeitraubendste und vorläufig wichtigste Arbeit”. Ab Mai 1974 wird ein Autoren- und Sach-Zettelkatalog erstellt. Am 18.2.1975 wird die neu geordnete Bibliothek eröffnet. 3’500 Bücher sind unter Mithilfe von Schülern neu katalogisiert und ausgerüstet worden und können ausgeliehen werden. Dazu kommen 1’000 französische und englische Bücher.
Mit der Umwandlung des Lehrerinnenseminars in ein Gymnasium werden an die Schulbibliothek neue Anforderungen gestellt. Sie ist in den 10 Uhr-Pausen geöffnet, die Ausleihe wird von Schülern besorgt. Die Bibliothek besteht aus einem “magazinartigen Bibliotheksraum” mit fest eingebauten Regalen. Zum Katalogisieren werden arbeitslose Junglehrerinnen beschäftigt. Es zeigt sich jedoch, dass das Beaufsichtigen und Korrigieren der Arbeiten zeitaufwendig ist. 1979/80 wird erstmals der Begriff “Mediothek” eingeführt. “Wir möchten längerfristig die Bibliothek zu einer Mediothek ausbauen, wie sie bereits an den Kantonsschulen in Baden und Zofingen sowie am Kantonalen Seminar in Brugg vorhanden sind”.

1981 wir der neue Bibliothekar Walter Zuberbühler angestellt. Er erhält eine Kommission aus Vertretern verschiedener Fachschaften, die ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im magazinartigen Bibliotheksraum werden die Büchergestelle vermindert und dadurch Raum für Arbeitsplätze den drei äusseren Wänden entlang geschaffen. Bald besteht das Stammpublikum aus 60-70 Schülern, welche die Arbeitsplätze rege benutzen. Der Lesesaal ist von elf bis halb zwei Uhr Speisezimmer. Es werden vier Kassettengeräte mit Kopfhörern angeschafft, ein erster Schritt hin zu einer Mediothek. Geplant ist diese aber erst für den Neubau, der 1990 eingeweiht wird. Ab 1987/88 gibt es VHS-Kassetten und CDs im Bestand und es ist ein erstes Mal von Öffentlichkeitsarbeit die Rede.

Seit Mai 1990 ist Ursula Braun zu 50% angestellt. Im Untergeschoss des Neubaus U.03 ist auf 460 m2 die Mediothek untergebracht. “Die Mediothek trägt diesen Namen, weil nicht nur Bücher (“Bibliothek”), sondern auch andere Medien zur Verfügung stehen: Ton- und Bildkassettten, Abspiel- und Aufnahmegeräte, Fernsehgeräte.”

Sie umfasst neben dem Buchbestand Monitore, eine Videoschneidanlage sowie zwei Sprachlaborplätze. 1992/93 beginnt die Bearbeitung der Bestände mit EDV. Es werden weiterhin Katalogkarten ausgedruckt. 1995/96 wird die NZZ als CD-ROM angeschafft, womit das bisherige manuelle Erfassen von Zeitungsartikeln entfällt.

2004 wird der Mediotheks-Katalog als Teil des Aargauer Bibliotheksnetzes vom Bibliothekssystem SISIS (Siemens-Nixdorf) auf ALEPH migriert.

Ab 2000 beginnt die Blütezeit der DVD-Ausleihe, die etwa bis zum Markteintritt von Netflix in der Schweiz im Jahr 2014 dauert

2008 wir die Mediothek mit einem Aarauer Innenarchitekturbüro neu konzipiert und eingerichtet. Die Mediothek wird in verschiedene Zonen eingeteilt. Während im Studienraum Ruhe herrscht, darf im grossen Mediotheksraum an den Arbeitsinseln zwischen den halbhohen Gestellen auf Rädern in Zimmerlautstärke gesprochen werden. Im Eingangsbereich findet sich die Spielzone mit dem grossen Zeitschriftengestell. Es gibt zwei Fernsehräume zum Visionieren von DVDs und VHS.

Türen zum Bibliothekarinnenbüro (rechts) und Studienraum (geradeaus) vor dem Umbau

Blick vom Bibliothekarinnen-Arbeitsplatz zum Nachschlagebestand vor dem Umbau

Blick vom Bibliothekarinnen-Arbeitsplatz zum Video-Abspielgerät (hinten Mitte) vor dem Umbau

CD-ROM-Arbeitsplatz mit Sicht auf den Mediotheks-Eingang vor dem Umbau

Langgezogener Arbeitstisch am Fenster nach dem Umbau über Mittag

Ausstellung kurz nach der Neueröffnung der Mediothek zum Thema “Lesen im Comic”

Ab 2014 verfügt die Mediothek über einen Plotter, der Ausdrucke bis A0 ermöglicht. Die Mediothek wird damit später Teil des “Makerspace NKSA”

 

Schüler-Websiteprojekt buks.ch (um 2008) für den Verkauf von nicht mehr gebrauchten Schulbüchern. Dreh- und Angelpunkt für Übergabe und Geldtransfer dabei ist die Mediothek

Die neueste Geschichte der Mediothek ist im NKSA-Mediotheksblog (ab 2018) nachlesbar. Die Mediothek verfügt seit 2008 über Datenbanken (Digithek) und seit 2017 über e-Books (e-Thek). Seit 2013 ist sie für die Social Media-Auftritte der Schule zuständig. Seit 2016 führt sie im Rahmen des Projektunterrichts (PU) ein Modul “Literaturrecherche” durch (1 Lektion für alle 3. Klassen Gymnasium und 2. Klassen FMS). Seit 2019 ist die Mediothek bei nanoo.tv dabei und hat seither sukzessive alle DVDs mit einem Cloud-Lifter hochgeladen. Seit 2024 sind deshalb alle DVDs magaziniert.

Seit September 2023 ist der NKSA-Katalog als Teil des Aargauer Bibliotheksnetz Teil der Rechercheplattform Swisscovery.

Die Mediothek führt seit 2018 regelmässig Veranstaltungen durch, wozu auch Lesungen in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch gehören.

Alle Zitate stammen, sofern nicht anders angegeben, aus dem Jahresbericht über das Töchterinstitut und Lehrerinnenseminar in Aarau (1873-1978), dem Jahresbericht der Kantonsschule Aarau-Zelgli, Aargauische Töchterschule 1978-1989 sowie dem Jahresbericht der Neuen Kantonsschule Aarau (in Digitalisierung, noch nicht online).

Posted in Bibliotheken, Schulmediothek | Tagged | 1 Comment

Vier Youtube-Videos zur Stiftsbibliothek St. Gallen

Über die Stiftsbibliothek St. Gallen gibt es vier neue Youtube-Videos (via Ruth Widerkehr auf LinkedIn).

Posted in Bibliotheken | Tagged , | 1 Comment

IBBY-UNESCO-Sammlung bedrohter Sprachen

Am 31. März 2025 gaben IBBY und UNESCO bekannt, dass sie eine Sammlung qualitativ herausragender Bücher in indigenen sowie bedrohten Sprachen aufbauen (via jugendliteratur.org):

“The IBBY-UNESCO Collection is a worldwide invitation to publishers, librarians, and institutions—public and private—working for the promotion of books and reading, to discover and share books written for young readers in Indigenous and endangered languages. A call for submissions is open for interested parties to propose titles to inspire future generations of readers and strengthen the status of Indigenous and endangered languages as strategic resources for sustainable development, peacebuilding and reconciliation.”

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

KI für Autoren

Deutschlandfunk berichtet unter dem Titel “Wie Künstliche Intelligenz die Literaturwelt verändert” über KI für Autoren:

“Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Verlagsbranche – von der Buchidee bis zur Vermarktung. Aber wo liegen die Grenzen von KI-Assistenten fürs kreative Schreiben? Wem gehört KI-Literatur und wieviel KI verträgt der Buchmarkt?”

Posted in Künstliche Intelligenz | Leave a comment

Entlebucher Anzeiger online

Der Entlebucher Anzeiger ist neu online zugänglich (via zhbluzern.ch):

“Der Entlebucher Anzeiger erscheint seit dem 1. Mai 1879 und ist die älteste noch existierende Zeitung des Kantons Luzern. Ursprünglich von Friedrich Gruber als konservatives Presseorgan gegründet, entwickelte sich der Entlebucher Anzeiger im 20. Jahrhundert zu einer überparteilichen Regionalzeitung. Heute ist er eine unverzichtbare Informationsquelle für die Region Entlebuch.”

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

Statista AI

Statista AI ist eine KI-gestützte Erweiterung der bekannten Datenbank Statista, die die Recherche und Analyse von Marktdaten, Statistiken und Trendinformationen erneuert.

Statista AI kombiniert leistungsfähige KI-Modelle mit einer der größten Datenbanken für Markt- und Wirtschaftsinformationen (via dgi-info.de).

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Top 15 Bibliothekare in der Popkultur

The Sheridan Libraries & University Museums Blog hat die “Top 15 Librarians in Pop Culture!” zusammengetragen:

“Throughout entertainment – literature, movies, comic books, video games, etc. – you’ll find librarians. Often we’re tucked away in supporting roles though, even in those cases, we are frequently an essential cog in the story’s development. Whether functioning as a plot device to provide backstory or crucial information or as heroes in their own right, librarians have always had a place in the collective imagination. One might even say the library itself – as a space, an institution, an idea – often acts as a character in stories.

From the enchanting world of fantasy novels to the bustling streets of television dramas, librarians play multifaceted roles that extend beyond their stereotypical image. We’re depicted as crazy, scary, magical, even sexy! So, what constitutes the archetype of the librarian? We’ll leave that to you to decide. But, to help you on your path, as good librarians do, we present to you here a woefully incomplete list of librarians in literature and pop culture.”

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment