Neuerwerbungen Sportmediathek Magglingen

Auf die Sportmediathek des Bundesamts für Sport BASPO in Magglingen wurde hier bereits am 24.2.2016 hingewiesen. Die Neuerwerbungen können hier jeweils abgefragt werden (leider gibt es keinen Newsletter mehr, via letzter Newsletter vom 9.6.2023).

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Grundlagendokument zu Bewegungsempfehlungen

Das Bundesamt für Sport BASPO, Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz stellt “Bewegungsempfehlungen : Grundlagen” von 2022 online kostenlos zur Verfügung (via Swisscovery).

Posted in Weiterbildung | Tagged , | Leave a comment

Hot List 2023

Die Bücher für den Wettbewerb Hot List 2023 sind online (via Newsletter):

“Alle deutschsprachigen und unabhängigen Verlage wurden auch im vierzehnten Jahr der Hotlist aufgefordert, jeweils ein Buch einzureichen, das sie für eines der Besten aus ihrem aktuellen Programm halten.

Die 196 Einreichungen stellen insgesamt die Spitze dessen dar, was unabhängige Verlage für die Qualität und die Vielfalt in unseren Buchhandlungen leisten.

Wer in Büchern das Individuelle, das Gute, das Interessante, das Seltene, das Schöne, das Unerwartete, das Leise, das Laute, kurz wer das Besondere und Unabhängige sucht, hat hier die beste Chance, persönliche Entdeckungen zu machen.”

Update vom 12.9.2023: Das ist die Hotlist 2023!

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Verständlichkeit von Abstimmungsunterlagen

SRF Regionaljournal Aargau Solothurn vergleicht verschiedene Abstimmungsunterlagen im Hinblick auf die Verständlichkeit bei Jugendlichen:

  • offiziellen Informationen (Aargauer Abstimmungsbüchlein)
  • Flyer von Easyvote (Dachverband der Schweizer Jugendparlamente)
  • Flyer von Demoscan (Pilotprojekt der Universität Zürich)

“Verbesserungspotential sehen die befragten Schülerinnen und Schüler bei allen drei Broschüren. Ein Schüler sagt, ihm fehle die Perspektive der Jungen: «Mir fehlt bei allen, dass es nicht wirklich auf junge Erwachsene bezogen ist.» Klar ist aber, das offizielle Aargauer Abstimmungsbüchlein erfüllt die Ansprüche der Jungen am wenigsten.”

Posted in Weiterbildung | Tagged , | Leave a comment

Yongle-Enzyklopädie online

Die Library of Congress schliesst die Digitalisierung der Yongle-Enzyklopädie, des größten Nachschlagewerks der Vormoderne, ab (via newsroom.loc.gov):

“The Library of Congress has completed a yearslong effort to digitize the Yongle Encyclopedia (Yongle dadian 永樂大典), the largest reference work created in pre-modern China, and possibly the world. Digital publication of the 41 volumes held in the Library’s collections provides open access to one of the most extensive attempts in world history to capture the entirety of human knowledge in book form.

The massive work was compiled between 1403 and 1408 for use by Zhu Di — known as the Yongle emperor, after his reign era name — the third emperor of the Ming dynasty (1368-1644). A hand-copied duplicate of the entire manuscript was produced between 1562 and 1567 during the reigns of the Jiajing and Longqing emperors. The original edition was later totally lost.”

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Das Revival der Stadtbibliothek

Br24 schreibt über “Das Revival der Stadtbibliothek: Ein Hotspot sozialer Energie”:

“Bibliotheken sind wieder im Kommen: Das zeigt nicht nur das Beispiel der gerade eröffneten Stadtbibliothek in München Riem. Die Büchertempel fördern das Miteinander in Dorf und Stadt – davon ist auch die Politik überzeugt.”

Posted in Bibliotheken | Leave a comment

Perplexity-App

Die Perplexity-App ist eine prak­tische Mög­lich­keit, ChatGPT zu nutzen: Sie funk­tio­niert ohne Login und gibt – ein ent­schei­dender Vorteil – auch die Quel­len für eine Infor­ma­tion an (via blog.clickomania.ch):

“An dieser Stelle soll es aber um Perplexity gehen. Das ist eine alternative Zugangsmethode für ChatGPT, die im Web unter perplexity.ai zugänglich ist. Ich finde vor allem die mobile App nützlich, die es fürs iPhone und für Android gibt. Sie lässt sich ebenfalls ohne Anmeldung verwenden. Und der entscheidende Vorteil gegenüber der «Mutter-Instanz» von Open AI besteht darin, dass die App (wie Bing) Quellenangaben macht: Das ermöglicht uns, die Informationen zu überprüfen. (…)

Eine weitere dienliche Möglichkeit besteht darin, dass sich Diskussionen mit Perplexity leicht teilen lassen¹: Es gibt in der App rechts oben einen Share-Knopf, der uns einen Link auf den aktuellen Thread zurückliefert. (…)

Fazit: Ein echter Geheimtipp für Leute, die sich auch mobil von der Weisheit der Chatbots erleuchten lassen wollen. Fragen lassen sich natürlich über die Spracherkennung des Smartphones sogar mündlich stellen.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Leave a comment

Amanda Gorman in “CBS Mornings”

Amanda Gorman erklärt in CBS Mornings, um was es bei den Book Bans in amerikanischen Schulbibliotheken geht:

“Poet and author Amanda Gorman joins “CBS Mornings” for her first interview since her poem and book, “The Hill We Climb,” was restricted by a Florida elementary school. She shares her initial reaction to the ban, why she believes restricting books keeps history from children and how she got involved in a book-ban giveaway event.”

Posted in Schulmediothek | Tagged , | Leave a comment

Bibel-Verbot an Grund- und Mittelschulen

Ein Schulbezirk im Gliedstaat Utah beruft sich auf ein neues Gesetz und verbietet die Bibel an Grund- und Mittelschulen. Grund: Das Buch enthalte unangemessene Inhalte wie «Inzest, Masturbation oder Prostitution» (via nzz.ch):

“Utah ist nicht der einzige Gliedstaat, in dem bestimmte Themen aus dem Schulunterricht verbannt werden. In Florida will der Gouverneur und Präsidentschaftskandidat der Republikaner, Ron DeSantis, den Schulunterricht über sexuelle Orientierung und Geschlechteridentität für alle Altersstufen verbieten. Schon jetzt ist dieser Unterricht vom Kindergarten bis zur dritten Klasse untersagt. Das Verbot geht auf ein Gesetz aus dem vergangenen Jahr zurück, das von Gegnern als «Don’t Say Gay» («Sag nicht schwul») bezeichnet wird.”

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Zürich Kolonial

ZH Kolonial ist “Ein Stadtrundgang durch Zürichs koloniale Vergangenheit” inklusive Audioguide, erstellt vom Verein Zürich Kolonial:

“Der Verein Zürich Kolonial ist aus dem akademischen Umfeld der Geschichtswissenschaften in Zürich entstanden. Wir setzen auf ein öffentliches und kooperatives Vorgehen, in dessen Zuge wir unsere Konzepte stetig überprüfen und weiterentwickeln. Unser Ziel ist es, ein breites Publikum mit einem Audioguide über die Kolonialgeschichte Zürichs aufzuklären.

Zwar verfügte die Schweiz selbst formal über keine Kolonien, dennoch war sie stark in die kolonialen Projekte anderer europäischer Nationen involviert. Zürcher:innen wurden mit Überseeplantagen reich, investierten in die Sklaverei, organisierten Völkerschauen oder stellten sich als Söldner in den Dienst von Kolonialarmeen, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Auswirkungen davon setzen sich bis heute in Form von globalen Wohlstandsunterschieden und rassistischen Vorurteilen fort.

Mit dem Stadtrundgang möchten wir auf diese kolonialen Verwicklungen aufmerksam machen und uns dadurch für eine gewaltfreie, gerechte und tolerante Gesellschaft einsetzen. Um den Zugang auch für Menschen zu ermöglichen, die nicht vor Ort sein können, gibt es die Möglichkeit, die Texte online zu hören oder zu lesen.”

Posted in Internet | Tagged , , | Leave a comment