Wissenschaft in Comics

Die Tagesschau berichtet über “Wissenschaft in Comics: Wenn Forscher in Sprechblasen reden”:

“Ob Atomkraft oder Klimawandel – die Szene der Comiczeichner hat diese Themen für sich entdeckt. Gerade trifft sie sich zum Münchner Comicfestival. Auch Forscher nutzen das Medium, um ihre Inhalte zu erklären.”

Posted in Comics, Wissenschaft | Leave a comment

4000 frei zugängliche Publikationen rund um Zürich

Die Zentralbibliothek Zürich bietet 4000 frei zugängliche Publikationen rund um Zürich auf der Zurich Open Platform ZOP an (via ZB Zürich auf Twitter).

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Horrorliteratur

Deutschlandfunk Kultur beschäftigt sich unter dem Titel “Grauen zwischen Buchdeckeln” mit Horrorliteratur:

“Eine Knochenstraße in Sibirien, die zwei Gesichter der Frau Holle und ein verlassenes Anwesen sind Grundlage für moderne Horrorgeschichten. Der Gruselroman erfuhr durch „Frankenstein“ einen Aufschwung, verlor sich dann aber in Groschenheften.”

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Deepfake-Quiz: Erkennen Sie alle KI-Videos und -Audios?

Der WDR bietet ein Deepfake-Quiz an (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter):

“Mit diesem Quiz können Sie überprüfen, ob und wie gut Sie mit KI erzeugte Audios und Videos erkennen.
Es hat sich mittlerweile herumgesprochen: Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur sehr gut daran, große Datenmengen zu analysieren oder Gesichter zu erkennen, sondern kann auch selbst Inhalte generieren. Der bekannte Chatbot ChatGPT zum Beispiel erstellt mühelos gut lesbare Texte. Bildgenerierende KI-Systeme wie Midjourney oder Stable Diffusion erzeugen verblüffend realistisch aussehende Fotos (siehe unser Quiz dazu).

Die nächste Stufe sind Audios und Videos: Auch die lassen sich heute mit Hilfe von KI mit verhältnismäßig geringem Aufwand komplett künstlich erzeugen.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged , | 1 Comment

Analogien: Taschenrechner und KI in der Schule

Schule Digital: “Analogien: Taschenrechner und KI in der Schule”:

“Diese Analogien zeigen, dass die Einführung des Taschenrechners und der heutigen KI in der Schule ähnliche Fragen und Herausforderungen aufwerfen. Es ist wichtig, aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen und sicherzustellen, dass der Einsatz von KI im Unterricht die Entwicklung grundlegender mathematischer Fähigkeiten unterstützt und gleichzeitig die Chancen und Möglichkeiten, die diese Technologie bietet, maximiert.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Kostenpflichtiges ChatGPT Plus

Web2-Unterricht erklärt, was ChatGPT Plus kann:

“Ab und zu wollen zu viele Personen gleichzeitig auf ChatGPT zugreifen, dass man den Dienst nicht verwenden kann. Aus diesem Grund bietet OpenAI seit Februar 2023 ChatGPT Plus an: Zahlt man für den Dienst, hat man keine Wartezeiten.

ChatGPT Plus ist die kostenpflichtige Version von ChatGPT und kostet im Monat ca. Fr. 20.00. (mehr)”

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Illustrator*innenfilm über Comics

Für die Illustrator*innen Organisation haben Thilo Krapp und Tobi Dahmen Comicsschaffende interviewt und ein Youtube-Video erstellt (via Comixene 146/2023):

“Die Illustration ist ein großes Feld, und so vielfältig die Stile der Illustrator*innen sind, so vielfältig sind auch die Anwendungsgebiete. Eines der ältesten ist die sequentielle Bildererzählung, also Geschichten in Bildfolgen, kurz: der Comic. Ehrenamtlich für die IO haben Thilo Krapp und Tobi Dahmen ein buntes Team aus Comiczeichner*innen der unterschiedlichsten Sparten zusammengetrommelt, um dieses beliebte Genre auf verdienter Bühne vorzustellen.”

Posted in Comics | Leave a comment

Wie man einen Blogpost schreibt

Das Verfassungsblog erklärt, “Wie man einen Blogpost schreibt” (via rivva).

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Podcast “Hinter der Schlagzeile”

CH Media bietet den neuen Podcast “Hinter der Schlagzeile” an (via aargauerzeitung.ch).

Posted in Medien, Social Media, Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Bach-Kantaten-Podcast

Der Podcast “Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek” bespricht wöchentlich eine Bach-Kantate (via Der PodcastPodcast):

“Bachs Kantaten waren einst Gebrauchsmusik für den Gottesdienst und sind heute wahre Kultobjekte – auf der ganzen Welt. Im MDR KLASSIK-Podcast nehmen Bernhard Schrammek und Michael Maul jeweils eine Kantate genauer unter die Lupe. Im Radio bei MDR KLASSIK sonntags um 09:05 Uhr und bei MDR KULTUR sonntags um 06:00 Uhr.”

Posted in Tondokumente | Tagged | Leave a comment