Lesezeichendienst raindrop.io

Der empfehlenswerte Lesezeichendienst raindrop.io ist um eine Notiz-Funktion erweitert worden (via Herbert Hertramph auf Mastodon).

Update vom 5.10.2023, clickomania.ch: Da lässt man sich gern verregnen!

Posted in ICT | Tagged | Leave a comment

Deutscher Podcastpreis

Die Nominationen für den Deutschen Podcastpreis sind online:

“Der Deutsche Podcast Preis wurde von führenden Akteuren aus der Audiobranche ins Leben gerufen und wird in diesem Jahr zum vierten Mal verliehen. Der Preis prämiert in ausgewählten Kategorien die besten Formate der deutschen Podcast-Landschaft und schafft so mehr Aufmerksamkeit für die Menschen hinter den Mikrofonen.

Ausgezeichnet werden die Macher:innen, die mit Leidenschaft und Know-how das gesprochene Wort zum Hörerlebnis machen. Denn diese Köpfe sind die treibenden Kräfte hinter der Faszination für Audio.”

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Lektüreempfehlungen für den gymnasialen Deutschunterricht

Auf owid.shinyapps.io/LektEmp können Lektüreempfehlungen für den gymnasialen Deutschunterricht nach verschiedenen Kriterien (z.B. Bundesland, Literatur von Frauen) gefiltert werden (via Thomas Wortmann auf Twitter).

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment

Wechsel beim Literaturclub

Zwei Moderatorinnen im Wechsel: So wird der “Literaturclub” ab September 2023 präsentiert. Künftig diskutieren Laura de Weck und Jennifer Khakshouri im Fernsehen SRF 1 mit Gästen und Kritikerinnen und Kritikern über belletristische Neuerscheinungen und Literaturklassiker. Die bisherige Moderatorin Nicola Steiner wird neue Leiterin des Literaturhauses Zürich (via ch-cultura.ch).

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Bibliotheksbubble

Bibliotheksbubble heisst eine neues bibliothekarisches Blog (via Bibliothekarin auf Mastodon).

Posted in Bibliotheken, Social Media | Tagged | 1 Comment

Warum Jugendliche plötzlich leidenschaftlich Schach spielen

Polygon.com erklärt, “Why teens are suddenly obsessed with chess” (via Stephen’s Lighthouse):

“In some schools, it’s become a problem, but at most, it’s encouraged”

Posted in Spiele | Tagged | Leave a comment

Leitfaden zum Tätigwerden gegen “Book Bans”

Der Leitfaden “Book Bans: a guide for community response & action” setzt sich dafür ein, gegen Zensur in Bibliotheken vorzugehen (via Stephen’s Lighthouse und everylibrary.org):

“Now is the time for action. GLAAD created this guide for communities to defeat book ban attempts, and send a powerful signal of welcome and acceptance.”

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Zukunft ohne Buch

Die F.A.Z. berichtet über die “Zukunft ohne Buch”:

“Manche Bibliotheken richten sich auf eine Zukunft ein, in der Studenten keine Bücher mehr lesen, sondern Information und Unterhaltung suchen. Braucht man dafür eine Bibliothek?”

Posted in Bibliotheken | Leave a comment

Open Access in der Schweiz

Artikel “Open access in Switzerland: An institutional point of view” (via Andrea Hacker auf Mastodon):

“Switzerland’s National Open Access Strategy aims to have all tax-payer funded research publications available in open access by 2024. This article introduces the institutional landscape in which this transformation is taking place, focuses on two examples of current concerns that these changes bring and closes with a brief look at what lies beyond the approaching milestone.”

Posted in Open Access | Leave a comment

Bibnez

Die Nachfolge-Mailingliste von Inetbib heißt Bibnez und kann unter https://folks.email/bibnez abonniert werden (via Jürgen Plieniger auf Twitter).

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment