Der Buchspazierer

SR 3 Saarlandwelle: mit dem Bestsellerautor und Weinkenner Carsten Henn (via ardaudiothek.de):

“Carsten Henn ist Autor zahlreicher kulinarischer Kriminalromane, Liebeskomödien, Theaterstücke, Kinderbücher und der Geschichte des Buchspazierers. Sein Roman „Der Buchspazierer“ stand über zwei Jahre auf der Bestsellerliste, wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und mit Christoph Maria Herbst in der Hauptrolle verfilmt. Mit seiner Geschichte des Buchhändlers Carl Kollhoff, der jeden Tag, nach Ladenschluss einer kleinen Buchhandlung, bestellte Bücher zu Fuß zu seinen Kunden bringt, hat Carsten Henn Buchliebhaber auf der ganzen Welt glücklich gemacht.”

Posted in Bücher | Leave a comment

Fakt oder Fake – Wie wir Desinformation erkennen können

SWR Medien beschäftigt sich mit “Fakt oder Fake – Wie wir Desinformation erkennen können”:

“Desinformation begegnet uns fast täglich, oft steckt eine politische Agenda dahinter. Faktencheck-Redaktionen verbreiten Richtigstellungen, und auch wir selbst können manche Fake News entlarven.”

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Neue Buchhandlung in den Archhöfen, Winterthur

(via WNTI-Wintibrief-Newsletter 16.10.2025)

“Die Pop-Up-Buchhandlung «Book-Republic» ist seit 1. Oktober offen und lädt am 18. Oktober zum offiziellen Eröffnungsapéro ein. Initiator und Betreiber der Buchhandlung David Nietlispach setzt auf eine «moderne und trendige Atmosphäre», um die Bücher einem jungen Publikum zur Geltung zu bringen. Dazu gehöre, dass das Sortiment auch Merchandise-Produkte beinhalte.”

Posted in Buchhandel | Tagged | Leave a comment

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in der Schweiz im HLS

Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) erweitert sein Projekt zum Thema “Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen” mit neuen Sachartikeln und Biografien. Zudem gibt Sonja Matter, Direktorin des HLS, in Episode 18 des Podcasts “Artikel Sieben: Wir reden über Menschenrechte – in der Schweiz” Auskunft über die aktuelle Forschung zum Thema (via HLS-Newsletter 5/2025):

“Kindswegnahmen, Einweisungen in Anstalten mit Zwangsarbeit sowie Sterilisationen gehörten im 20. Jahrhundert in der Schweiz zu den sogenannt fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Sie wurden einzeln und in Kombination gegen Menschen angewandt, deren Leben nicht nach gesellschaftlichen Normen verlief – insbesondere gegen Arme, ledige Mütter und ihre Kinder sowie Angehörige von Minderheiten. Die Praxis war von Willkür geprägt und führte zu Grund- und Menschenrechtsverletzungen. Dank dem Engagement von Betroffenen wird sie heute zunehmend aufgearbeitet und erforscht.”

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , , , | Leave a comment

Zeit-Podcast mit Sebastian Fitzek

Im Zeit-Podcast “Alles gesagt” ist Sebastian Fitzek zu Gast:

“Mit über 20 Millionen verkauften Büchern ist er der erfolgreichste deutschsprachige Schriftsteller unserer Zeit. Unser Gespräch mit Fitzek nahm ein thrillerartiges Ende.”

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Lesung mit Nelio Biedermann online

Auf dichterlesen.net gibt es ein Lesung aus dem Buch “Lázár” und ein Gespräch mit Nelio Biedermann:

“Bereits vor der Veröffentlichung des Romans sind die Übersetzungslizenzen in über 20 Länder verkauft; der Autor selbst ist dabei noch keine 23 Jahre alt. »Lázár« erzählt eine Familiensaga in den Strudeln des 20. Jahrhunderts. Alles beginnt, sogar das Ende, als Lajos von Lázár, das blonde Kind mit den wasserblauen Augen, zur Welt kommt. Seinem Vater, dem Baron, wird der Sohn nie geheuer sein, als ob er dessen Geheimnis ahnt. Mit Lajos’ Geburt im Waldschloss bricht auch das 20. Jahrhundert an, das das alte Leben der Barone Lázár im südlichen Ungarn für immer verändern wird. Der Untergang des Habsburgerreichs berührt erst nur ihre Traditionen, aber alle spüren das Beben der Zeit, die schöne Mária ebenso wie der geisterhafte Onkel Imre. Als Lajos in den Zwanzigerjahren sein Erbe antritt, scheint der alte Glanz noch einmal aufzublühen. Doch die Kinder Eva und Pista – der das Dunkle so liebt – müssen erleben, wie totalitäre Zeiten ihre Schatten werfen – und lernen, gegen sie zu bestehen.

Content Note: Selbstverletzung, Suizid, Fehlgeburt, Sexualisierte Gewalt”

Posted in Bücher, Lesen | Leave a comment

Podcast mit Comiczeichnerin Ulli Lust

Ulli Lust spricht im Sachbuch-Podcast über den Comic “Die Frau als Mensch”:

“Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2025 Die Menschen der Steinzeit: Während die Männer, keulenschwingende Kraftprotze, draußen Mammute erlegten, warteten die Frauen brav daheim in der Höhle auf sie und kümmerten sich um die vielen Kinder. Zugespitzt lautet so die immer noch gängige Vorstellung. Ulli Lust revidiert sie gründlich. Jahrelang hat sie sich in die aktuelle Forschung zur Ur- und Frühgeschichte vertieft und darüber den Sachcomic „Die Frau als Mensch“ verfasst, für den sie mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2025 ausgezeichnet wurde – das erste Mal, dass ein Comic einen der großen Buchpreise in Deutschland gewonnen hat.

Im Podcast erzählt Ulli Lust, wie sie zum Comiczeichnen gekommen ist und worum es ihr dabei geht. Wir sprechen über ihr Interesse für die Geschichte der ersten Menschen und darüber, welche Erkenntnisse sie daraus gezogen hat. Was sagt es über die Geschlechterverhältnisse bei unseren Vorfahren aus, dass fast alle frühen Menschendarstellungen Frauen zeigen? Welche Rolle spielte Empathie beim Siegeszug des Homo sapiens? Und wieweit tragen Vergleiche zu heutigen Jäger- und Sammlergemeinschaften?”

Posted in Comics | Leave a comment

Computerviren

Bayern 2 Radiowissen beschäftigt sich mit dem Thema “Computerviren” (via ardaudiothek.de):

“Computerschädlinge können Firmen, Krankenhäuser oder die öffentliche Verwaltung lahmlegen und enorme Kosten verursachen. Dahinter steht eine kriminelle Malware-Industrie. Dabei waren die ersten Computerschädlinge eher Unfälle oder fast naive Spielereien von Nerds oder aufmüpfigen Jugendlichen. Autor: Wolfgang Zehentmeier (BR 2025)”

Posted in ICT | Tagged | Leave a comment

Katzen als Helden – Von Baudelaire bis zu den Warrior Cats

Bayern 2 Radiowissen beschäftigt sich mit dem Thema “Katzen” (via ardaudiothek.de):

“Sie lösen verzwickte Fälle in Krimis, schreiben Autobiographien, kämpfen als Fantasy-Krieger, schnurren erotisch in der Lyrik oder assistieren gar dem Teufel: Katzen. Eleganter und häufiger streunt kein anderes Tier durch die Weltliteratur. Warum sind ausgerechnet Katzen die prominenten “Helden” so vieler Geschichten?”

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Podcast zu Dorothee Elmiger

Der Tages-Anzeiger-Podcast Apropos beschäftigt sich mit Dorothee Elmiger:

“Nach Melinda Nadji Aboni 2010 und Kim de l’Horizon im Jahr 2022 geht der Deutsche Buchpreis dieses Jahr wieder in die Schweiz: Mit ihrem Roman «Die Holländerinnen» gewinnt Dorothee Elmiger den Deutschen Buchpreis. Der Roman sei «ein Ereignis» und ein «faszinierender Trip ins Herz der Finsternis», begründet die Jury ihre Wahl.”

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment