Okkulte Bücher online

Dank einer großzügigen Spende von Dan Brown, dem Autor des Da Vinci Codes, hat die Ritman-Bibliothek in Amsterdam – eine umfangreiche Sammlung von Büchern aus der Zeit vor 1900 zu Alchemie, Astrologie, Magie und anderen okkulten Themen – Tausende ihrer seltenen Texte im Rahmen eines digitalen Bildungsprojekts mit dem Namen „Hermetically Open“ digitalisiert (via openculture.com):

“We are now pleased to report that the first 2,178 books from the Ritman project have come available in their online reading room.”

Posted in Bücher, E-Books | Tagged | Leave a comment

Der Landbote 1836-1875 online

Alle Ausgaben des Winterthurer «Landboten» vom 24. März 1836 bis 31. Dezember 1875 sind jetzt auf e-newspaperarchives.ch online verfügbar (via ZB Zürich auf Mastodon):

“Der Landbote wurde 1836 in Winterthur gegründet. Er vertrat, zunächst als Wochenblatt, ab 1857 als Tagblatt, liberale Positionen und gab der Winterthurer Landschaft eine publizistische Stimme. Unter der Leitung von Salomon Bleuler (1829-1886) entwickelte sich der Landbote ab 1860 zu einem Sprachrohr der Demokratischen Bewegung. 1886 gelangte der Landbote in den Besitz der Familie Ziegler, die den Titel bis 2013 herausgab. Seither ist der Landbote Teil der Tamedia AG und wird von dieser als Tagesausgabe für Stadt und Region Winterthur herausgegeben.”

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

Perplexity Deep Research Web bzw. akademisch

In Vorbereitung auf die anstehenden Schulungen in Literaturrecherche habe ich die von Philippe Wampfler hier beschriebene Recherche mit Perplexity nachvollzogen und bin darauf gestossen, dass es einen Unterschied macht, ob man “Forschung” mit Quellen “akademisch” kombiniert oder nicht. Mein Ergebnis nur Web ohne Quellen akademisch ergibt 56 Quellen. Mit Quellen akademisch werden 132 Quellen angezeigt.

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged , | Leave a comment

Robbenhaut als Bucheinband

(via waz.de):

“In einer in der Fachzeitschrift „Royal Society Open Science“ veröffentlichten Studie unterzog ein Forscherteam 32 mittelalterliche Bücher einer sogenannten biokodikologischen Analyse – einer Methodenkombination, die darauf abzielt, biologische Informationen aus historischen Buchmaterialien zu gewinnen. Im Fokus standen insbesondere die äußeren Schutzhüllen, sogenannte Chemisen, die traditionell aus Tierhäuten wie Wildschwein- oder Hirschleder gefertigt wurden. Die aktuelle Untersuchung ergab jedoch, dass einige dieser Bucheinbände aus der Haut von Robben bestanden – ein bis dato kaum dokumentiertes Phänomen.”

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Literaturverzeichnis formatieren mit KI

Philippe Wampfler beschreibt, wie er mittels KI ein Literaturverzeichnis formatiert (via Philippe Wampfler auf Bluesky):

“Ich brauche relativ wenig KI-Tools. Zwei wirklich nützliche Anwendungen für mich:
(1) Ausführliche Google-Suchen mit Deep Research abkürzen. Ich kann sofort nachlesen, was ich in x Suchläufen herausfinden würde – und direkt den für mich relevanten Fokus setzen.
(2) Literaturverzeichnis formatieren.
(Ich kopiere einfach rudimentäre bibliographische Angaben ungeordnet in den Literaturteil und bitte die KI, das gemäss Style-Sheet zu formatieren und Angaben zu ergänzen.)”

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged , | Leave a comment

Bedenkenswerte Fragen

Das (alte) Blog von Philipp Wampfler mit dem Titel fragenfragen.wordpress.com sammelt immer noch aktuelle Fragen (via Philippe Wampfler auf Bluesky).

Posted in Internet | Tagged | Leave a comment

Handygebrauch nur zu Unterrichtszwecken

Am Realgymnasium Rämibühl dürfen die Jugendlichen der unteren Klassen ihre mobilen Geräte nur noch zu Unterrichtszwecken benutzen. Gamen und Chatten sind verboten (via nzz.ch):

“Das Verbot gilt allerdings nur für die ersten drei Klassen des Langzeitgymnasiums, also bis die Jugendlichen die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben. Dies berichtet «Inside Paradeplatz». Die Plattform stützt sich dabei auf Angaben des Rektors der Mittelschule, Tobias Weber.”

Posted in ICT, Social Media | Tagged | Leave a comment

Lernen mit KI

(via weiterbildungsblog.de):

“Claude bietet mittlerweile eine eigene „Lernen“-Funktion an, die sich deutlich vom normalen Chat unterscheidet. ChatGPT experimentiert in Beta-Versionen mit Modi, die bewusst sokratisch agieren, also nicht direkt antworten, sondern durch Nachfragen zum eigenständigen Denken anregen. Google bewirbt Gemini aggressiv für amerikanische Schulen und Universitäten. Es ist offensichtlich: Der Bildungsmarkt ist für alle KI-Anbieter von enormer strategischer Bedeutung.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Leave a comment

Liste der 100 einflussreichsten Podcasts aller Zeiten

Time bietet eine Liste der 100 einflussreichsten Podcasts aller Zeiten an. In den Kommentaren zur Liste wird “A History of Rock Music in 500 Songs” empfohlen (via kottke.org).

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

@queer.gelesen

Instagram-Account queer.gelesen (via boersenblatt.net):

“Der Kölner Buchhändler Markus Felsmann startet ein Literaturprojekt, das zunächst als Blog auf Instagram angelegt ist. Optionen wie eine spätere Distribution ausgewählter Titel seien nicht ausgeschlossen.

Unter dem Claim „books beyond binary“ widme sich „queergelesen“ der „Sichtbarmachung postidentitärer Titel sowie literarischer Stimmen jenseits normativer Erzählmuster, die im weitesten Sinne als queer gelesen werden können“, so Markus Felsmann. „Auch feministische Perspektiven sowie gesellschaftspolitisch relevante Bücher finden dabei Beachtung.“”

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment