Dorothee Elmiger gewinnt den Deutschen Buchpreis

Der Deutsche Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger “Die Holländerinnen” (via srf.ch):

“«Dieser Roman ist ein Ereignis», heisst es in der Begründung der Jury. Elmigers Stil sei gleichzeitig distanziert und doch fesselnd und das Buch «ein faszinierender Trip ins Herz der Finsternis». Die 1985 geborene Schweizerin, die in New York lebt, galt bereits als eine Favoritin.”

Posted in Allgemein | Leave a comment

Fiktive KI-Buchtitel

Ähnlich wie Universitäten und Schulen stellt der Siegeszug der KI auch Bibliotheken vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite durch fehlerhafte KI-Tools. Zum anderen durch Nutzer:innen, die ChatGPT mehr vertrauen als den Bibliothekar*innen (via t3n.de/news):

“Im Mai 2025 hatte eine Beilage in der Sonntagsausgabe der großen US-Zeitung Chicago Sun-Times für Aufsehen gesorgt. Darin fand sich eine Liste mit zur Sommerlektüre empfohlenen Büchern. Das Problem: Die Bücherliste war offenbar mit ChatGPT erstellt worden. Ein Großteil der Titel oder Autor:innen existierte gar nicht. (…)

Die zunehmende Nutzung von KI-Tools in Recherchefragen hat dazu geführt, dass immer mehr Nutzer*innen Titel ausleihen wollen, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. „Das ist wirklich sehr frustrierend und wirft uns in Bezug auf die Informationskompetenz weit zurück“, erklärt Bibliothekar Eddie Kristan gegenüber 404media.

Ersten Ergebnissen einer noch nicht veröffentlichten Umfrage des Library Freedom Project zufolge scheinen Nutzer:innen ihren bevorzugten KI-Tools mittlerweile mehr zu vertrauen als den Bibliothekar:innen. Die Nutzer:innen würden weniger kritisch denken und seien weniger neugierig, so der Eindruck, den die Umfrage erweckt.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Leave a comment

SNL auf Graphikportal

Die Graphische Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek ist nun auch auf dem «Graphikportal» vertreten (via Swiss-Lib):

“Wir zeigen dort mehr als 10’000 Druckgrafiken aus der Sammlung der Orts- und Landschaftsansichten.”

Posted in Bildmaterial | Tagged , | Leave a comment

Fake Science – Wissenschaftliche Bibliotheken im Kampf gegen Desinformation

Im Rahmen des Fortbildungsprogramms von bwWeiterbildung gibt es die kostenlose Online-Veranstaltung (Anmeldung bis 21.10.2025, via Bibnez):

„Fake Science – Wissenschaftliche Bibliotheken im Kampf gegen Desinformation“ (28.10.25, 09:00-10:30 Uhr)

“Fake Science hat viele Facetten: Studierende und Wissenschaftler*innen stehen immer öfter vor der Herausforderung manipulierte Daten und fragwürdige Veröffentlichungen zu erkennen, Informationsquellen richtig zu bewerten und in Zeiten der KI-gestützten Literaturrecherche verfälschte Zitationen zu überprüfen. In einem einführenden Vortrag erhalten Sie einen kurzen Überblick über die zahlreichen Herausforderungen, die Fake Science für verschiedene Zielgruppen im Wissenschaftssystem mit sich bringt. Im anschließenden Workshop erfahren Sie anhand praktischer Beispiele mehr über das Erkennen von Fake Science und mögliche Maßnahmen, um Wissenschaftler*innen und Studierende an Ihrer Einrichtung zu unterstützen.”

Posted in Weiterbildung, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Bravo-Starschnitte

Im Museumsdorf Cloppenburg gibt es vom 12.4.2026 eine Ausstellung mit Bravo-Starschnitten (via museumsdorf.de):

“Abba, Winnetou, Boris Becker oder Tokio Hotel: Seit 1959 gab es mehr als 100 BRAVO-Starschnitte. Die lebensgroßen Sammel-Plakate von Filmstars und längst vergessenen Sternchen, Rock- und Schlagerstars, Sportskanonen und sonstige Teenie-Idolen prägen Generationen von Jugendzimmern. Erstmalig präsentiert die Wanderausstellung DER BRAVO Starschnitt nun dieses bunte Kapitel deutscher Jugendkultur.”

Posted in Museen | Tagged | Leave a comment

Google KI-Modus

Google hat am Mittwoch den KI-Modus in Europa gestartet, mit dem sich die Nutzung der Websuche massiv verändert – denn diese wandelt sich von einer Suchmaschine in eine Antwortmaschine (via googlewatchblog.de):

“Die Gemini-KI in der Google Websuche sorgt seit Monaten für Diskussionen – aus gutem Grund. Denn die von Gemini bereitgestellten Informationen und Informationszusammenfassungen sorgen dafür, dass die Nutzer nicht mehr auf die Links in den Ergebnissen klicken müssen oder diese in der neusten Variante kaum noch zu Gesicht bekommen. Weltweit laufen Verlage, Webmaster, Blogger und Co Sturm – doch Google scheint sich dafür nicht zu interessieren.

Die schon seit längerer Zeit hierzulande verfügbaren KI-Zusammenfassungen über den Suchergebnissen haben bereits zu großen Traffic-Einbrüchen geführt – und dementsprechend auch schon zu ersten Protesten und konkreten Klagen. In den USA war man in den letzten Monaten schon weiter, denn der Google KI-Modus baut die Suchmaschine in ein völlig anderes Produkt um, bei dem die Suchergebnisse keine Rolle mehr spielen.”

Posted in Künstliche Intelligenz, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment

Drehbücher als PDFs online

Drehbücher können online kostenlos z.B. auf folgenden Seiten gelesen werden (via TikTok):

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Byronic hero

@theculturedump My thoughts on Emerald Fennel’s ‘Wuthering Heights’ teaser trailer! #booktok #literature #wutheringheights #culture #history ♬ original sound – Dr. Rebecca Marks

Beim Trailer zur neuen “Wuthering Heights”-Verfilmung wird u.a. kritisiert, dass Heathcliff falsch besetzt sei (via TikTok):

“Heathcliff is a fictional character in Emily Brontë’s 1847 novel Wuthering Heights. Owing to the novel’s enduring fame and popularity, he is often regarded as an archetype of the tortured antihero whose all-consuming rage, jealousy and anger destroy both him and those around him; in short, the Byronic hero.”

Posted in Filmmaterial | Leave a comment

Bibliothek Zug nominiert für TikTok Book Award 2025

Bei den TikTok Book Awards 2025 sind in der Kategorie #BookTok Indie Buchhandlung oder Bibliothek des Jahres nominiert (via rnd.de):

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Österreichischer Buchpreis 2025

Die Shortlist zum österreichischen Buchpreis 2025 ist online (via oesterreichischer-buchpreis.at):

  • Dimitré Dinev: Zeit der Mutigen (Kein&Aber, September 2025)
  • Monika Helfer: Wie die Welt weiterging (Carl Hanser Verlag, Oktober 2024)
  • Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung, Februar 2025)
  • Verena Stauffer: Kiki Beach (kookbooks, Februar 2025)
  • Marlene Streeruwitz: Auflösungen. (S. Fischer Verlag, Mai 2025)
Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment