Monthly Archives: March 2016

Online-Archiv der türkischen Zeitung Zaman gelöscht

Researchbuzz berichtet im Blogpost “Do Newspaper Archives Need a “Dead Man’s Switch”?” über die Stürmung der türkischen Zeitung Zaman durch die Polizei und die Löschung des digitalen Zeitungsarchivs: “On March 4th, the Turkish government seized Zaman, the most widely-circulated newspaper … Continue reading

Posted in Archiv, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , | 2 Comments

Historische Tonaufzeichnungen aus Frankreich

Franco-Fil weist im Blogpost “Digitale Schallarchive: Das Projekt Europeana Sounds und die französischen „Archives de la Parole“ (Mittwochstipp 83)” auf französische historische Tonaufnahmen hin: “Die Bibliothèque nationale de France selbst besitzt rund 400.000 digitalisierte Tondokumente, von denen 5.000 gemeinfrei sind. … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Bilder aus Wikimedia Commons rechtssicher nachnutzen

Der Lizenzhinweisgenerator hilft dabei, Bilder aus Wikipedia und dem freien Medienarchiv Wikimedia Commons einfach und rechtssicher nachzunutzen. Ein Computerprogramm zeigt alle Informationen an, die zusammen in unmittelbarer Nähe zum nachgenutzten Bild abgedruckt bzw. angezeigt werden müssen (via Lehren und Lernen … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , | Leave a comment

Öffentliche Büchereien in den USA

In der Süddeutschen Zeitung vom 15.3.2016 ist unter dem Titel “Ausgebucht” ein Artikel über die öffentlichen Bibliotheken Amerikas zu lesen: “Amerikanische Bibliothekare sind vergleichbar mit der Zunft der europäischen Drucker und Setzer vor dem Zweiten Weltkrieg: So wie diese haben … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Zentraler Speicherort für geisteswissenschaftliche Forschung

Die «Mona Lisa», sicher gespeichert für die nächsten 500 Jahre. Die grauen Flächen rechts stellen die Bilddaten dar, der Text links die menschenlesbare Beschreibung. (Bild: Nils Fisch) Im TagesWochen-Artikel “Der paranoide Techniker im Maschinenraum des kulturellen Gedächtnisses” wird das geplante … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged | Leave a comment

Redesign Portal informationskompetenz.de online

Pünktlich zum Bibliothekskongress ist das neugestaltete Portal informationskompetenz.de jetzt online. Was neu ist am Portal kann im neuen Blog und in der Pressemitteilung des dbv nachgelesen werden. Für „IK und Schule“ gibt es neu einen eigenen Menüpunkt (via vdb-online.org).

Posted in Informationskompetenz | 1 Comment

retro.seals neu in NEBIS recherche eingebunden

Die Pipe retro.seals wird (seit 30.3.2016 e-periodika.ch) neu auch in die NEBIS recherche im Tab „Bücher, Zeitschriften, Bilder…“ eingebunden. Retro.seals kann in der NEBIS recherche neu über den Bibliotheksfilter oder die Facette „Sammlung“ angesprochen werden (via NEBIS Aktuelles).

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

App für Bibliothekseinführungen

Die Zentralbibliothek Zürich hat eine neue App für Bibliothekseinführungen von Mittelschülern entwickelt (via bibliotheksnews vom #bibtag16): “In der Züricher Zentralbibliothek wird zurzeit eine App für Bibliothekseinführungen in Form eines Quiz für Abiturienten entwickelt. Margrit Meyer erklärt, dass „die App auf … Continue reading

Posted in App, Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

SchulbibliotharInnen sind …

Die Infografik “The times they are a changin’” von Jennifer LaGarde beschreibt, was SchulbibliothekarInnen heute alles sind (via Bibliothekarisch.de).

Posted in Schulmediothek | Leave a comment

Neue Film-Suchmaschine

Die neue Suchmaschine Whatismymovie? findet Filme nach ungefähren Inhaltsangaben. Dies ist z.B. eine exzellente Möglichkeit, Spielfilme zu bestimmten Themen zu finden (via Phil Bradley’s Weblog): “Whatismymovie.com is a showcase of the technology of Valossa, which is a spin-off company of … Continue reading

Posted in Filmmaterial, Suchmaschinen | Tagged , | Leave a comment