Monthly Archives: March 2019

FWU-Mediaplayer

Für Nutzer der kostenpflichtigen FWU-Mediathek gibt es neu den FWU-Mediaplayer (via fwu-mediathek.de/blog): “Bisher haben wir unsere Bildungsmedien unter anderem zum Download als E-Book angeboten. Mit der Veröffentlichung des FWU-Mediaplayers bieten wir Ihnen eine wesentlich komfortablere Möglichkeit an, mit unseren Medien … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

Google+ soll archiviert werden

In zwei Wochen schließt Google sein soziales Netz Google+. Damit die Inhalte nicht verloren gehen, wollen zwei Initiativen die verbleibende Zeit nutzen, um die öffentlich zugänglichen Einträge auf Google+ zu archivieren (via golem.de): “Das Internet Archive und das Archive Team … Continue reading

Posted in Archiv, Social Media | Tagged , | Leave a comment

Bibliotheken in Zeiten von Google

Die Sendung Bayern 2 Zündfunk-Generator untersucht, “Wie Büchereien und Bibliotheken sich in Zeiten von Google neu erfinden“: “Wer braucht denn Bibliotheken, ist doch alles da online! Tatsächlich sind Bibliotheken belieber denn je. Zündfunk-Autor Ralf Homann begibt sich auf die Suche … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Tondokumente | Leave a comment

Unterrichten mit Europeana

Wie können digitale Ressourcen zum Kulturerbe in den Unterricht einbezogen werden? Die neue Plattform «Teaching with Europeana» bietet Ideen und Lernszenarien, wie die umfangreiche Datenbank «Europeana» mit mehr als 50 Millionen Einträgen für den Unterricht genutzt werden kann (via educa.ch).

Posted in Portale, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Albert Einstein 1924: “Meine Relativitätstheorie”

SWR2 Archivradio macht eine Rede von Albert Einstein von 1924 mit dem Titel “Meine Relativitätstheorie” online zugänglich: “Der Physiker Albert Einstein (14.3.1879 – 18.4.1955) entwickelte eine allen bisherigen Erfahrungen widersprechende Vorstellung von Raum und Zeit. 1924 schildert er in einem … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged | 1 Comment

Urheberrechtsrevision

Zum Thema Urheberrechtsrevision sind in den letzten Tagen einige Artikel in der Schweizer Presse erschienen – eine Auswahl (danke an Gregor Helg für den Hinweis): NZZ, 11.3.2019: Literarische Werke haben einen Preis. Nur sehen Autorinnen und Autoren wenig von dem … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | 1 Comment

Dokumentationsbibliothek Davos

Buchort.ch widmet sich im aktuellen Beitrag der “Dokumentationsbibliothek Davos“.

Posted in Archiv, Bibliotheken, Dokumentationsstelle | Tagged | Leave a comment

Hinter den Kulissen von Mimikama

Hoaxilla, der skeptische Podcast aus Hamburg widmet sich in der 226. Folge den grössten Hoaxjägern im deutschsprachigen Raum: Mimikama.

Posted in Medienkompetenz | Tagged , , | Leave a comment

Protestaktion von Wikipedia-Autoren

Am 21. März 2019 soll die deutschsprachige Wikipedia-Ausgabe komplett abgeschaltet werden. Damit unterstützt die Online-Enzyklopädie die wachsende Protestbewegung gegen die EU-Urheberrechtsreform (via heise.de).

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Vergessenes Wörterbuch

Die Radio SRF 1-Sendung “Schnabelweid” vom 14.3.2019 widmet sich unter dem Titel “Der vergessene Wörterschatz im Keller” dem “grossen Glossarium der deutschen Sprache”: “Es wäre das grösste Wörterbuch des 18. Jahrhunderts geworden: Das «Grosse Glossarium der deutschen Sprache». Doch dem … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | 1 Comment