Monthly Archives: September 2023

Wie man Claude AI verwendet

Der KI-Chatbot Claude wird anhand der neuesten Echtzeitdaten trainiert und ist über Slack zugänglich. Es gibt Unterschiede zu ChatGPT (via zdnet.com): “Most people who use AI are undoubtedly familiar with ChatGPT. But that’s not the only AI game in town. … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | 1 Comment

Shortlist für den Schweizer Buchpreis 2023

Die Shortlist für den Schweizer Buchpreis 2023 ist online: Sich lichtende Nebel / Christian Haller Mr. Goebbels Jazz Band / Demian Lienhard Bild ohne Mädchen / Sarah Elena Müller Glitsch / Adam Schwarz Der graue Peter / Matthias Zschokke

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Algospeak auf TikTok

Auf TikTok wird zunehmend Algospeak verwendet, um ungerechtfertigte Inhaltsbeschränkungen zu umgehen. In der Studie “You Can (Not) Say What You Want: …” wurden 19 TikTok-Ersteller:innen von Inhalten unter anderem zu ihren Beweggründen und Praktiken befragt (via Newsletter Kultur im Web … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

“Technik des Zettelkastens” von Niklas Luhmann online

Anlässlich eines Niklas Luhmann gewidmeten Hefts der Zeitschrift für Ideengeschichte startet das Niklas Luhmann-Archiv mit der Online-Veröffentlichung von Manuskripten aus dem Nachlass, z.B. “Technik des Zettelkastens” (1968) und “Schwarze Löcher, schwarze Kleckse” (1995) (via Newsletter Kultur im Web 37/2023 und … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment

Bücher-Boom bei Gen Z

Schweizer Bibliotheken verzeichnen fast 38 Millionen Eintritte im letzten Jahr – das ist ein Anstieg von 28 Prozent gegenüber 2021. Als Publikumsmagnet erwiesen sich Veranstaltungen (danke an Gregor Helg für den Hinweis, via blick.ch): “Ein spezielles Angebot hat die Stadtbibliothek … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Leave a comment

Die Digitalisierung in den schwedischen Schulen war ein Experiment

Digitaliseringen i skolan har varit ett experiment (via beat.doebe.li): “In diesem Zeitungsartikel kündigt die schwedische Bildungsministerin an, dass mehr Geld für gedruckte Lehrmittel ausgegeben werden soll in Schweden, weil das Lesen in gedruckten Büchern bessere Lernerfolge zeige als das Lesen … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged , , | 1 Comment

Wählen im Aargau für Anfänger erklärt

Das Youtube-Easyvote-Video erklärt “Aargau wählt: Nationale Wahlen 2023”: “Nutze die Chance und wähle Personen, die deine Meinungen vertreten. Die Wahlen finden nur alle vier Jahre statt. Umso wichtiger, jetzt daran teilzunehmen. easyvote hilft dir dabei, alles richtig zu machen. Viel … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Kein Copyright für KI-Bild

Das Bild “Théâtre D’opéra Spatial” sorgte vor einem Jahr für Aufsehen, als es einen Kunstwettbewerb gewann. Nun wurde ihm US-Urheberrechtsschutz verwehrt (via Archivalia und heise.de).

Posted in Bildmaterial, Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Faktenchecks für Twitter

Kol­lek­ti­ve An­mer­kungen bei Twitter er­lauben es, falsche, irre­füh­ren­de oder mani­pu­la­ti­ve Tweets zu re­la­ti­vie­ren und mit einem Kon­text zu ver­sehen (via blog.clickomania.ch): “Kollektive Anmerkungen sollen zu einer besser informierten Welt beitragen, indem Nutzern auf Twitter die Möglichkeit gegeben wird, potenziell irreführenden … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , , | Leave a comment

Lexicon istoric da la Svizra (LIS) online

Zum 175-Jahr-Jubiläum der Bundesverfassung am 12. September wird die Online-Ausgabe des Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) viersprachig. Das Lexicon istoric da la Svizra (LIS) ist neu ebenfalls online zu finden (danke an Monica Bronner für den Hinweis, via HLS-Newsletter): “In … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Leave a comment