Monthly Archives: October 2025

App “nöis Gschmöis”

(via gschmois.uzh.ch): “Wie jede Sprache verändert sich auch das Schweizerdeutsche ständig: Alte Formen verschwinden, neue Ausdrucksweisen tauchen auf. Für die Dialektforschung ist beides spannend, das, was langsam aus dem Alltag verschwindet, genauso wie die sprachlichen Neuerungen, die sich erst noch … Continue reading

Posted in App | Tagged | Leave a comment

Ausstellung über die Zerstörung ukrainischer Bibliotheken

Die Materialien zur Ausstellung können kostenlos heruntergeladen werden (via Archivalia und artistssupportukraine.today): “The Artists Support Ukraine Foundation, in cooperation with the charitable foundation Library Country, presents the documentary exhibition “Words in flame”. This project bears witness to the systematic destruction … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Museen | Tagged , , , | Leave a comment

Peer-Review in der Krise

(via nzz.ch): “Die Flut wissenschaftlicher Publikationen überfordert Gutachter, der Qualitätsanspruch bleibt auf der Strecke. Ein System droht an sich selbst zu scheitern.”

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Wikipedia-Game Redactle

Das Wikipedia-Game Redactle ist eine echte Herausforderung: Die Spieler*innen müssen die Titel von Wikipedia-Artikeln herausfinden – allerdings ist fast der gesamte Text am Anfang geschwärzt (via blog.wikimedia.de): “Per Zufallsgenerator wird ein Artikel aus Wikipedia ausgewählt. Zu Beginn ist fast der … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher, Spiele | Tagged | Leave a comment

Morden in der Menopause mit dem richtigen Mindset

Im Podcast “Die Buch” werden drei Bücher zur Menopause empfohlen: “In der Woche des Weltmenopausentags interviewen wir Daniela Ullrich von MENOMIO – der Podcast für glückliche Wechseljahre. Sie bringt uns 3 Bücher zu Menopause und Co. mit und erklärt uns, … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Vertrauenswürdige Informationen

Wikimedia-Blog Deutschland: “Das Rezept für vertrauenswürdige Informationen: Die drei Grundpfeiler der Wikipedia”: “Wikipedia steht für freies, geprüftes Wissen – aber wie funktioniert das eigentlich? In einer Blogserie zeigen wir, wie Wikipedia Maßstäbe für verlässliches Wissen setzt – und warum diese … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , | Leave a comment

Alte How-to-Bücher

Im Podcast der Herzog August Bibliothek #22 “Vom Bierbrauen bis zum Fechten. Bücher, die zeigen, wie man´s macht” geht es um alte How-to-Bücher: “In dieser Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der frühneuzeitlichen How-to-Bücher. Im 16. Jahrhundert waren … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , , | Leave a comment

Julian Assange Archiv

Seit einiger Zeit entsteht in Dessau das Julian Assange Archiv (via Archivalia): “In Zusammenarbeit mit Wikileaks-Gründer Julian Assange und seinem Team werden dort Artefakte gesammelt, die mit seinem Weg vom gefeierten Enthüllungsjournalisten über das Botschaftsasyl und Hochsicherheitsgefängnis zurück in die … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged | Leave a comment

Der Buchspazierer

SR 3 Saarlandwelle: mit dem Bestsellerautor und Weinkenner Carsten Henn (via ardaudiothek.de): “Carsten Henn ist Autor zahlreicher kulinarischer Kriminalromane, Liebeskomödien, Theaterstücke, Kinderbücher und der Geschichte des Buchspazierers. Sein Roman „Der Buchspazierer“ stand über zwei Jahre auf der Bestsellerliste, wurde in … Continue reading

Posted in Bücher | Leave a comment

Fakt oder Fake – Wie wir Desinformation erkennen können

SWR Medien beschäftigt sich mit “Fakt oder Fake – Wie wir Desinformation erkennen können”: “Desinformation begegnet uns fast täglich, oft steckt eine politische Agenda dahinter. Faktencheck-Redaktionen verbreiten Richtigstellungen, und auch wir selbst können manche Fake News entlarven.”

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment