Schlagwörter
- Aargau
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Blog
- ChatGPT
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- ETHBibliothek
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Frauen
- Geographie
- Geschichte
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- Statistik
- Streaming
- TikTok
- Tutorial
- Ukraine
- USA
- Video
- Wikipedia
- Youtube
- ZBZürich
- Zürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Buchhandel
- Comics
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Künstliche Intelligenz
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Statistik
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Video: Nicht begeistert von Googles KI Bard – Archivalia bei Nicht begeistert von Google Bard
- Umgang mit ChatGPT an Bildungseinrichtungen – Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
- Historische Brokatpapier-Sammlungen online – Archivalia bei Historische Brokatpapier-Sammlungen online
- Super! 1 (in Worten: ein) Sammelband mit Lutherdrucken online – Archivalia bei Martin-Luther-Drucke online
- Bulletins de la Société d’histoire et d’archéologie de Genève (1892-2018) online – Archivalia bei Zürcher Taschenbuch (1858-2021) bald online
Follow me on Twitter
My TweetsArchive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
Schlagwort-Archive: Mundart
berndeutsch.ch
Der Solothurner IT-Spezialist Stephan Burkard hat ein Onlinewörterbuch für berndeutsche Wörter entwickelt (via Oltner Tagblatt vom 11.7.2022, via Swissdox): «Hinter dieser inzwischen beliebten Website steht eine Bieridee. Stephan Burkard war Ende der 1990er-Jahre für eine Aargauer Firma als Softwareentwickler im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lexika, Wörterbücher
Verschlagwortet mit Berndeutsch, Mundart
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Solothurner Archiv für Dialektliteratur
SRF berichtet unter dem Titel «Solothurn soll zum Mundart-Mekka werden» über das neue Archiv für Dialektliteratur: «Das Altwyberhüsli in Solothurn sieht so aus, wie es heisst: Es ist ein geducktes, historisches Gebäude, das man über eine Holztreppe und eine Holzlaube … Weiterlesen
Lesung mit Ernst Burren an der Einweihung des Mundartliteratur-Archivs
Zur Einweihung des Mundartliteratur-Archivs in Solothurn am 18.6.2022 (siehe Digithek Blog vom 16.5.2022) ist auf der Webseite jetzt ein Flyer mit Details online: 10-17 Uhr Tag der offenen Tür 14 Uhr Lesung von Ernst Burren (1. Durchführung) 15 Uhr Aus … Weiterlesen
Schweizer Mundartliteratur-Archiv
Am Samstag, 18. Juni 2022, findet die Eröffnung des Schweizer Mundartliteratur-Archivs am neuen Standort im Altwyberhüsli Solothurn statt (via ch-cultura.ch): «Das Archiv des Vereins Mundartforum umfasst über 2’200 Bücher zum Schweizerdeutschen. Die Umbauarbeiten sind erfolgt und die Bücher sind nun … Weiterlesen
Lötschentaler Wörterbuch
Band 1 des Lötschentaler Wörterbuchs ist da – nach jahrelanger Freiwilligenarbei (via ch-cultura.ch und srf.ch): «Zehn Jahre hat die Arbeit gedauert. Nun ist zumindest mal der Buchstabe A fertig – als Band 1 des Lötschentaler Wörterbuchs. Allein dieser umfasst schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lexika, Wörterbücher
Verschlagwortet mit Lötschental, Mundart, Wallis, Wörterbuch
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Unterrichtsmaterial zu Hunziker2020
Zu Hunziker2020: Aargauer Wörterbuch (siehe auch digithek blog vom 3.1.2020) gibt es neu Unterrichtsmaterial: «Das Unterrichtsmaterial (Download rechts) ist im Rahmen des Projekts «Hunziker2020» entstanden. Es richtet sich an die Stufen Sek I und Sek II und kann als fortlaufende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lexika, Wörterbücher, Unterricht
Verschlagwortet mit Aargau, Dialekt, Idiotikon, Mundart, Wörterbuch
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Andreas Neesers Mundartroman «Alpefisch» als Lesung auf SRF 1
Ab 9. Juli 2020 wird Andreas Neesers Mundartroman «Alpefisch» auf Schweizer Radio SRF 1 als 6-teilige Sommerlesung zu hören sein. Wöchentliche Ausstrahlungen jeweils donnerstags um 21 Uhr (via Andreas Neeser).
«gägäWärt – die Mundartnacht 2020» – die besondere Radioausgabe
Die traditionsreiche «gägäWärt – Mundartnacht» findet dieses Jahr am 13. Mai 2020 nicht wie sonst im Kofmehl in Solothurn sondern auf SRF1 als Radioausgabe statt (via E-Mail des Organisators Pascal Frey und mundartnacht.ch): «Mittwoch, 13. Mai 2020, 20.00 – 21.00 … Weiterlesen
Züri-Slängikon
In der F.A.Z. vom 15.1.2020 gibt es einen Artikel zum «Schweizer Idiotikon«, in dem das Züri-Slängikon erwähnt wird: «Die Funktion des Idiotikons ist es, zu dokumentieren, ohne zu werten. Und so machen sie es auch mit der Verhochdeutschung. Sprachlichen Eintagsfliegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lexika, Wörterbücher
Verschlagwortet mit Dialekt, Mundart
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Aargauer Wörterbuch online
Hunziker2020: Aargauer Wörterbuch heisst das Projekt der Aargauer Sprachforscher Matthias Friedli und Dieter Studer-Joho (via Zofinger Tagblatt): «Es ist ein Aargauer Schatzkästchen: Jakob Hunzikers Wörterbuch aus dem Jahr 1877 mit Sprüchen und Redewendungen steckt voller sprachlicher Kostbarkeiten. Alle Aargauerinnen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lexika, Wörterbücher
Verschlagwortet mit Aargau, Idiotikon, Mundart
1 Kommentar