Category Archives: Portale

Fünf Jahre Google Cultural Institute

Vor fünf Jahren wurde das Google Cultural Institute gegründet. Die ersten 17 Museen schlossen sich damals mit Google zusammen und machten Kunstwerke online für die ganzen Welt zugänglich. Am heutigen fünften Jahrestag werden neue Sammlungen von mehr als 60 weiteren … Continue reading

Posted in Museen, Portale | Tagged , , | Leave a comment

Offene Behördendaten

Die Kooperation OGD D-A-CH-LI gibt Neuigkeiten zu den Open Government Data – Portalen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz bekannt (via data.gv.at): “D – Deutschland: Seit fast drei Jahren können über GovData.de offene Verwaltungsdaten aus allen Verwaltungsebenen der Bundesrepublik abgerufen werden. … Continue reading

Posted in Archiv, Open Access, Portale | Tagged | 1 Comment

DigiBern

DigiBern ist ein Online-Portal zu Geschichte und Kultur von Stadt und Kanton Bern. Es verzeichnet Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken und geographische Karten digital (via Broschüre “Svizzera Open Access“).

Posted in Portale | Tagged , | Leave a comment

Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz

Mit über hundert Beiträgen vermittelt die Webseite “Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz” einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Sozialen Sicherheit in der Schweiz. Auftraggeber der Website ist das Bundesamt für Sozialversicherungen (via Broschüre “Svizzera Open Access“).

Posted in Portale | Tagged , , | Leave a comment

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen

Seit 1898 gibt die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins eine Sammlung der im Gebiet der heutigen Schweiz entstandenen Rechtsquellen heraus, die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ). Ediert wird rechtshistorisches Quellenmaterial vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (1798). Bisher sind über 100 … Continue reading

Posted in Portale | Tagged , , | Leave a comment

Ortsnamen der Schweiz

Das dem Schweizerdeutschen Wörterbuch angegliederte Internet-Portal ortsnamen.ch stellt Resultate der schweizerischen Ortsnamenforschung der Öffentlichkeit zur Verfügung und orientiert über den Stand der Namenforschung in der Schweiz. Unter dem Menu Online-Datenbank erfolgt der Zugriff auf die Namendatenbank (via Jahresbericht 2014 Schweizerisches … Continue reading

Posted in Archiv, Lexika, Wörterbücher, Portale | Tagged , , | Leave a comment

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein Service von fast 300 Bibliotheken zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. Momentan umfasst das Datenbank-Infosystem 11’339 Einträge. Davon sind 4’653 Datenbanken frei über das Internet verfügbar. In DBIS werden Datenbanken verzeichnet, deren Inhalte über eine Suchfunktionalität gezielt … Continue reading

Posted in Portale | Tagged | Leave a comment

Europäisches Archivportal

Das Archivportal Europa entwickelt sich als ‹Tor zu Europas Archivgut› kontinuierlich weiter. In der Schweiz haben mit dem Archiv für Agrargeschichte (AfA) und dem Schweizerischen Bundesarchiv (BAR) zurzeit zwei Institutionen ihre Daten im Archivportal Europa (APE) verzeichnet. Weitere Archive bereiten … Continue reading

Posted in Archiv, Portale | Tagged , , | Leave a comment

Index wirtschaftlicher Freiheit

Der vom Wall Street Journal und The Heritage Foundation jährlich publizierte “Index of Economic Freedom” erlaubt es, Länder bezüglich wirtschaftlicher Freiheit zu vergleichen (via The Scout Report, 6.3.2015, Vol. 21, No. 9): “The Index of Economic Freedom is published annually … Continue reading

Posted in Portale | Tagged | Leave a comment

Bücher aus HathiTrust downloaden

Bei HathiTrust sind Bücher, die zwischen 1873 und 1923 erschienen sind, für Nutzer ausserhalb Amerikas nicht zugänglich. Zwei kleine Hilfsmittel helfen laut Wikisource-Benutzer Haendelfan, die Sperre zu umgehen (via Archivalia).

Posted in E-Books, Kostenlose Online-Ressourcen, Portale | Tagged , | Leave a comment