Category Archives: Wissenschaft

Elektronische Laborbücher (ELN) finden

Der Elektronische Laborbücher (ELN) Finder wird von ZB MED organisiert (via Inetbib und blog.zbmed.de/eln-finder): “Der Markt für Elektronische Laborbücher (ELN) ist vielfältig und teils unübersichtlich. Den Überblick zu wahren, ist für Forschende und Personen, die mit dem Forschungsdatenmanagement (FDM) befasst … Continue reading

Posted in E-Books, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Abstimmung “Wissenschafts-Blogs des Jahres 2022”

Auf Wissenschaft kommuniziert kann für den Wissenschafts-Blogs des Jahres 2022 abgestimmt werden: “Es ist wieder soweit. Die interessantesten Wissenschafts-Blogs des Jahres stellen sich zur Wahl. Und zugleich gibt es Krisen-Alarm bei vielen Wissenschafts-Bloggern: Ihre Sichtbarkeit im unüberblickbaren Internet ist bedroht. … Continue reading

Posted in Social Media, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

ChatGPT als (Mit-)Autor in wissenschaftlichen Arbeiten nennen?

Es gibt bereits klare Richtlinien für die Autorenschaft, die aussagen, dass ChatGPT nicht als Mitautor in wissenschaftlichen Arbeiten genannt werden sollte (via nature.com): “There are already clear authorship guidelines that mean ChatGPT shouldn’t be credited as a co-author, says Matt … Continue reading

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Kommentierte Linksammlung zu “ChatGPT im Hochschulkontext”

Hochschulforumdigitalisierung bietet zum Thema “ChatGPT im Hochschulkontext” eine kommentierte Linksammlung (via RIVVA): “Seit dem 30. November 2022 ist GPT-3 von OpenAI frei und kostenlos zugänglich und hatte bereits innerhalb von fünf Tagen 1 Million Nutzer:innen erreicht. Seither sorgt ChatGPT (Generative … Continue reading

Posted in ICT, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

KI und Schreibprozesse an Schulen/Hochschulen

Peter Holzwarth schreibt auf dem Medienpädagogik Open Praxis Weblog über “KI und Schreibprozesse an Schulen/Hochschulen”: “Menschen können kostenlose oder zu bezahlende KI-Programme nutzen, um sich Texte produzieren zu lassen. Im Journalismus kommt dies bereits zum Einsatz. Auch Schüler:innen, Studierende oder … Continue reading

Posted in ICT, Unterricht, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Von ChatGPT verfasste Abstracts übertölpeln Wissenschaftler

ChatGPT kann gefälschte Abstracts schreiben, die Wissenschaftler nur schwer von denen unterscheiden können, die von Menschen geschrieben wurden (via Max Planck Society auf Twitter und nature.com): “The authors suggest that those evaluating scientific communications, such as research papers and conference … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

186 Schweizer Diamond-Open-Access-Zeitschriften

Es gibt in der Schweiz unterdessen 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, in denen Forschungsartikel kostenfrei publiziert und gelesen werden können (via news.uzh.ch): “Aktuell gibt es in der Schweiz 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, die durch eine Diversität von Disziplinen und Sprachen gekennzeichnet ist. Darunter sind auch … Continue reading

Posted in Wissenschaft, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

ChatGPT in der Hochschullehre

Gabi Reinmann schreibt unter dem Titel “ChatGTP – Wettrüsten oder Wertewandel?” über ChatGPT in der Hochschullehre: “Wenn Weßels ihren Text beendet mit: „Die ´Neuzeit´ wird uns fordern! Und hoffentlich auch in unserer Entwicklung fördern“, dann muss ich ihr doch wieder … Continue reading

Posted in ICT, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

“Auf YouTube können sich alle einigen”

Ist YouTube die ideale Plattform für Wissenschaftskommunikation? (via wissenschaftskommunikation.de): “Seit Juli 2021 bespielt die TU Dresden zwei neue YouTube Kanäle mit unterschiedlichen Formaten. Ein Gespräch mit dem Kommunikationsmanager Karl Jeremias Donath über den Inhalt der Kanäle, zukünftige Themen und persönliche … Continue reading

Posted in Social Media, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Es studieren immer weniger Germanistik

Das Magazin NZZ schreibt unter dem Titel “Goodbye Goethe: Wieso das Germanistik-Studium so unbeliebt geworden ist” über sinkende Anmeldezahlen im Studienfach Germanistik: “«Der Befund ist eindeutig, die Germanistik schwindet», sagt Thomas Grob, Vizerektor der Universität Basel. «Es lässt sich eine … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment