Forschungsbibliothek Pestalozzianum in der Sendung Kulturplatz

Die Forschungsbibliothek Pestalozzianum, Teil des Zentrums für Schulgeschichte an der Pädagogischen Hochschule Zürich, kann unter anderem auf einen in der gesamten Schweiz einzigartigen Bestand von Schulbüchern und Lehrmitteln blicken. Dazu zählen auch rund 250 Medien zum Sprachunterricht. Für SRF-Redaktorin Meili Dschen und ihren Kameramann erwies sich die bildungshistorische Sammlung, welche zum Stiftungsgut der Stiftung Pestalozzianum gehört, als Glücksfall. Da sich aktuelle bildungspolitische Debatten, wie etwa diejenige zum «Sprachenstreit», besser in ihren geschichtlichen Kontexten darstellen und verstehen lassen, wählten sie sowohl ältere Sprachlehrmittel der 1940er als auch neuere der 1980er Jahre für ihre Sendung aus. Im Fokus standen dabei in der deutschsprachigen Schweiz verwendete Französisch- und Englisch-Schulbücher sowie Lehrmittel für den Deutschunterricht aus der Romandie (via Website der PH Zürich)

Dieser Beitrag wurde unter Bibliotheken, Lernen, Unterricht abgelegt und mit , verschlagwortet. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert