KI-Tools (richtig) verwenden, Anwendungsbeispiele

Im selben IK-Werkzeugkasten gibt es Do und Don’ts zum Thema «KI-Tools (richtig) verwenden, Anwendungsbeispiele»:

Do

  • Suchbegriffe finden
  • Schreibblockaden lösen
  • Umformulierungen
  • Inspiration: z.B. für ein Forschungsthema, Inhaltverzeichnis
  • Mit KI Tools „diskutieren“, um verschiedene Sichtweisen zu einem Thema zu erhalten
  • Zusammenfassungen zu einem Artikel erhalten, wenn man nicht den ganzen Beitrag lesen möchte

Don’t

  • Nicht internetfähige Tools wie ChatGPT können Ihnen keine Quellen liefern. Und wenn dann sind diese teilweise ausgedacht oder enthalten nicht die entsprechende Information.
  • Internetfähige Tools wie bspw. das „neue“ Bing, liefern zwar Quellen zu den getätigten Aussagen, jedoch ist diese Suche meist auf das „öffentliche“ Internet beschränkt.
  • Wissenschaftliche Zeitschriften, die häufig hinter einer Paywall verborgen sind, können nicht analysiert werden.
  • Ganze Abschnitte/Arbeiten schreiben lassen: Die „Sprache“ von ChatGPT liest sich im ersten Moment sehr überzeugend, jedoch können geschulte Wissenschaftler*innen, die schon eine Vielzahl an Fachbeiträgen gelesen haben (z.B. ihre Prüfer) die fehlende Nuancierung der KI Texte und den einfachen, sich wiederholenden Satzbau erkennen.
Dieser Beitrag wurde unter Künstliche Intelligenz veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert