Podcast zum Thema “Handyverbot an Schulen”

Der Tages-Anzeiger-Podcast “Apropos” beschäftigt sich mit dem Thema “Handyverbot an Schulen”:

“Kinder und Jugendliche in der Schweiz kommen immer früher mit Smartphones in Berührung. Dementsprechend rege nutzen sie Instagram, Tiktok oder andere Apps. Expertinnen und Experten sowie Lehrpersonen schlagen nun Alarm: Viele Schülerinnen und Schüler starren permanent auf ihr Smartphone.”

Posted in Social Media, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Regiowikis

Im Juli 2003 wurde in Dresden das erste bekannte deutschsprachige StadtWiki gegründet. Seitdem bildeten sich in Deutschland in rund 50 Städte und Regionen Regiowiki (via blog.wikimedia.de und de.wikipedia.org):

“Typisch ist ein umfassender Ansatz, der ganzheitlich die jeweilige Region abzudecken versucht, was die Anzahl interessierter Leser wie Mitarbeiter fördert. Wenn es keine aktuellen Ortschroniken, Stadtlexika oder Stadtchroniken gibt, wie beispielsweise in Fürth, dann kann ein Regiowiki die Lücke schließen.[1] Viele Regiowikis werden von Vereinen betrieben, in deren Satzungen die jeweiligen Vereinsziele festgeschrieben sind. Beispielsweise will der Verein FürthWiki – Verein für freies Wissen und Stadtgeschichte, der Betreiber des FürthWikis, helfen „die Geschichte und Kultur der Stadt Fürth zu erforschen, dokumentieren und verbliebene einzigartige Kulturwerte zu bewahren, geschichtliche Kenntnisse zu erhalten und zu vermitteln sowie die Freiheit des Wissens zu fördern“, wobei der Aufbau und die Pflege einer freien und den Nutzern kostenlos zugänglichen Internet-Enzyklopädie dem Erreichen dieses Ziels dienen soll.[2]”

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Wissenschaftsbetrug nimmt zu

Organisierter Betrug ist ein rasant wachsendes Problem im Wissenschaftsbetrieb, zeigt eine neue Studie (via Archivalia):

“”Immer mehr Wissenschafter geraten in die Fänge von Paper-Mills”, sagt Studienautor Luís A. N. Amaral von der Northwestern University, ein Komplexitätsforscher. “Sie können nicht nur Artikel kaufen, sondern auch Zitate. So können sie den Anschein erwecken, renommierte Wissenschafter zu sein, obwohl sie kaum eigene Forschung betrieben haben.””

Posted in Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Wikipedia als Lernplattform

Eine aktuelle Studie von Ángel Obregón Sierra und Marcelo Fabián Maina, veröffentlicht in der „RED. Revista de Educación a Distancia“ (Juli 2025), untersucht die Potentiale studentischer Wikipedia-Beiträge als innovative Lernmethode im Hochschulbereich (via blog.fid-romanistik.de):

“Die Forschungsarbeit dokumentiert über acht Semester hinweg die kontinuierliche Qualitätssteigerung studentischer Wikipedia-Editierungen. Dabei zeigt sich eine bemerkenswerte Entwicklung: Der Grad der „buena fe“ (Gutgläubigkeit) der Beiträge nahm stetig zu, während schädliche Bearbeitungen signifikant abnahmen. Diese Verbesserung wird auf die systematische Implementierung von Gruppenworkshops und die intensive Betreuung durch die Lehrenden zurückgeführt.”

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Podcast “Tech Bro Utopia”

Auf Deutschlandfunk gibt es einen sechsteiligen Podcast mit dem Titel “Tech Bro Topia”. Teil 1 und 2 sind bereits online:

“Sommer 2025: Die USA vollziehen den Schwenk zum Autoritarismus. Mittendrin die Tech-Bros aus dem Silicon Valley. Sie wollen den Staat abschaffen und den Weltraum kolonisieren. Aber wie kommen sie auf solche Ideen?”

Posted in Social Media | Tagged , , | Leave a comment

Neues Brahms-Portal

Das neue „Brahms-Portal“ gibt mit Werkeinführungen und Videopartituren neue Einblicke in Leben und Wirken des öffentlichkeitsscheuen Komponisten Johannes Brahms (via swr.de):

“Handschriften, Erstdrucke, Briefe und Fotografien – die Sammlung des Lübecker Brahms-Instituts ist genauso einmalig wie sie umfangreich ist. Um die wertvollen Dokumente einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat man sich in Lübeck nun dazu entschieden, den Bestand zu digitalisieren und im Rahmen des neuen „Brahms-Portals“ online verfügbar zu machen.

Über 10.000 digitalisierte Objekte sind bereits online abrufbar. Das Besondere: Von Musikwissenschaftler*innen geschriebene und journalistisch aufbereitete Werkeinführungen sowie Videopartituren geben profunde Einblicke in die Welt von Johannes Brahms.”

Posted in Portale | Tagged , | Leave a comment

Kabinett für Trivialliteratur

SRF Kontext berichtet unter dem Titel “Herzschmerz und Frauenpower: Das Kabinett für Trivialliteratur(W)” über die Solothurner Bibliothek (danke an Michaela Spiess für den Hinweis):

“«Schönes gehört auch zur Realität.» Davon war Lotte Ravicini Tschumi überzeugt. Sie liebte Liebesromane. 3000 Bücher aus der Zeit von 1850–1950 hat sie zusammengetragen. Die kleine Bibliothek in Solothurn zieht auch Menschen aus der Wissenschaft an. Denn Liebesromane sind auch Spiegel ihre Zeit.”

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Kostenlose Alternativen zu EverNote

Auf Archivalia gibt es eine Vorstellung kostenloser Alternativen zu EverNote.

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Statistische Bibliothek (Deutschland)

Die Statistische Bibliothek (Deutschland) ist eine ausgezeichnete Quellensammlung (via Kim Todzi auf Bluesky):

“Alle elektronischen Veröffentlichungen der Statistischen Ämter der Länder und des Statistischen Bundesamtes werden im Gemeinsamen Publikationenserver gespeichert und jedermann zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt. Die Verwendung des Dateiformats PDF/A-1b ermöglicht die Langzeitarchivierung.

Neben Monographien zu bestimmten Themen werden vor allem die periodisch erscheinenden Publikationen (Fachserien, Statistische Berichte usw.) der einzelnen Ämter eingepflegt; die einzelnen Ämter digitalisieren außerdem schrittweise ihre älteren, bisher nur in gedruckter Form existierenden Veröffentlichungen.”

Posted in Statistik | Tagged | Leave a comment

BücherFrauen-Literaturpreis 2025: Shortlist für die dritte „Christine“ steht fest

Die Shortlist für den mit 10.000 Euro dotierten Literaturpreis der BücherFrauen, der in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben wird, steht fest. Von elf aus den Regionalgruppen vorgeschlagenen Titeln haben es die folgenden fünf in die engere Auswahl geschafft (via buecherfrauen.de):

1. Dulce Chacón: Was Hortensia nicht mehr erzählen konnte, Übersetzung: Friederike Hofert, w_orten & meer, 2024
2. Mareike Fallwickl: Und alle so still, Rowohlt, 2024
3. Myriam Leroy: Rote Augen, Übersetzung: Daniela Högerle, Edition Nautilus, 2023
4. Mirrianne Mahn: Issa, Rowohlt, 2024
5. Sylvie Schenk: Maman, Hanser, 2023

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment