Schlagwort-Archive: Fotografie

Über 14’000 Fotografien aus dem Rumänien des 20. Jahrhunderts online

Mehr als 14’000 analoge Fotografien aus dem Rumänien des 20. Jahrhunderts bietet das Online-Archiv «Azopan». Sie stammen von Laien und Profis, sind online durchsuchbar und stehen unter der Creative Commons Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0 via ARDZDFmedienakademie auf X).

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Fotos des Berner Fotografen Eugen Thierstein (1919-2010)

Bild: Holzer an der Ecke Münstergasse/Kreuzgasse, Bern am 15. April 1942 – Foto: © Aus dem Nachlass Eugen Thierstein, Burgerbibliothek Bern Der Nachlass von Eugen Thierstein befindet sich in der Burgerbibliothek Bern. Er umfasst ca. 24’000 Negative 6×6 und 4’850 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildmaterial | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Youxin Ye repariert Leica Kameras

Auf Vimeo gibt es ein schönes kurzes Porträt über Youxin Ye, der seit über 25 Jahren Leica Kameras repariert (via gilly.berlin): «As vintage film cameras and lenses have seen a resurgence in recent years, the number of professionals who can … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medien | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Fotografien aus dem Ringier Bildarchiv besprochen auf Youtube

Der Künstler und Historiker Simon Hari (King Pepe) kreiert für das Stadtmuseum Aarau seine eigene «TV-Show»: In der Sendereihe FOTO À GOGO auf Youtube bespricht er mit bekannten Schweizer Gästen Fotografien aus dem Ringier Bildarchiv (via stadtmuseum.ch).

Veröffentlicht unter Bildmaterial, Filmmaterial | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Photographic Flux

Im April 2020 hat das Fotomuseum Winterthur die digitale Plattform „Photographic Flux“ rund um neue und alte Fragen zur Fotografie online gestellt (via thurgaukultur.ch): «Es gibt kurze Texte zu rund 50 relevanten Begriffen, ein Glossar mit 100 weiteren Erläuterungen, zwei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildmaterial | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Kleiner Guide Memoriav für die Erhaltung von Fotografien

Unsere praktischen Ratschläge auf Video from memoriav on Vimeo. Memoriav hat einen kleinen Guide für die Erhaltung von Fotografien online gestellt (via memoriav.ch): «Anlässlich seines 25. Geburtstags publiziert Memoriav Tipps im Umgang mit Fotografien, die sich an Privatpersonen richten. Noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildmaterial | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Filmentwicklung im Fotolabor (1980)

SRF Archiv zeigt «Filmentwicklung im Fotolabor (1980) | Fotografie früher»: «Früher wurde mit Negativ-Film fotografiert, die Entwicklung desselben war mit einigem Aufwand verbunden. Die Sendung MTW besucht ein Fotolabor und ist bei der Filmentwicklung dabei. [«MTW» vom 03. März 1980]»

Veröffentlicht unter Medien | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Liste der Bestenlisten

Poynter hat unter dem Titel «A year-end list of year-end lists: version 2k19» eine Liste der Bestenlisten erstellt (via Researchbuzz: Firehose).

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pressefotografie als Kulturerbe

Schweizer Pressefotografie : Einblick in die Archive = Photographie de presse suisse : un regard sur les archives / Netzwerk Pressebildarchive. Limmat Verlag, 2016 Die NZZ berichtet unter dem Titel «Wer erinnert uns an unser Gedächtnis?» über Pressefotografie als Kulturerbe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv, Bildmaterial, Medien | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg online

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) macht über 10’000 seiner Objekte (überwiegend Fotografien) online zugänglich (via The Scout Report – Volume 23, Number 11): «Starting in 2012, the Museum fur Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) began a program … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildmaterial, Museen | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar