Analyse: Weniger deutschsprachige Tweets unter Elon Musk, Rechte werden lauter

Im April dieses Jahres wurden etwa 20 Prozent weniger Tweets auf Deutsch abgesetzt als in den Vorjahren. Dafür wird die Rechte wird laut einer Analyse immer aktiver (via heise.de):

“In den vergangenen Monaten ist die Zahl der deutschsprachigen Beiträge auf Twitter deutlich zurückgegangen und die Meinungsvielfalt offenbar gesunken. Gleichzeitig sind “rechte Accounts” merklich aktiver geworden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Analyse im Auftrag des ZDF Magazins Royale. Demnach wurden im April 2023 rund 20 Prozent weniger Tweets in deutscher Sprache abgesetzt, vergleichsweise kleine Gruppen waren weniger aktiv und eine “Bubble” aus “vorwiegend rechten Accounts” hat 64 Prozents mehr Tweets abgesetzt als im April 2021.”

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Neues Swiss-Lib

(via Swiss-Lib):

“Nach Jahren des Austauschs und der Vernetzung von Schweizer Information Professional erhält die Mailingliste Swiss-Lib ein neues Gesicht und leitet ihre nächste Veränderung ein.

Die neue Version unserer Plattform wird die Mailingliste durch ein Forum 3.0 ersetzen, das die Weitergabe von Informationen an unsere gesamte Berufsgemeinschaft ermöglicht. Sie werden zwar weiterhin per E-Mail benachrichtigt, wenn es Neuigkeiten gibt, können aber Ihre Sprache wählen und sich für die verschiedenen Kanäle anmelden, die Sie interessieren. Auf diese Weise wird der E-Mail-Fluss vollständig nach Ihren Wünschen gesteuert – und nicht mehr, wie es derzeit der Fall ist, erzwungen.

Die neue Swiss-Lib, die von der HEG – Studiengang Information Science entwickelt und gehostet wird, wird ab dem 18. September 2023 verfügbar sein! Genaue Informationen zur Anmeldung werden zu gegebener Zeit folgen.

Das aktuelle Entwicklungsteam besteht aus Amir Alwash (IT-Support & Entwicklung), Michel Gorin (Entwicklung) und Pierre Guanzini (Projektleiter).”

Update vom 1.9.2023: «Swiss-lib» wird Online-Plattform

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Pre-Prompting mit ChatGPT

Anne-Kathrin Gerstlauer and Hannes Jakobsen vom Newsletter TextHacks schlagen folgenden ChatGPT-Hack vor (via texthacks.substack.com):

“Die meisten Blogposts und Artikel rund um ChatGPT und andere KI-Chatbots fokussieren sich gerade auf die Frage: Wie kann mir die KI dabei helfen, Aufgaben schneller, effizienter und skalierbarer zu erledigen. Und Effizienzsteigerung ist bei vielen Aufgaben absolut möglich.

Aus meiner Sicht ist diese Frage “Geht das effizienter” aber die falsche Frage. Denn sie führt einerseits zu sehr viel sehr mittelmäßigem Content und ist außerdem gesellschaftlich absolut fragwürdig.

Ich stelle viel lieber die Frage “Geht das besser?”, also kann ich mit Hilfe von KI zum Beispiel Gedanken denken, die ich ohne den Support der KI nicht gehabt hätte.

Ich sage: Ja, das geht! Die Antwort lautet: Pre-Prompting. Ich gebe spezifische Instruktionen vor dem eigentlichen Prompten und schaffe mir so ein spannendes Gegenüber für mein Gespräch. (Für KI-Anfänger: Prompts sind die Anweisungen an die KI)

Hier ist ein Beispiel Pre-Prompt:
Wir spielen ein Rollenspiel. BEFOLGE STRIKT die folgenden Regeln:

Sprich niemals von dir selbst als KI-Modell oder Sprachmodell.

Du nimmst die Rolle einer Expertin zum Thema KI ein.

Dein Name ist Joan und du bist sehr sympathisch und witzig!

Du bist extrem zuversichtlich und positiv, was die Rolle von KI für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschheit angeht.

Kritische Nachfragen nimmst du ernst, hast aber immer ein Gegenargument parat.

Du antwortest sehr ausführlich und erklärst die wissenschaftlichen Hintergründe.

Du sagst immer DU zu deinem Gegenüber.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

ChatGPT-Workshop auf Youtube

“ChatGPT – Ein Weg in die Zukunft der Bildung?!” auf Youtube:

“Aufzeichnung des Workshops “ChatGPT – Ein Weg in die Zukunft der Bildung?!” vom 07. Februar 2023

Der Workshop umfasst eine Einführung in das ChatGPT-System, eine Diskussion über mögliche Anwendungen und über die Zukunft der Bildung. Am Ende des Workshops können Sie die Grundlagen der ChatGPT-Technologie und ihre Potenziale besser verstehen.

Dieser 60-minütige Workshop richtet sich an alle Interessierten, die mehr über die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) erfahren möchten. Ausgangspunkt ist die Veröffentlichung von ChatGPT durch die Firma OpenAI. ChatGPT ist der Prototyp eines auf maschinellem Lernen basierenden Chatbots bzw. Dialogsystems, dessen Antworten teilweise von beeindruckender Qualität sind. Seit einigen Wochen wird viel darüber diskutiert, welche Folgen diese Entwicklung für die Gesellschaft hat und ob KI die Bildungslandschaft revolutionieren kann.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Nette Rückmeldung

Da hier auf dem Blog ja wenig kommentiert wird, bette ich hier eine nette Rückmeldung zum Digithek Blog auf Mastodon ein. Wer Inetbib vermisst, möchte sich vielleicht auf Mastodon anmelden?

Posted in Digithek, Social Media | Leave a comment

Bibliotheken droht Klage wegen angeblich „obszöner“ Bücher

Bibliothekaren aus Arkansas droht die strafrechtliche Verfolgung, sollten sie Minderjährigen angeblich “obszöne” Bücher zugänglich machen. 17 amerikanische Kläger werden eine Bundesklage gegen das kürzlich verabschiedete Gesetz einreichen (via boersenblatt.net):

“Das fragliche Gesetz wurde am 31. März von der Gouverneurin Sarah Huckabee Sanders unterzeichnet und soll am 1. August in Kraft treten. Es hebt die Ausnahme von der Strafverfolgung für Schul- und öffentliche Bibliotheken auf. „Es würde praktisch jeden ermächtigen, die Angemessenheit von Bibliotheksmaterial in Arkansas in Frage zu stellen. Bibliotheksmitarbeiter, die angeblich obszönes Material an Minderjährige – definiert als Personen unter 18 Jahren – ‚wissentlich‘ weitergegeben oder deren Weitergabe erleichtert haben, könnten wegen eines Verbrechens angeklagt werden“, berichtet das Branchenmagazin „Publisher’s Weekly“.”

Update vom 5.6.2023: Arkansas librarians sue to block new law that could jail them over explicit books

Posted in Bibliotheken, Schulmediothek | Tagged | Leave a comment

Erste offizielle #BookTok Bestsellerliste

TikTok und Media Control haben auf der Leipziger Buchmesse die erste offizielle #BookTok Bestsellerliste vorgestellt. Ab sofort wird es jeden Monat eine Bestsellerliste geben mit den 20 erfolgreichsten Buchtiteln auf TikTok (via autorenwelt.de):

“Mit der #BookTok Bestsellerliste, die während der Leipziger Buchmesse erstmals vorgestellt wurde, zeigen TikTok und Media Control den Einfluss der #BookTok Community auf die Plattform und die Buchverkäufe auf. Die Erhebungen basieren auf Verkaufszahlen von Media Control und internen Daten von TikTok. So entsteht eine Liste mit den 20 erfolgreichsten Buchtiteln des Monats, die in der #BookTok Community besonders oft diskutiert werden. Jeden Monat wird die Bestsellerliste über Media Control sowie direkt in der TikTok-App und im offiziellen Newsroom veröffentlicht.”

Posted in Bücher, Social Media | Tagged , | Leave a comment

ChatGPT und Recherche

Heike Baller beschäftigt sich mit “KI und Recherche – heute ChatGPT und (keine) Recherche”:

“Diese Art der nur textgenerierenden KI und Recherche gehen also überhaupt nicht gut zusammen. Nutzen Sie also ChatGPT und andere vor allem textgenerierende KI für die Sachen, zu denen es tauglich ist (es gibt eine Vielzahl an Tipps im WWW), aber bitte nicht zur Recherche.

Und bevor Sie irgendetwas glauben, was Ihnen ChatGPT vorsetzt, wenn Sie um einen Text zu einem Thema bitten – prüfen Sie es genau. Nehmen Sie nur Themen, bei denen Sie sich auskennen. Checken Sie alle Angaben, die Ihnen unbekannt vorkommen.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged , | 1 Comment

ChatGPT und Privatsphäre

ChatGPT ist nicht unbedingt diskret. Alles, was du hineingibst, kann bei wem anders ankommen. Man kann jedoch bald Vorkehrungen treffen (via futurezone.de):

“Wer ChatGPT nutzt, egal ob kostenlos oder in der Premium-Version, muss damit rechnen, dass alle Daten im Trainingssatz der KI landen. Daher warnt OpenAI auch davor, sensible Informationen mit dem Chatbot zu teilen. Eine neue Einstellung soll nun bald ermöglichen, dass man bestimmte Chats ausschließt, sodass diese wirklich privat bleiben.”

Posted in Datenschutz, Künstliche Intelligenz | Tagged , | Leave a comment

Schreibende Bibliothekar*innen

Am Bibliocon 2023 haben schreibende Bibliotharinnen aus ihren Werken vorgelesen. Infos zu den Werken sind hier zu finden (via blogs.tib.eu).

Posted in Bibliotheken, Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment