Tagebücher von Joseph Goebbels online

Auf Zeitgeschichte Open sind die Tagebücher von Joseph Goebbels online verfügbar (via Archivalia):

“Die Edition der Tagebücher von Joseph Goebbels ist eine Quelle von singulärem Wert. Sie sind das einzige Selbstzeugnis eines nationalsozialistischen Spitzenpolitikers, das über zwei Jahrzehnte kontinuierlich geführt wurde.”

Posted in E-Books | Tagged , | Leave a comment

Trump gegen die Wissenschaft

Auf Deutschlandfunk Kultur ist die neue Sendung „Die Professoren sind der Feind“ online:

“Massenentlassungen, Streichung von Fördermitteln, Arbeitsverbote. In wenigen Wochen hat Präsident Trump die Forschungslandschaft in den USA auf den Kopf gestellt. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit – und die Grundfesten der US-Demokratie.”

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Fachinformationen im Netz recherchieren

https://craft.phwa.ch/fachinformationen (via Philippe Wampfler auf Bluesky).

Posted in Informationskompetenz, Selbständige Abschlussarbeiten | 1 Comment

Zensur in US-amerikanischen Bibliotheken

Immer häufiger werden in den USA Bücher aus Bibliotheken entfernt. Doch die Trump-Administration leugnet die Zensur (via nzz.ch):

“Die Regale sind leergefegt. 30 000 Bücher mussten die Bibliotheksangestellten Ende Februar ausräumen – Befehl von oben. Die Jugendbuchabteilung in der Stadtbibliothek in Livingston ist nun kahl. Die beschlagnahmten Bücher werden derweil auf sexuellen Inhalt hin überprüft. Die Säuberung steht unter dem Motto «Protecting Innocence». Die Unschuld der Kinder im Gliedstaat Louisiana müsse geschützt werden, finden republikanische Politiker. Ihre Befugnis reicht noch weiter: In Louisiana dürfen die Gemeinden Bibliotheksleiter neuerdings ohne Grund entlassen.”

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Schweizer Archäologie-Portal

Über das neue AS Portal bietet der Verein Archäologie Schweiz freien Zugang zu online-Ressourcen zur Schweizer Archäologie und damit neue Nutzungsmöglichkeiten für Daten zum archäologischen Erbe (via infoclio.ch):

“AS Portal ermöglicht Forschenden und der breiten Öffentlichkeit eine multiple Suche – mit Begriffen, mit Hilfe einer Karte oder mit Fotos. Aktuell stehen auf dem Portal die CHRONIQUES online zur Verfügung. Sie enthalten die jährlichen Fundberichte der kantonalen Fachstellen zu den archäologischen Untersuchungen auf dem Gebiet der Schweiz der letzten 35 Jahre.”

Posted in Internet | Tagged | Leave a comment

Beispiel: Deep Research mit Perplexity

Philipp Wampfler schreibt unter dem Titel “KI und Leistungsbeurteilung: Die grundsätzlichen Fragen”:

“Ich habe den Jugendlichen gezeigt, wie «deep research» funktioniert. Das ist ein in vielen KI-Systemen verfügbarer Modus, in dem die KI Suchverfahren und Sprachgenerierung verbindet. Ausgehend von ersten Ergebnissen stellen die Systeme weitere Suchanfragen und vertiefen so die Auseinandersetzung mit einem Thema. Im Beispiel, das man hier einsehen kann, hat Perplexity innerhalb von fünf Minuten 66 Quellen durchgearbeitet – von denen einige sehr gehaltvoll sind. Die Fragestellung kam von einer Schülerin. Quasi beiläufig ist eine Art Forschungsplan entstanden, den die Schülerin nutzen könnte. Zudem gibt es ein Ergebnis, das sie etwas erweitern, überarbeiten – und dann als gute Maturarbeit einreichen könnte. (Wenn wir die Frage mal beiseite lassen, ob das moralisch und juristisch vertretbar ist.)”

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged | Leave a comment

Transkribieren mit KI-Tools im Test

“Transkribieren mit KI-Tools im Test” auf mediummagazin.de (via beat.doebe.li):

“Interviews auf Knopfdruck transkribieren lassen? Dank KI geht das mit verblüffender Genauigkeit und oft in wenigen Minuten oder gar Sekunden. Fünf Dienste und Programme im Test, die das lästige Abtippen ersparen.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Informatik als neues Schulfach? (1984)

“Informatik als neues Schulfach? | Herausforderungen des Computerzeitalters für Schulen | SRF Archiv” auf Youtube:

“Die Informations- und Computergesellschaft stellt die Schulen vor neue Herausforderungen. Informatikkreise fordern auch in der obligatorischen Volksschule Informatik-Unterricht, um die Schülerinnen und Schüler ausreichend für das Computer-Zeitalter zu rüsten. [«MTW – Menschen Technik Wissenschaft», 09. April 1984]”

Posted in ICT, Unterricht | Leave a comment

Zwölfteilige Science Fiction-Serie von Aiki Mira online

In der ARD Audiothek ist das neu die zwölfteilige “Neongrau – Cyberpunk-Hörspielserie” von Aiki Mira abrufbar (via tor-online.de):

“Hamburg, 2112. Die Tech beherrscht die geflutete Stadt. Zwischen übermächtiger KI und menschlichem Verrat muss Go Stuntboi Kazumi herausfinden, wer sie wirklich ist. Aiki Miras Near-Future-Science-Fiction verbindet Cyberpunk und Gaming mit Coming-of-Age in 12 Folgen.”

Posted in Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Oldmapsonline

Aus der Beratung: Zwei Schülerinnen wünschen eine Weltkarte, “die aussieht wie aus dem Mittelalter”. Mit den gängigen Atlanten (Ploetz etc.) sind sie nicht ganz zufrieden, die Abbildungen sind entweder nicht komplett oder zu klein. Schliesslich empfehle ich ihnen die Website Oldmapsonline (siehe auch Digithek Blog vom 30.8.2015), auf der man mit Zeitstahl suchen kann. Wenn man genug weit hinauszoomt, werden historische Weltkarten angezeigt, in hoher Auflösung.

Posted in Kartenmaterial | Tagged , | Leave a comment