Attraktive Ahnenforschung

SWR: “Auf den Spuren der Vorfahren – Was macht die Ahnenforschung attraktiv?” (via Archivalia):

“Was bringt jemanden dazu, das Leben und Wirken seiner Vorfahren zu ergründen? Auf welche Hindernisse stoßen die Betreffenden bei ihrer Suche?

Wer war mein Ur-Opa wirklich? Wie haben die Großeltern meiner Großeltern gelebt? Immer mehr Menschen, vor allem Jüngere, interessieren sich für ihre familiäre Herkunft.

Ahnenforschungsvereine und Plattformen boomen. Was bringt jemanden dazu, das Leben und Wirken seiner Vorfahren zu ergründen?

Auf welche Hindernisse stoßen die Betreffenden bei ihrer Suche?

Und: Was sagt das Interesse an der Ahnenforschung über die Bedeutung von Identität im Hier und Jetzt?”

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment

Folk-Horror Filme

Musermeku hat unter dem Titel “Das Unheimliche in der Natur: Die besten Folk-Horror Filme” eine Zusammenstellung zum Thema gemacht (via Archivalia):

“Das Grauen kann sich im Volksglauben verbergen, in der fanatischen Verehrung der Natur oder in heidnischen Traditionen, die sich der modernen Logik entziehen: Wir empfehlen hier die besten Folk-Horror Filme.”

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

App “nöis Gschmöis”

(via gschmois.uzh.ch):

“Wie jede Sprache verändert sich auch das Schweizerdeutsche ständig: Alte Formen verschwinden, neue Ausdrucksweisen tauchen auf. Für die Dialektforschung ist beides spannend, das, was langsam aus dem Alltag verschwindet, genauso wie die sprachlichen Neuerungen, die sich erst noch durchsetzen müssen.

Genau hier setzt nöis gschmöis an: Wir möchten Dialektsprecher und Forscherinnen zusammenbringen. In der App kannst du uns zeigen, wie dein Schweizerdeutsch klingt – und erhältst im Gegenzug Einblicke in aktuelle Phänomene der Dialektforschung.”

Posted in App | Tagged | Leave a comment

Ausstellung über die Zerstörung ukrainischer Bibliotheken

Die Materialien zur Ausstellung können kostenlos heruntergeladen werden (via Archivalia und artistssupportukraine.today):

“The Artists Support Ukraine Foundation, in cooperation with the charitable foundation Library Country, presents the documentary exhibition “Words in flame”.

This project bears witness to the systematic destruction of Ukrainian libraries by Russia in the context of the full-scale war.

Materials for the exhibition.
It is also available in German and French.”

Posted in Bibliotheken, Museen | Tagged , , , | Leave a comment

Peer-Review in der Krise

(via nzz.ch):

“Die Flut wissenschaftlicher Publikationen überfordert Gutachter, der Qualitätsanspruch bleibt auf der Strecke. Ein System droht an sich selbst zu scheitern.”

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Wikipedia-Game Redactle

Das Wikipedia-Game Redactle ist eine echte Herausforderung: Die Spieler*innen müssen die Titel von Wikipedia-Artikeln herausfinden – allerdings ist fast der gesamte Text am Anfang geschwärzt (via blog.wikimedia.de):

“Per Zufallsgenerator wird ein Artikel aus Wikipedia ausgewählt. Zu Beginn ist fast der ganze Text sowie der Titel geschwärzt, nur wenige Wörter sind sichtbar. Zumindest wird die Anzahl der Buchstaben der verdeckten Wörter angegeben.

Nun können die Spieler*innen einzelne Wörter in ein Suchfeld eingeben, von denen sie vermuten, dass sie im Text vorkommen. Treffer werden im Text aufgedeckt und machen nach und nach den Inhalt des Artikels sichtbar. Ziel ist es, den exakten Titel des Wikipedia-Artikels zu erraten – und das möglichst effizient, mit wenigen Versuchen.

Eine große Hilfe sind die drei Hinweis-Joker. Mit ihnen kann ein Feld der Wahl direkt aufgedeckt werden. Das kann die Ratefüchse der Lösung einen entscheidenden Schritt näher bringen, zumindest wenn man ein Wort trifft, das auch eine entscheidende Info liefert.”

Posted in Lexika, Wörterbücher, Spiele | Tagged | Leave a comment

Morden in der Menopause mit dem richtigen Mindset

Im Podcast “Die Buch” werden drei Bücher zur Menopause empfohlen:

“In der Woche des Weltmenopausentags interviewen wir Daniela Ullrich von MENOMIO – der Podcast für glückliche Wechseljahre. Sie bringt uns 3 Bücher zu Menopause und Co. mit und erklärt uns, warum frau* vor dem Wechsel keine Angst haben muss.

Daniela empfiehlt uns:

  • „Morden in der Menopause mit dem richtigen Mindset“ von Tine Dreyer
  • „Wenn nicht jetzt, wann dann“ von Mimi Lawrence
  • „Save Your Heart“ von Catharina Hamm

MENOMIO – Der Podcast für glückliche Wechseljahre ist Österreichs erster und umfangreichster Podcast zum Thema Wechseljahre. Dieser soll Frauen ab Ende 30 dazu ermutigen, die Wechseljahre als die spannendste Zeit im Leben anzunehmen. Ihr findet den Podcast unter menomio.at und auf Instagram unter @menomio_podcast.”

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Vertrauenswürdige Informationen

Wikimedia-Blog Deutschland: “Das Rezept für vertrauenswürdige Informationen: Die drei Grundpfeiler der Wikipedia”:

“Wikipedia steht für freies, geprüftes Wissen – aber wie funktioniert das eigentlich? In einer Blogserie zeigen wir, wie Wikipedia Maßstäbe für verlässliches Wissen setzt – und warum diese Prinzipien weit über die Online-Enzyklopädie hinaus Bedeutung haben. Im zweiten Teil der Serie geht es um die drei Grundpfeiler der Wikipedia: Neutralität, Überprüfbarkeit und keine eigenen Theorien.”

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , | Leave a comment

Alte How-to-Bücher

Im Podcast der Herzog August Bibliothek #22 “Vom Bierbrauen bis zum Fechten. Bücher, die zeigen, wie man´s macht” geht es um alte How-to-Bücher:

“In dieser Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der frühneuzeitlichen How-to-Bücher. Im 16. Jahrhundert waren solche Werke für verschiedenste Menschen von unschätzbarem Wert: Sie lieferten konkrete Anleitungen, wie man Heilmittel herstellt, Metalle bearbeitet, Farben mischt oder sogar Bier braut – Wissen, das heute in einem YouTube-Tutorial oder Online-Forum abrufbar wäre.

Im Gespräch: Alina Lange und Stefan Laube vom Projekt „Take me and make it happen“, das frühneuzeitliche Anleitungen aus der Ferguson Collection (University of Glasgow) und der Herzog August Bibliothek untersucht.”

Posted in Bücher | Tagged , , | Leave a comment

Julian Assange Archiv

Seit einiger Zeit entsteht in Dessau das Julian Assange Archiv (via Archivalia):

“In Zusammenarbeit mit Wikileaks-Gründer Julian Assange und seinem Team werden dort Artefakte gesammelt, die mit seinem Weg vom gefeierten Enthüllungsjournalisten über das Botschaftsasyl und Hochsicherheitsgefängnis zurück in die Freiheit zusammenhängen. Eine zentrale Rolle im Archiv spielt die Protestbewegung, die mithalf, ihn vor einem Lebensende in einem US-Gefängnis zu bewahren.”

Posted in Archiv | Tagged | Leave a comment