Stategien für das Web-Monitoring

Tara Calishain gibt im ResearchBuzz-Artikel «NANFWRIMO #4 & #5: Strategies for Low-Stress Web Monitoring» sieben Ratschläge, wie mit gezielten Google-Alerts bessere Resultate beim Web-Monitoring erzielt werden können:

1. Suchbegriffe sorgfältig wählen

Balance finden zwischen sehr spezifischem und weitem Suchbegriff. Beispiel: “new search engine” ist besser als das allgemeine “search engine”

2. Auf Domain einschränken

Beispiel:

“digital archive” (site:edu | site:gov | site:mil | site:museum | site:nc.us)

dass .com und .org ausgeschlossen werden, ist nicht weiter schlimm, wenn zusätzlich auch noch News, Social Media, und RSS Feeds ausgewertet werden

3. Suche auf Titel/Site einschränken

Beispiel:

intitle:”new search engine”

intitle:”new tool” site:reddit.com

intitle:”new web” (site:blogger.com | site:wordpress.com | site: typepad.com | site:livejournal.com)

4. Ausschliessen ist gleich wichtig wie einschliessen

Beispiel:

intitle:news release press contact -intitle:”blog archive” -inurl:jobs -intitle:”job vacancies” (site:edu | site:gov | site:mil)

5. Inurl: Heikel, aber nützlich

Beispiel:

intitle:”digital archive” inurl:library site:edu

Viele Universitäts-Bibliotheken benutzen library in der URL, es ist aber nicht ganz Standard

6. Das Augenmerk auf einen kleineren Datenpool lenken

Google Alerts wertet neben dem Web auch News, Blogs etc. aus. Eine Einschränkung auf News kann eventuell unerwünschte Spam-Resultate eliminieren.

7. Regelmässig überarbeiten und aktualisieren

Zunehmende Bedeutung von Livestreaming wird in die Suche mit einbezogen:

(intitle:periscope | intitle:snapchat | intitle:meerkat | intitle:vine ) (site:edu | site:gov | site:mil)

“new facebook tool”

(“digital archive” | “online database”) site:academia.edu

Veränderungen bei Suchbegriffen in die Suche mit einbeziehen:

– «Bookmarking» ist nicht mehr so bedeutend wie noch vor einigen Jahren.

– Seit einiger Zeit wird weniger über «online museums», jedoch mehr über «digital archives» berichtet.

– Der Begriff «Digital library» wird zunehmend häufig verwendet.

Dieser Beitrag wurde unter Informationskompetenz abgelegt und mit , verschlagwortet. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert