Tag Archives: Deutsch

Hanns Zischler liest Friedrich Hölderlin: “Die Stille”

“Hanns Zischler liest Friedrich Hölderlin: “Die Stille”“, Literaturmuseen Marbach auf Youtube: “Für die Ausstellung “Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie” hat Hanns Zischler Hölderlins Gedichte nach den Manuskripten eingelesen. Da die Ausstellung zur Eindämmung von Covid-19 zur Zeit geschlossen … Continue reading

Posted in Archiv, Lesen, Museen | Tagged , , | Leave a comment

SRF 2 Kultur Literaturfenster Schweiz

Die SRF-Literaturredaktion erweitert wegen der aktuellen Lage (zahlreiche Buchvernissagen und Lesungen wurden abgesagt) ihr Programm (via Sondernewsletter SRF Kultur): “Ab nächstem Montag öffnen wir deshalb für drei Wochen einen zusätzlichen Sendeplatz: Das «SRF 2 Kultur Literaturfenster Schweiz». Hier unterhalten wir … Continue reading

Posted in Lesen | Tagged , | Leave a comment

Erklärvideo zur deutschsprachigen e-Thek

Zur deutschsprachigen e-Thek hat Michaela Spiess ein Erklärvideo erstellt mit Loom.

Posted in Digithek, E-Books | Tagged , | Leave a comment

Die tägliche Dosis Lyrik

Der Lehrerfreund empfiehlt Arbeitsmaterial, das Schüler*innen dazu animiert, sich jeden Tag kurz (fünf Minuten) mit einem selbst ausgewählten Gedicht zu beschäftigen. Dazu wird die Website Lyrikline mit Voreinstellung auf deutschsprachige Gedichte angegeben: “Die Schüler/innen bekommen statt komplizierter Arbeitsaufträge »Die tägliche … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben (DigiLABS) online

DigiLABS, der „Digitale Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben”, ist seit kurzem online (via zkbw): “Auf einer digitalen Karte verzeichnet finden sich die Wirkungsorte von Autorinnen und Autoren aus dem bayerisch-schwäbischen Raum, ebenso wie literarische Gedenkstätten. Erfasst wurden Schriftstellerinnen und Schriftsteller vom Mittelalter … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , , , | 1 Comment

Deutschunterricht an zwei Gymnasien in Zürich

Die NZZ berichtet unter dem Titel “«Werther versinkt langsam im eigenen Gesülze» – wenn Schüler mit ihren Smartphones über Goethe herziehen” über einen Schulbesuch im Deutschunterricht bei Philippe Wampfler an der Kantonsschule Enge und bei Beat Gyger an der Kantonsschule … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged | Leave a comment

Spiegel-Standards

Der Spiegel hat “Die Spiegel-Standards” schriftlich festgehalten (Stand: Januar 2020, via David Bauer auf Twitter): “Der Fall Relotius hat gezeigt, dass die SPIEGEL-Redaktion dem, was das SPIEGEL-Statut postuliert, nicht gerecht geworden ist. Die Erarbeitung der SPIEGEL-Standards ist deshalb eine zeitgemäße … Continue reading

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged , | Leave a comment

Wörterbuch der Gebärdensprache

Ein im Akademienprogramm gefördertes und im Auftrag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS) der Universität Hamburg umgesetztes Forschungsprojekt trägt den Namen „Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache – Deutsch“ oder … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , | Leave a comment

Dialektgedichte von H. C. Artmann

Auf dichterlesen.net gibt es unter dem Titel “Dialektgedichte” ein paar schöne Gedichte von H. C. Artmann, gelesen von ihm selbst: “Die Studioaufnahme stammt vermutlich aus dem Umfeld der Aufnahmen für die „Quartplatte“ 12 des Wagenbach Verlags: „Gott schütze Österreich“. H. … Continue reading

Posted in Lesen | Tagged , , | Leave a comment

Gespräch über “Der Kanon”

Auf dichterlesen.net gibt es ein Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki über “Der Kanon”: “Auf dieser Aufnahme, deren Ort nicht näher zu bestimmen ist, die aber den Klangcharakter eines Podiumsgespräch hat, gibt Marcel Reich-Ranicki Auskunft über das gesamte Unterfangen seines Kanon-Projekts, das … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment