Tag Archives: Fake

Tipps im Umgang mit Falschnachrichten

SRF mySchool vom 27.3.2017 befasst sich mit dem Thema “Fake-News – Tipps im Umgang mit Falschnachrichten” und “Alles Lüge oder was?” (via Newsletter SRF mySchool): “Die Redaktion von «SRF mySchool» hat zwei Reporterinnen losgeschickt, um die Wahrheit über Fake-News aufzudecken. … Continue reading

Posted in Medien | Tagged | Leave a comment

Leitfaden zum Erkennen von Fake News

Die Toronto Public Library hat unter dem Titel “How to Spot Fake News” einen Leitfaden zum Erkennen von Fake News erstellt. Neben den darin verlinkten Fact-Check-Websites ist auch das Literaturverzeichnis am Schluss des Dokuments nützlich (via stephenslighthouse.com und cp24.com).

Posted in Medienkompetenz | Tagged | 2 Comments

Fiktion statt Fakten

Im sechsminütigen Deutsche Welle-Video “Fiktion statt Fakten” erklärt u.a. Andre Wolf von Mimikama, welche Arten von Falschmeldungen im deutsprachigen Raum in letzter Zeit besonders häufig sind: “Stehen die Wahlen 2017 im Schatten des Postfaktischen? Beeinflussen Fake-News nach Donald Trumps Sieg … Continue reading

Posted in Medien | Tagged | Leave a comment

Lehrgang zum Erkennen von Bullshit

callingbullshit.org ist eine Website der Professoren Jevin West und Carl Bergstrom. Sie begleitet einen Lehrgang, der Studenten beibringen soll, kritisch mit Informationen umzugehen (via NZZ): “Das Übel, dem sich West und Bergstrom während des zwölfwöchigen Kurses widmen, definieren sie so: … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged | 1 Comment

Podcast zum Thema „Fake-News“

Der Podcast Hoaxilla behandelt in Folge #202 das Thema „Fake-News“: “Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Fake-News? Mit dem Experten Dr. Sebastian Bartoschek sprachen wir über den neuen Begriff „Fake-News“. Dabei gehen wir der Frage nach, was sind eigentlich … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Infografik: Fake-News erkennen

Die IFLA stellt ihre neue Info-Grafik “How To Spot Fake News” zum Erkennen von “Fake-News” u.a. auch in Deutsch zur Verfügung (via Inetbib).

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Fake News ist Anglizismus des Jahres 2016

Fake News ist zum Anglizismus des Jahres 2016 gewählt worden. Das Sprachlog schreibt in der Laudatio u.a., dass es den Begriff schon seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt (via sprachlog.de): “Die früheste Verwendung, die ich finden konnte, stammt aus der … Continue reading

Posted in Medien | Tagged | Leave a comment

First Draft News

Blog4Search berichtet über “First Draft News” – ein internationales Netzwerk gegen Falschinformationen im Internet (via Blog4Search): “(…) Es haben sich deshalb zahlreiche Medien, wie die ARD, BBC,«News York Times» oder al-Jazeera zu dem internationalen Netzwerk «First Draft News» zusammengeschlossen. Auch … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Youtube Data Viewer

Drei hilfreiche Tipps, wie Ihr Fake News entlarven könnt. #fakenews pic.twitter.com/RC7Wi3QErW — BR24 (@BR24) January 27, 2017 BR24 zeigt in einem kurzen Erklär-Video, wie Falschmeldungen aufgedeckt werden können. Youtube-Videos können z.B. mit dem Youtube DataViewer (siehe auch digithek blog vom … Continue reading

Posted in Medien | Tagged , , | Leave a comment

Ökosystem der Fake News

Sieben Typen von Falsch- und Desinformation (graphische Darstellung aus dem Artikel) Claire Wardle gibt im Firstdraftnews-Artikel “Fake news. It’s complicated.” eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Fake News, die Motivation, solche in die Welt zu setzen und wie sie … Continue reading

Posted in Medien | Tagged | Leave a comment