Tag Archives: Fake

Faktenchecker von Facebook

Philipp Gollmer schreibt in der NZZ zum Thema “«Wir sind Investigativjournalisten auf Abruf»: So arbeiten die Faktenchecker von Facebook”: “Social Media gelten als Fake-News-Schleudern. Was wird unternommen, um Falschinformationen zu bekämpfen? Ein AFP-Faktenprüfer und ein Facebook-Verantwortlicher geben einen Einblick in … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Angebote zur Aufklärung von Fake News

quergewebt stellt einige Angebote zur Aufklärung von Fake News vor: #Faktenfuchs Wiebkes Wirre Welt UnFAKE Digitale Demokratiekompetenz Die Insider Podcast Verschwörungsfragen

Posted in Allgemein | Tagged | Leave a comment

Wie man ein gefälschtes Video entlarvt

Die Washington Post erklärt unter dem Titel “How to spot a fake video”, wie man ein gefälschtes Video entlarvt (via Researchbuzz: Firehose): “Have you ever felt like you can’t trust all the video on your newsfeed? Videos are often misrepresented … Continue reading

Posted in Filmmaterial, Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Aktuelles “enter” zum Thema “Fake News”

Die aktuelle Nummer von enter: Ratgeber digitale Medien 1/2021 behandelt das Thema Fake News. Kostenlose Exemplare können via swisscom.ch/enter bezogen werden: “Fake News sind eine Realität, der Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Medienalltag gleichermassen begegnen. Was ist Wahrheit, was ist … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Lernvideos zum Umgang mit Falschinformationen

In der CORRECTIV – Umgang mit Falschinformationen Lernvideo-Reihe erklärt CORRECTIV-Faktenchecker Till Eckert, warum Falschinformationen ein gesellschaftliches Problem sind und wie jeder Fakten checken, falsche Informationen erkennen und das eigene Umfeld dafür sensibilisieren kann (via Scoop.it! Facebook, Chat & Co – … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Handbuch zur Überprüfung von Desinformation und Medienmanipulation

Die deutsche Version des “Verification Handbook – Das Handbuch zur Überprüfung von Desinformation und Medienmanipulation” gibt es jetzt gratis zum Download (via DataJournalism.com auf Twitter): “Welche Quelle ist vertrauenswürdig? Sollte ich diesen Beitrag teilen? Wie kann ich überhaupt erkennen, ob … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | 1 Comment

Webvideoprojekt: Desinformationen auf YouTube und Social Media

Im neuen Webvideoprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung decken der YouTuber El Margo und die YouTuberin SelfieSandra auf, wie Fake News produziert und warum sie verbreitet werden (via Newsletter kinofenster.de und bpb.de): “Das Projekt besteht aus drei Videos, die eine … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Planspiel Die Fake Hunter

Die Fake Hunter ist ein Planspiel der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, das in einer Version für Grundschüler*innen und einer für Jugendliche existiert (via bibchat.de): “Während des Planspiels lernen die Jugendlichen, FakeNews aufzudecken. Sie werden dabei in kleinen Teams detektivisch tätig. Sie sollen … Continue reading

Posted in Spiele | Tagged | Leave a comment

73 Prozent weniger Falschinformation nach Trump-Sperre

Über die US-Wahl werden innerhalb einer Woche viel weniger falsche Informationen verbreitet (via futurezone.at): “Die Verbreitung von Falschinformation über die US-Wahl ist nach der Blockade von US-Präsident Donald Trump auf mehreren Social-Media-Plattformen signifikant zurückgegangen. Laut dem Marktforschungsinstitut Zignal Labs ist … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Studie zu Jugend und Falschnachrichten während der Coronakrise

Laut der Studie “Die Jugend in der Infodemie” der Vodafone-Stiftung kommen 76 Prozent der 14- bis 24-Jährigen in Deutschland mindestens einmal pro Woche mit Falschnachrichten in Berührung. Die Rolle der klassischen Medien habe dabei an Stellenwert und Glaubwürdigkeit verloren (via … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment