Tag Archives: Geschichte

Fernsehen machen im Jahr 1980

Auf “Die Fernsehfabrik (1973)” wurde im digithek blog am 31.1.2020 hingewiesen. Jetzt ist “Die Fernsehfabrik (1980)” auf Youtube online: “Ist Fernsehen machen ein Traumjob? Sieben Jahre nach Teil 1 der Doku, begleitet die Kamera noch einmal die Mitarbeitenden des Schweizer … Continue reading

Posted in Archiv, Filmmaterial | Tagged , , | Leave a comment

ADB auf Wikisource

Die „Allgemeine deutsche Biographie“ ist nach 15 Jahren auf Wikisource abgeschlossen (via Archivalia): “Die Allgemeine Deutsche Biographie ist ein biographisches Nachschlagewerk in zunächst 45 Bänden, das in den Jahren 1875 bis 1900 entstand. Die Nachträge ab Band 45 wurden 1900 … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , , , , | Leave a comment

Der „Krünitz“ – Das umfangreichste Lexikon der Goethezeit

Das Blog der Staatsbibliothek zu Berlin stellt in den digitalen Lektüretipps 49 den “„Krünitz“ – Das umfangreichste Lexikon der Goethezeit” vor. Im digithek blog vom 26.2.2016 wurde das digitalisierte Exemplar der ETH-Bibliothek erwähnt, die Lektüretipps verweisen auf das Exemplar der … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Lexika, Wörterbücher | Tagged , , , | Leave a comment

Podcast “Zürich brennt”

WRINT-Podcast 1090 mit Matthias von Hellfeld beschäftigt sich unter dem Titel “Zürich brennt” mit den Jugendprotesten in Zürich Ende Mai 1980. Die passende Deutschlandfunk Nova-Ausgabe “Eine Stunde History” vom 29.5.2020 dreht sich um dasselbe Thema.

Posted in Tondokumente | Tagged , , | Leave a comment

Mediendossier: 40 Jahre Opernhauskrawall und Jugendunruhen

Infoclio hat ein “Mediendossier: 40 Jahre Opernhauskrawall und Jugendunruhen” erstellt: “Vor 40 Jahren brannte Zürich. Am 30. Mai 1980 fanden die Opernhauskrawalle statt – die Jugendunruhen beschäftigten die Stadt anschliessend während zwei Jahren und veränderten Zürich nachhaltig. Die kleine Zusammenstellung … Continue reading

Posted in Archiv, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , , | Leave a comment

Digitale Lesung in Erinnerung an die Bücherverbrennungen vor 87 Jahren

Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz erinnert mit einer digitalen Lesung an die Bücherverbrennungen im Mai 1933 (via InetBib): “n diesem Jahr, 75 Jahre nach Kriegsende, geht es um fünf Texte aus der Zeit um 1945, geschrieben von Schriftstellerinnen … Continue reading

Posted in Bücher, Tondokumente | Tagged , , , | Leave a comment

Digitales Stadtarchiv Baden als Erfolgsmodell

In der Aargauer Zeitung vom 9.5.2020 gibt es unter dem Titel “Eine kleine Pioniertat mit grosser Wirkung” einen Beitrag zum digitalen Stadtarchiv Baden, das von Docuteam betreut wird: “Es war eine Pioniertat: Vor zwölf Jahren entschied der Badener Einwohnerrat, dass … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment

BBC-Serie “The Beauty of Books”

Auf BBC Four wird momentan die vierteilige Serie “The Beauty of Books” ausgestrahlt. Gestern kam Episode 1 “Ancient Bibles”, heute kommt um 19:30 Uhr “Medieval Masterpieces”, Morgen “Illustrated Wonderlands”. Am Donnerstag ist dann “Paperback Writer” an der Reihe. Zeitunabhängig auf … Continue reading

Posted in Bücher, Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

20’000 alte Landkarten und Baupläne des Kantons Zürich online

Das Zürcher Staatsarchiv hat über 20’000 alte Landkarten und Baupläne online gestellt. Die Bevölkerung soll helfen, sie zu erschliessen (via Aargauer Zeitung und Archivalia): “Nebst Landkarten und Stadtplänen sind auch historische Baupläne von realisierten und nicht realisierten Projekten zu finden. … Continue reading

Posted in Kartenmaterial | Tagged , | Leave a comment

Online-Zugang zu den Pfarrbüchern der Altstadt von Zürich von 1525 bis 1875

„Die 63 Pfarrbücher der reformierten Kirchgemeinden Grossmünster, Fraumünster, St. Peter und Predigern sowie des Spitalpfarramts wurden vom Stadtarchiv Zürich digitalisiert und stehen unter stadt-zuerich.ch/pfarrbuecher zur Verfügung.“ (via Archivalia und stadt-zuerich.ch): “Wo steht der Taufeintrag von Gottfried Keller? Und wo findet … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | Leave a comment