Tag Archives: Podcast

Podcast #stopbodyshaming

In dem vierteiligen Podcast “#stopbodyshaming” des Frankfurter Zentrums für Ess-Störungen, gefördert durch das Frauenreferat Frankfurt a.M., spricht die Journalistin und Moderatorin Hadjia Hurna-Oelker mit unterschiedlichen Menschen. Die Auseinandersetzunge mit fachlichen Perspektiven auf das Thema Bodyshaming steht dabei im Fokus (via … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged , , | Leave a comment

Schweizer Archäologie-Podcast

«archäo.logisch» ist der erste Schweizer Archäologie-Podcast (via infoclio.ch): “Seit der Gründung 2020 besprechen die Studierenden Sarah Wicki und Aaron Gwerder in jeder Folge ein spannendes Thema aus der Archäologie mit einem Interviewgast. Archäologie Schweiz ist der Kooperationspartner des Pilotprojekts «archäo.logisch».”

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Dreiteiliger Podcast «Radio Retro»: Allegra, Rumantsch!

Ein ganzes Ohr voll Rätoromanisch gibt es in der dreiteiligen Podcast-Reihe von «Radio Retro»: Allegra, Rumantsch! zu hören. Sie legt den Fokus auf die vierte Sprache der Schweiz: Episode 1 – Rettet das Rätoromanisch! Episode 2 – Rumantsch für Anfänger … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged , , | Leave a comment

Podcast «Spinnst Du?»

Sonja Koppitz hat einen eigenen Podcast mit dem Titel «Spinnst Du?», der bereits in zweiter Staffel erscheint. Mittlerweile gibt es dazu auch ein Buch: “Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , , | Leave a comment

Zeit Wissen-Podcast zum Thema Lyrik

Der aktuelle Zeit Wissen-Podcast beschäftigt sich mit “Mehr Lyrik wagen!”: “Keine Angst vor Gedichten! Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht Redakteurin Hella Kemper mit der Dichterin Anja Kampmann darüber, wie wir Kraft aus der Lyrik schöpfen können. Gedichte sind eine der modernsten Kunstformen: … Continue reading

Posted in Lesen | Tagged , | Leave a comment

Querdenker*innen: Wie diskutiert man unterm Weihnachtsbaum?

Die aktuelle Folge des NDR-N-Joy-Fexikons behandelt das Thema “Querdenker*innen: Wie diskutiert man unterm Weihnachtsbaum?”: “Wie diskutiert man innerhalb der Familie mit Menschen, die die Corona-Maßnahmen ablehnen und ungeimpft und ungetestet zum Weihnachtsdinner erscheinen wollen?” Das Impfbuch für alle kann hier … Continue reading

Posted in Weiterbildung | Tagged , | Leave a comment

5 Wirtschaftspodcasts über Afrika, die ihr kennen solltet

Wirtschaft in Afrika schreibt über “Podcasts über Afrika: 5 Wirtschaftspodcasts, die ihr kennen solltet”: “Gute Podcasts über Afrika zu finden, ist schwer. Vor allem solche mit klarem Fokus auf Wirtschaftsthemen. Mit der Zeit habe ich einige hörenswerte Shows kennengelernt. Hier … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged , , | Leave a comment

Raus aus der Depression

In der ARD Audiothek gibt es von NDR Info unter dem Titel “Schlecky Silberstein – wie ist es in der Psychiatrie? | Harald Schmidt fragt nach” eine hörenswerte Sendung zum Thema Depression und Klinik: “Vor dem Aufenthalt in einer Klinik … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Journalistische Podcasts

Eva Morlang bietet unter dem Titel “Keine Blase, sondern richtiges Business” Podcast-Tipps für Journalist*innen mit Checkliste (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “Podcasts werden immer professioneller. Doch Autor*innen sind oft nicht sicher, welche Rechte ihnen zustehen. Eine Übersicht über den derzeitigen Podcastmarkt … Continue reading

Posted in Medien, Social Media, Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Über Medien-Podcast zum Thema Factchecking

Im Über Medien-Podcast mit dem Titel “Wieso haben sich Medien den PR-Hund aufbinden lassen?” geht es u.a. um Recherche: “Im Podcast mit Holger Klein erzählt von Castell von seiner Recherche, dem reichsten Hund der Welt, der eigentlich eine Ente ist, … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Tondokumente | Tagged | Leave a comment