Monthly Archives: December 2014

Unterhaltsame Lernvideos

makeuseof.com hat am 18.4.2012 im Artikel “5 Websites To Watch Educational Videos That Will Expand Your Mind” fünf Lernvideo-Kanäle empfohlen. Jetzt doppeln sie im Artikel “10+ Places To Watch Fun Educational Videos Online” nach und präsentieren dreizehn weitere unterhaltsame Lernvideokanäle … Continue reading

Posted in Filmmaterial, Lernen, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Schweizerische Selbstzeugnisse

Journal pour Alfred Gautier rédigé par sa mère, 1793 Die Datenbank selbstzeugnisse.ch verzeichnet “regestartig Selbstzeugnisse des 16.-19. Jahrhunderts aus Archiven und Bibliotheken der vier Sprachregionen der Schweiz.” Derzeitiger Umfang: 1700 Dokumente (davon 208 Familienbücher, 160 Texte von Frauen, 172 Reiseberichte, … Continue reading

Posted in Archiv, Bibliotheken | Tagged , , , | Leave a comment

Fundgrube für Bibliophile

Die Ausgaben 1927-2011 der bibliophilen Schweizer Zeitschrift “Librarium” sind neu kostenlos auf retro.seals.ch (seit 30.3.2016: e-periodica.ch) digital zugänglich (via swiss-lib). Die Zeitschrift hat im Lauf der Zeit mehrmals den Titel geändert: Bd. 1-2 (1927-1928): Bulletin du collectionneur suisse : livres, … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Bücher, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , , , | Leave a comment

Clickbaiting

ZDFinfo erklärt, um was es bei Clickbaiting geht: “Immer weniger Netznutzer betreten News- oder Entertainment-Angebote durch die Vordertür, vielmehr folgen sie Links auf Facebook oder Twitter, die direkt zu einzelnen Beiträgen führen.”

Posted in Internet, Medienkompetenz, Social Media | Tagged , | Leave a comment

WikiGalaxy

WikiGalaxy – eine Visualisierung der Wikipedia – enthält derzeit 100’000 Artikel in englischer Sprache (via bibliothekarisch.de).

Posted in Lexika, Wörterbücher, Social Media | Tagged | Leave a comment

Tweets in einem bestimmten Account suchen

Im Mashable-Artikel “How to search your own tweets on Twitter” wird erklärt, wie man Tweets in einem bestimmten Account suchen kann (via Netbib Weblog): “You can use Twitter’s newly revamped advanced search to search through any user’s tweet history, provided … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Unsinniges Urteil zum Versenden von Zeitschriftenartikeln

Am 7. April 2014 hat das Handelsgericht Zürich die Rechtsbegehren dreier Wissenschaftsverlage, die das Vervielfältigen und Versenden von Zeitschriftenartikeln durch die ETH-Bibliothek verbieten wollen, teilweise gutgeheissen. Die Stellungnahme der Konferenz der Universitätsbibliotheken zeigt auf, was die Bestätigung des Urteils durch … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , , | 1 Comment

Raspberry Pi

Teil III der #pb21-Reihe zu Do It Yourself (DIY) und maker-Kultur in der Medienbildung beschäftigt sich mit “Raspberry Pi – Was haben Himbeeren mit Mathematik zu tun?”: “Genau genommen wenig. Bei dem Raspberry Pi handelt es sich vielmehr um einen … Continue reading

Posted in ICT, Makerspace | Tagged | Leave a comment

30’000 Dokumente in der ETH-E-Collection

Der Dokumentenserver der ETH Zürich enthält seit Anfang Dezember 30’000 Dokumente. Zwei Drittel davon sind im Volltext verfügbar und somit frei zugänglich. Vier Millionen Downloads im Jahr 2014 verdeutlichen eindrücklich die intensive, weltweite Nutzung. Die ETH E-Collection wurde 2002 in … Continue reading

Posted in E-Books, Kostenlose Online-Ressourcen, Open Access | Tagged | Leave a comment

Statistiken zu Creative Commons

Creative Commons hat sich die Verwendung ihrer Lizenzen angeschaut und Statistiken herausgegeben: Infografik “State of the Commons” und “Notes and additional resources” auf github (via Inetbib).

Posted in Bildmaterial, Filmmaterial, Kostenlose Online-Ressourcen | Tagged | Leave a comment