Monthly Archives: April 2016

Weshalb es sich lohnt, als WissenschaftlerIn zu bloggen

Lilian Landes schreibt im Redaktionsblog unter dem Titel “Diversifizierung der Publikationsformen: Über die Rolle von Wissenschaftsblogs” über den Wert des wissenschaftlichen Bloggens (via Mareike König auf Twitter): “„Und dafür haben Sie Zeit?“ Wer wissenschaftlich bloggt oder bloggen möchte und mit … Continue reading

Posted in Social Media, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Sonntagspresse verliert Leser

Die NZZ schreibt unter dem Titel “Sonntagsblätter verlieren Leser” über die sinkende Auflagenhöhe bei den Schweizer (Sonntags-)Zeitungen (via quisquilia): “Die Zeichen für eine Veränderung des Medienkonsums verdeutlichen sich von Jahr zu Jahr. Während die Tageszeitungen den Trend seit der Jahrtausendwende … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

Empfehlungen zur Verwendung wichtiger Dateiformate

Die Fachstelle Digitaler Datenerhalt der ETH-Bibliothek stellt ein Merkblatt mit Empfehlungen zur Verwendung wichtiger Dateiformate zum Download bereit. Es zeigt die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Dateiformate auf und unterstützt Forschende bei der Wahl des passenden Formats, um die jeweils … Continue reading

Posted in Archiv | 1 Comment

Fachinformationen für die Medien- und Kommunikationswissenschaften

adlr.link, der Fachinformationsdienst für die Medien- und Kommunikationswissenschaften steht seit Kurzem für alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Verfügung. Weitere Informationen sind in einem Flyer zusammengestellt. Via Suchoberfläche kann in über 700’000 Zeitschriftenartikeln, gedruckten oder online verfügbaren Monografien und Sammelwerken, … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Medien, Wissenschaft, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

90 Mio Dokumente in der Suchmaschine BASE

(via poeticeconomics.blogspot.ch) BASE ermöglicht seit Anfang April eine Suche nach über 90 Millionen Dokumenten, deren Metadaten von über 4’200 Dokumentenservern (Repositories) wissenschaftlicher Institutionen weltweit bereit gestellt werden. Damit ist BASE nach Google Scholar die grösste Suchmaschine für wissenschaftliche, frei im … Continue reading

Posted in Suchmaschinen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Youtube-Kanal des Französischen Nationalarchivs

Die Archives nationales (France) haben einen neuen Youtube-Kanal. Im Video Présentation de l’armoire de fer dans les Grands dépôts wird z.B. der antike Tresor gezeigt, in dem die Französische Verfassung, der Protoyp des Meters und des Kilogramms aufbewahrt werden.

Posted in Archiv | 1 Comment

Mediothek der Neuen Kantonsschule Aarau

Um TubeChop auszuprobieren (siehe Blogbeitrag hier), habe ich aus dem Video Lernen Lehren Leben – Ein Portraitfilm über die NKSA den Teil über die Mediothek herausgenommen und oben eingebettet. Im Firefox-Browser funktioniert das Video nicht, im Internet Explorer, Chome und … Continue reading

Posted in Allgemein | Leave a comment

Social Media in der Wissenschaftskommunikation

Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation from Jan Schmidt Jan-Hinrik Schmidt’s Slideshare-Präsentation “Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation” wirft einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema Social Media. Mehr dazu im hörenswerten BredowCast – 018 – Social Media in … Continue reading

Posted in Allgemein | Leave a comment

Gesellschaftliche Rolle von Bibliotheken

Laurinda Thomas, ehemalige Präsidentin der Library and Information Association of New Zealand Aotearoa (LIANZA) und Direktorin des Aurora Foundation’s Leadership Institute for Information Professionals erklärt bei TEDxWellington unter dem Titel “The Dangerous Myth About Libraries” am Beispiel Neuseeland, weshalb Bibliotheken … Continue reading

Posted in Allgemein | Leave a comment

CD, Download und Streaming

Die NZZ schreibt unter dem Titel “Die Musik spielt jetzt auf dem «Stream»” über den Wandel im Musikgeschäft (via quisquilia): “Das Streaming ist bereits die zweite Revolution, welche die Industrie innert 20 Jahren erlebt. Ab 1999 zeichnete sich das Ende … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged | Leave a comment